Netzwelt-Ticker Amazons Tablet-Pläne werden konkret

Schon bald soll Amazon Gerüchten zufolge zum Angriff auf Apples iPad bereitstehen, Wikipedia lässt über Zensurinhalte abstimmen, und das "Fliegende Spaghetti-Monster" erhält auch hierzulande behördliche Anerkennung. Das und mehr im Überblick.
Amazon-Chef Jeff Bezos: Tablet schon Ende September?

Amazon-Chef Jeff Bezos: Tablet schon Ende September?

Foto: MARIO TAMA/ AFP

Bald wird sich Apple warm anziehen müssen: Steve Jobs hat - von der Fangemeinde betrauert - seinen Chefposten geräumt, und die Konkurrenz läuft sich schon warm. Mit zahlreichen neuen Tabletrechnern soll Apple vor allem im günstigen Preissegment attackiert werden. Seit längerem schon arbeitet das Online-Kaufhaus Amazon an einem oder mehreren Tablets. Die Hardware-Entwicklungstochter Lab126 hat binnen eines Jahres die Mitarbeiterzahl verdoppelt, erfahrene Entwickler bei Apple, Palm und Smartphone-Herstellern abgeworben. Nun will die "New York Post" in Erfahrung gebracht haben, dass die Amazon-Pläne schon bald konkrete Formen annehmen könnten. Bereits Ende September oder Anfang Oktober soll eines der beiden derzeit in Entwicklung befindlichen Tablets auf den Markt kommen und "Hunderte Dollar günstiger" als das iPad  sein. Damit könnte Amazon den Markt für Plattrechner auf ähnliche Weise aufrollen wie schon zuvor für E-Book-Reader. Dort hat der Kindle auch preismäßig neue Standards gesetzt.

Nur mäßiges Interesse an 3-D-TV

Alle reden von 3-D-TV - auf Hersteller- und Händlerseite. Die Verbraucher müssen da wohl noch etwas zum Jagen getragen werden. Um das Interesse in der Bevölkerung für dreidimensionales Fernsehen zu ergründen, wurden Mitte August im Vorfeld der Internationalen Funkausstellung (IFA) 1000 Personen befragt, ob sie die neue Technik interessant finden oder bereits nutzen. Und die Ergebnisse fielen ernüchternd aus. Noch nicht einmal jeder Vierte (22,1 Prozent) erklärte, 3-D-TV zu nutzen  oder auch nur interessant zu finden. Am stärksten ist die Aufgeschlossenheit noch in der Altersgruppe der 14- bis 34-Jährigen, laut der Studie liegt hier die entsprechende Rate bei einem Drittel. Branchenverband gfu, Ausrichter der IFA, übt da schon mal das Pfeifen im dunklen Walde. Dreidimensionales Fernsehen sei deutlich beliebter als das Ergebnis der Umfrage vermittle. Die Verkäufe von 3-D-Fernsehern hätten die Prognosen übertroffen, sagt gfu-Aufsichtsrat Hans-Joachim Kamp laut dem "Standard".

Samsung kündigt LTE-Versionen von Galaxy S II und Tab 8.9 an

Der Zoff ums Galaxy Tab 10.1 mag hin- und herwogen, Hersteller Samsung kündigte am Sonntag an, auf der IFA mit den LTE-Versionen des Smartphones Galaxy S II und des Tablets zu erscheinen. Damit sollen die neuen Geräte den schnellen Standard beherrschen, der zwei- bis dreimal fixer ist als der 3G-Service, also UMTS. Ausnahmsweise müssen sich amerikanische Verbraucher erst einmal hinten anstellen. Bis zur Einführung der beiden Galaxys in den USA wird es noch ein Weilchen dauern. Speziell für die IFA angekündigte Produkte gelangen traditionell zuerst auf den europäischen Markt , wie PCMag anmerkt. Der Jubel dürfte sich aber auch in Deutschland in Grenzen halten. Denn da spielt natürlich die LTE-Verfügbarkeit eine große Rolle. Wie das Beispiel der Telekom  zeigt, sind die entsprechenden Gebiete noch äußerst überschaubar und können bestenfalls als insulär bezeichnet werden.

