
Streaming-Dienste: Spotify und die deutsche Konkurrenz
Musik-Streaming Spotify startet ohne Gema-Vertrag
Die Musik-Verwertungsgesellschaft Gema erwartet eine baldige Einigung mit dem Internetdienst Spotify, der an diesem Dienstag in Deutschland gestartet ist. Gema-Vorstandschef Harald Heker sagte bei der Gema-Jahrespressekonferenz, es gebe bislang keinen Vertrag mit Spotify. Man habe noch keine Einigung erzielt. Heker: "Wir hoffen, diese möglichst bald zu finden." Für den 26. März sei eine letzte Verhandlungsrunde geplant. "Ich bin durchaus optimistisch, dass wir hier zusammenkommen."
Bei den Verhandlungen gehe es nicht nur um die Höhe des Tarifs für das Musik-Streaming, sondern auch um andere Punkte, sagte Heker. Nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz sei die Gema verpflichtet, auch bei Spotify den derzeit geltenden Streaming-Tarif anzusetzen.
Die Verwertungsgesellschaft verlangt von werbefinanzierten Streaming-Angeboten mit hoher Interaktivität (direkte Songsuche, Überspringen) laut Preisliste einen mit 0,006 Euro vergleichsweise hohen Mindestbetrag je Abruf eines Musikstücks. Einige Anbieter weisen diesen Tarif als zu hoch zurück - das Risiko sei zu hoch, die fixen Kosten je Abruf ließen sich über Werbeeinnahmen kaum einspielen (hier ein Überblick zum Thema).
Seit Jahresbeginn haben einige Streaming-Anbieter wie Deezer und Rdio ihre Dienste auf den deutschen Markt ausgedehnt. Doch bisher wagte es niemand, in Deutschland ein ähnlich umfassendes Gratisangebot wie Spotify anzubieten - ein komplett kostenloses, werbefinanziertes Angebot gab es in Deutschland bislang nicht. Der deutsche Streaming-Dienst Simfy beschränkt den kostenlosen Zugriff nach zwei Monaten auf fünf Stunden im Monat. Spotify schränkt in anderen Staaten die Gratisnutzung ebenfalls ein (nach sechs Monaten auf zehn Stunden je Monat und fünf Wiedergaben eines Titels). Ob dies auch in Deutschland geplant ist, sagt Spotify nicht.
Spotify äußert sich nicht zu Gesprächen und Vereinbarungen mit der Gema. Der schwedische Online-Musikdienst Spotify bietet deutschen Nutzern von Dienstag an einen kostenlosen, werbefinanzierten Zugriff auf gut 16 Millionen Musikstücke. Mit einer speziellen Software kann man die Musik unbeschränkt auf jedem Computer von Spotify-Servern abrufen. Wer werbefrei Musik hören will, muss 4,99 Euro im Monat zahlen, wer Spotify ohne Internetverbindung auch auf Smartphones nutzen will, zahlt dafür 9,99 Euro Abogebühren monatlich (hier der umfangreiche Vergleich mit anderen Angeboten).
Streamingdienste im Überblick
Angebot | Spotify | Simfy | Napster | Deezer | Rdio | Juke |
---|---|---|---|---|---|---|
Titel im Katalog | 16 Mio. | 16 Mio. | 15 Mio. | 13 Mio. | 15 Mio. | 15 Mio. |
Browser | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Player Desktop | Windows, MacOS, Linux, iOS, Android, Blackberry | Windows, MacOS, Linux, iOS, Android, Blackberry | Windows / MacOS | nein | Windows / MacOS | nein |
Player Mobil | iOS, Android, Blackberry, WP 7 | iOS, Android, Blackberry | iOS, Android | iOS, Android, Blackberry | iOS, Android, Blackberry, WP 7 | iOS, Android |
Offline- Modus (Desktop) |
ja (9,99 Euro) | ja (9,99 Euro) | ja | ja (9,99 Euro im Monat, 1 Rechner) | nein | ja |
Offline- Modus (mobil) |
ja (9,99 Euro) | ja (9,99 Euro) | ja (9,95 Euro) | ja (9,99 Euro im Monat, 1 Gerät) | ja (9,99 Euro im Monat) | ja |
Eigene Daten (Desktop) | ja | ja | nein | ja | ja | nein |
Eigene Daten (mobil) | ja (9,99 Euro im Monat) | nein | nein | ja | ja (9,99 Euro im Monat) | nein |
App- Plattform |
ja | nein | nein | nein | nein | nein |
Künstler- Radio |
ja | ja | ja | ja | ja | nein |
Bitrate | 160 Kbit/s Dektop, 320 Kbit/s (99 % 9,99 Euro) | 192 - 320 Kbit/s | 128 Kbit/s (Streaming Dekstop), 192 Kbit/s AAC offline | bis zu 320 Kbit/s | bis zu 320 Kbit/s | keine Information |
Gratis | werbe- finanziert (sechs Monate unbegrenzt auf dem Desktop, welt- weit begrenzt auf 10 Stunden nach sechs Monaten) | werbe- finanziert (20 Stunden Streaming auf Desktop / per Browser, 5 Stunden nach zwei Monaten) | Testversion 7 Tage | 30 Sekunden zum Reinhören / Testversion 15 Tage Premium | Testversion 7 Tage Unlimited | nein |
Bezahl-Angebot 1 | 4,99 Euro (unbe- grenztes Streaming Desktop) | 4,99 (unbe- grenztes Streaming auf Desktop / per Browser) | 7,95 (Streaming Desktop) | 4,99 (Browser / Desktop), 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) | 4,99 (Browser / Desktop), 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) | - |
Bezahl-Angebot 2 | 9,99 Euro / Monat | 9,99 Euro / Monat | 9,95 (Desktop und Mobil) | 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) | 9,99 (Mobil, Offline-Funktion) | 9,99 |
Dass digitaler Musikvertrieb inzwischen auch in Deutschland durchaus als Wachstumsbranche gelten kann, zeigt diese Infografik von Statista , basierend auf Zahlen von PriceWaterhouseCoopers. Die Verluste aus dem Datenträgerverkauf allerdings können die digitalen Vertriebswege kaum ausgleichen.

Infografik von Statista: Digitaler Musikvertrieb holt auf
Foto: Statista