Netradio Vatikan Der Papst hat einen iPod
Man stellt sich das ungefähr so vor: Der Heilige Vater erhebt sich morgens in seinen Gemächern aus dem Bett, schlüpft in die päpstlichen Pantoffeln, hängt die vatikanisch-weißen Kopfhörer in die Ohrmuscheln, tritt ans Fenster und nimmt einen tiefen Atemzug, während ihm, sagen wir, "Jesus Walks" von Kanye West den nötigen Schwung gibt für einen weiteren Tag im Auftrag des Herrn. Oder "Goodbye for now" von P.O.D..
Die technischen Möglichkeiten für ein bisschen mehr Beat im päpstlichen Alltag sind jedenfalls gegeben - denn die Kollegen von Radio Vatikan haben ihrem obersten Dienstherren kürzlich ein Geschenk zukommen lassen: einen iPod Nano, zwei Gigabyte Speicherplatz, personalisiert durch eine Gravur auf der Rückseite - ein Detail, das eben nicht nur Besitzer von Sturmfeuerzeugen und silbernen Zigarettenetuis zu schätzen wissen (und das den Wiederverkaufswert bei eBay in unchristliche Höhen treiben dürfte).
"Für Seine Heiligkeit, Benedikt XVI." steht da, auf Italienisch. Wortspiele wie PopePod verkneifen wir uns an dieser Stelle und sind stattdessen schlicht begeistert, dass der ehrwürdige Haussender des Vatikanstaates Benedikt XVI. ein so nützliches und gleichzeitig zukunftszugewandtes Geschenk gemacht hat. Der Jesuitenpater Federico Lombardi, Generaldirektor von Radio Vatikan, kommentierte die Gabe mit den Worten "wir haben kein riesiges Geschenk für den Papst, aber wir haben kleine Zeichen unserer Arbeit", berichtet der Catholic News Service.
Seine Heiligkeit rockt nicht
Der päpstliche iPod enthält nämlich bereits Wohlklingendes, er wurde vorsorglich mit pontifikats-verschönernden Klängen bestückt, von den Profis des Senders - der übrigens in diesen Tagen sein 75-jähriges Bestehen feiert. Die christlichen Rocker von P.O.D. sind aber dem Vernehmen nach bislang ebensowenig auf dem schlanken Musikspieler vertreten wie der Südstaatenrapper Kanye West.
Das Gerät enthält stattdessen Auszüge aus den Programmen von Radio Vatikan auf Englisch, Italienisch und Deutsch, sowie Musik von Beethoven, Mozart, Chopin, Tschaikowski und Strawinski. Auch ein zehnminütiger Beitrag über die Frühzeit von Radio Vatikan steckt im Speicher - und Dokumentarisches über die Papst-Werdung von Kardinal Ratzinger, darunter Interviews aus den letzten Tagen von Papst Johannes Paul II. und Berichte aus der Zeit des Konklave.
Benedikt XVI. selbst reagierte positiv auf das bleistiftdünne Geschenk. Der Heilige Vater habe gesagt "Computertechnologie ist die Zukunft", als ihm das Gerät überreicht worden sei, so der Catholic News Service. Ob er bereits begonnen hat, den Player mit Musik aus seiner eigenen Plattensammlung zu bestücken, wurde nicht mitgeteilt.
Christian Stöcker