Wikipedia lässt über Zensurinhalte abstimmen

Manche Inhalte der Online-Enzyklopädie Wikipedia waren schon immer umstrittener als andere. Neben bestimmten politischen Themen sorgen vor allem Darstellungen gewalttätiger oder tendenziell sexueller Art regelmäßig für Auseinandersetzungen unter den Autoren. Diskussionen, Löschungen, Wiederherstellungen, in diesem Durcheinander ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Diesem Wirrwarr will die Wikimedia Foundation nun Einhalt gebieten . Dazu wurde eine Abstimmung angesetzt, bei der die Wikipedianer über kontroverse Inhalte befinden können. Allzu drastische Darstellungen, seien es solche von Sexualpraktiken, seien es Motive von Massengräbern oder schlimmen Verletzungen, sollen die Besucher der Webseite nicht mehr verschrecken, so die Begründung für das Online-Referendum. Dabei geht es jetzt nicht mehr darum, ob der Filter kommt oder nicht. Das ist schon entschieden, wie die "taz" anmerkt. Es gehe jetzt nur noch darum, welche Inhalte der Filter umfassen soll . Das könnten neben den genannten auch religiöse Themen sein, die ebenfalls reichhaltige Gelegenheit für endlose Diskussionen und Streitigkeiten bieten. Das schmeckt nicht allen. So treten andere Wikipedianer an, den Filter zumindest für die deutschsprachige Version der Wissensammlung nicht einzuführen. Denn, so eines der Argumente der Petenten, "die Wikipedia wurde nicht begründet , um Informationen zu verbergen, sondern um sie zugänglich zu machen".

IBM baut mit 120 Petabyte größtes Speichersystem der Welt

Big Blue ist zurück und das mit einer Riesenmeldung. Beziehungsweise der Meldung, IBM habe ein Speichersystem konstruiert , das mit einer Kapazität von etwa 120 Petabyte, 120 Millionen Gigabyte, das größte seiner Art in der Welt ist. Dazu wurden 200.000 herkömmliche Festplatten zusammengeschaltet. Rechner dieser Größe werden vor allem für hochkomplexe Simulationen benötigt, wie sie zum Beispiel für Wetter- und Klimaprognosen berechnet werden müssen.

Führerschein für Spaghetti-Anbeter

Geduld und Zähigkeit zahlen sich aus. Erst für den Österreicher Niko Alm, dem nach dreijährigem Kampf erlaubt wurde, auf seinem Führerscheinfoto ein Nudelsieb zu tragen. Grund: Das Küchengerät sei eine religiöse Kopfbedeckung und Alm als Anhänger des "Fliegenden Spaghetti-Monsters" zu dessen Tragen auch auf offiziellen Fotos berechtigt. Nun hat es ihm ein Deutscher nachgetan. In der beschaulichen Uckermark akzeptierte die zuständige Fahrerlaubnisbehörde ein ähnliches Ansinnen von "Bruder Spaghettus". Der fromme Nudelanbeter berichtet: "Hier wurde mein Antrag nicht nur entgegen genommen, hier wurde nach Vorlage der Bestätigung, dass es sich bei der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V. um eine gemeinnützige Körperschaft handelt, und nach einer Kopie der selbigen, völlig unkompliziert der normale Ablauf in Gang gesetzt, und nach nicht einmal vier Wochen war der Führerschein fertig ."

Der Blog oder das Blog?

Der Duden dekretiert "der" Blog, die meisten Zeitungen und auch Anwender finden Blogs ebenfalls männlich . Trotzdem gibt es immer noch eine wackere Minderheit, die aufgrund von Logik und Sprachgefühl "das" Blog bevorzugt. So auch Anatol Stefanowitsch mit seinem Wissenblog "Scilogs". Allerdings stellt er resigniert fest: "Der Kampf ist vorbei. Das Maskulinum hat gewonnen." Trotzdem beharrt er auf der sächlichen Form. Selbst wenn ihm klar ist, damit einem - wenn auch korrekten - Anachronismus anzuhängen: "Auf dem Neutrum zu beharren, wird bald ebensoviel Charme haben, wie die Behauptung, dass Busen 'eigentlich' das 'Tal zwischen den Brüsten' bezeichnet." Und wie sehen Sie das, liebe Leser? Lieber "der" Blog oder doch das "das" Blog?


In eigener Sache

Liebe Leser, wir wollen eine neue Rubrik einführen, die "Liste der Woche". Alle Netzwelt-Leser sind eingeladen, zu einem bestimmten Thema Vorschläge, Links usw. einzureichen. Am Freitag werden die fünf besten dann hier in der Netzwelt veröffentlicht.

In dieser Woche fragen wir nach Speck. Genauer, was man damit alles anstellen kann, außer ihn zu essen oder sonstig in der Küche zu verbraten. Wem etwas zum Thema "Interessantes aus Speck" einfällt: immer her damit, und zwar an diese Adresse .


Auch das noch:

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten