Mediennutzung 1,4 GB Daten pro Stunde pro Amerikaner

Hunderte Milliarden E-Mails, Hunderttausende Stunden TV, Millionen Twittermeldungen: Moderne Medien verbrauchen nicht nur enorm viel Bandbreite, sondern auch viel Zeit. Eine US-Universität hat jetzt ausgerechnet, wie viele Gigabyte der Durchschnittsamerikaner pro Tag konsumiert.
Ein Tag im Internet: 210 Milliarden E-Mails, 3,6 Zettabyte

Ein Tag im Internet: 210 Milliarden E-Mails, 3,6 Zettabyte

Der Durchschnittsamerikaner nutzt 34 Gigabyte Daten pro Tag. So lautet das Ergebnis der Studie " How Much Information? 2009 ", die das Global Information Industry Center der University of California am Mittwoch veröffentlicht hat. 34 Gigabyte pro Nase, das bedeutet umgerechnet, dass allein die US-Amerikaner täglich die unfassbare Zahl von 3,6 Zettabyte durch die Datennetze jagen, eine Zahl mit 20 Nullen (3.600.000.000.000.000.000.000).

Diese gewaltige Zahl bezieht sich ausschließlich auf während der Freizeit genutzte Datenquellen, beinhaltet aber neben der Internetnutzung auch Anwendungen wie Fernsehen und Radio. Damit habe sich die Menge des Medienkonsums in den letzten drei Jahrzehnten mehr als verdreifacht, wird in der Studie festgestellt. Von Bits und Bytes in Worte umgerechnet, übersetzen die Forscher die tägliche Informationsflut in 100.000 Worte, die der Durchschnittsamerikaner entweder auf Papier oder dem Bildschirm liest, im Fernsehen oder Radio hört.

Das Gros fällt dabei dem TV-Konsum zu. Fast fünf Stunden täglich verbringen Amerikaner vor der Glotze - im Durchschnitt. Die Computernutzung fällt dagegen mit nur zwei Stunden deutlich geringer aus. In Kombination mit gut einer Stunde Videospielen verbringen US-Bürger also rund acht Stunden ihrer täglichen Freizeit vor Bildschirmen, zusätzlich zu der Zeit, die sie möglicherweise schon bei der Arbeit am Computer verbracht haben. Fürs Lesen bleiben da nur durchschnittlich 36 Minuten am Tag.

Wer sich nun wundert, wie man neben einem normalen Arbeitstag noch achteinhalb Stunden lesend, spielend und zuhörend verbringen soll, wird von den Wissenschaftler aufgeklärt, dass immer mehr dieser Beschäftigungen parallel zueinander ausgeführt werden. So kann man problemlos seine E-Mails abrufen, während man fernsieht, oder auf dem Weg ins Büro auf einer mobilen Konsole ein Videospiel spielen.

Maßeinheiten für Datenmengen

Präfix Bytes Datenmenge
Byte 1 Ein Buchstabe
Kilobyte (KB) 1.000 Eine Textseite
Megabyte (MB) 1.000.000 Ein kleines Foto
Gigabyte (GB) 1.000.000.000 Ca. 8,5 Minuten HD-Video von einem Camcorder
Terabyte (TB) 1.000.000.000.000 Ca. 250.000 MP3-Dateien
Petabyte (PB) 1.000.000.000.000.000 Die geschätzte Speicherkapazität aller Rechenzentren weltweit 2002
Exabyte (EB) 1.000.000.000.000.000.000 Die fünffache Datenmenge aller jemals gedruckten Bücher
Zettabyte (ZB) 1.000.000.000.000.000.000.000 Die geschätzte Menge aller jemals von Menschen gesprochenen Worte würde digitalisiert 42 Zettabyte entsprechen
Yottabyte (YB) 1.000.000.000.000.000.000.000.000 Unfassbar viel
Alle Angaben sind der Wikipedia und der Studie "How Much Information? 2009" entnommen

Umso interessanter ist es, sich einmal ein Bild davon zu machen, wie viele Nachrichten täglich per E-Mail oder Twitter durch das Internet gesendet werden. Solche Zahlen sind auf der Web-Seite onlineeducation.net  zusammengetragen worden. Und deren Autoren haben sich auch die Mühe gemacht, die abstrakten Angaben in plastische Werte umzurechnen. So haben sie etwa ausgerechnet, wie viele 3,5-Zoll-Disketten man bräuchte, um den von Smartphones generierten Datenverkehr abzuspeichern - und wie viele Dollar damit täglich umgesetzt werden.

Das aus diesen Daten erzeugte Schaubild ist auf der folgenden Seite zu sehen und gibt einige interessante Einblicke. Aber Vorsicht: Die Infografik ist groß. Hier also bitte nur weiterklicken, wenn Sie per DSL oder mit einer vergleichbaren Breitbandtechnik online sind.

Infografik: A day in the Internet

mak

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren