Netzwelt-Ticker Facebook reagiert auf Hack-Angriffe

Facebook lässt sich auf sicheren Netzverkehr umschalten - wenn man die entsprechende Option findet. Außerdem im Überblick: Googles sanfte Filesharing-Zensur und EU-Kommission predigt Open Source, will aber Microsoft.
Facebook: Eine sichere Verbindung. Demnächst für alle

Facebook: Eine sichere Verbindung. Demnächst für alle

Foto: Jens Büttner/ dpa

Facebook unternimmt endlich etwas gegen ein weit klaffendes Tor für Identitätsdiebe: die ungesicherte Übertragung von Zugangsdaten. Wer wollte, konnte bisher vergleichsweise leicht an die Nutzername/Passwort-Kombination eines Facebook-Mitglieds gelangen. Damit ließen sich in dessen Namen Einträge schreiben, Mails lesen, Fotos hochladen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg selbst wurde erst kürzlich Opfer so eines Angriffs - ebenso wie unzählige tunesische Facebook-Mitglieder, deren Ex-Regierung die Zugangsdaten mit einer beispiellosen, staatlichen Hack-Aktion entwendet haben soll.

Und deshalb ist dies "die Facebook-Einstellung, die Sie so schnell wie möglich ändern sollten" , schreibt das Valleywag-Blog: Wer will, kann zukünftig über eine gesicherte https-Verbindung auf Facebook zugreifen. Das macht es Hackern und Identitätsdieben deutlich schwerer. Bisher konnten die in offenen oder ungeschützten W-Lan- oder Kabelnetzwerken ganz einfach die unverschlüsselten Zugangsdaten (Nutzername und Passwort) abhören und sich später mit ihnen unter falschem Namen bei Facebook einloggen. Das vieldiskutierte Netzwerk-Programm "Firesheep" zeigte vergangenen Winter, wie einfach mit dieser Methode der Identitätsdiebstahl gelingt.

Mit https ist damit (erst mal) Schluss (und "Wired" erklärt detailliert, warum ). Https überträgt Internetdaten verschlüsselt - andere Webdienste, etwa Google Mail oder Online-Banking, nutzen längst diese Technik. In den nächsten Wochen will Facebook nun nach und nach allen Mitgliedern die https-Option anbieten. Wer herausfinden will, ob er oder sie zu schon zu den Glücklichen gehört, schaue hier nach: "Konto" -> "Kontoeinstellungen" -> "Kontosicherheit". Hier sollte ein Eintrag "Sicheres Surfen" stehen, der aktiviert werden will. Wenn nicht: Morgen noch mal überprüfen, und übermorgen und überübermorgen und so weiter.

Filesharing-Links: Googles sanfte Zensur

Vermutlich, um Klagen der Urheberrechtsindustrie aus dem Weg zu gehen, hat Google die Sofortanzeige von Suchergebnissen ("Instant Search") derart modifiziert, dass sie keine Suchtreffer von Bittorrent-Verzeichnissen  und sogenannten Cyberlockern, also Web-Speicherplätzen, vorschlägt. Dem Szene-Blog TorrentFreak fiel als erstes auf, dass Google zu entsprechende Suchanfragen keine "Instant Search" Sofort-Vorschläge mehr unterbreitet.

Um zu entscheiden, welche Suchanfrage nun genehm ist und welche nicht, verwendet Google eine laut TorrentFreak eine "scheinbar zufällige Liste von Schlagwörtern." Darunter fallen das Torrent-Programm uTorrent, der Begriff torrent und Web-Hoster wie Rapidshare und Megaupload, nicht aber Yousendit. The Pirate Bay wird angezeigt, nicht aber ein Serientitel mit Staffel/Episoden-Informationen ("two and a half men s1e2").

Damit macht Google ein Versprechen wahr, mehr gegen Online-Piraten zu unternehmen, keine derartigen Seiten durch die Features "Autovervollständigung" und "Instant Search" vorzuschlagen und sie vom AdSense-Werbeprogramm auszuschließen .

EU-Kommission predigt Open Source, will aber Windows

Noch im Dezember predigte die EU-Kommission Open Source für alle Mitgliedsländer - bereitete aber gleichzeitig den weiteren Einsatz von Microsoft-Software vor. Das berichtet die "New York Times" und beruft sich auf EU-Protokolle, die der "International Herald Tribune" vorliegen . Demnach habe eine Arbeitsgruppe der Kommission am 15. Dezember beschlossen, die 36.180 Bürorechner der Kommission, des EU-Parlaments und mehr als 45 weiterer EU-Agenturen von Windows XP auf Windows 7 aufzurüsten.

Nur einen Tag später verabschiedete die Kommission eine Richtlinie, das neue European Interoperability Framework, das die EU-Mitglieder zu einem System harmonisch miteinander funktionierender Software aufruft - was viele als Ruf nach mehr Open-Source-Software verstanden. Denn Open-Source-Software, so die Hoffnung, ist per se interoperabler - etwa weil geschützte, proprietäre Schnittstellen und Programme gar nicht erst verwendet werden. Das heißt: Offenheit und Kompatibilität liegen in der Natur von Open-Source-Programmen.

Allein: Mit Offenheit und Open Source hat das neue European Interoperability Framework nur wenig zu tun, beklagen Kritiker, wie Computerworld-Blogger Glyn Moody . Er wirft der EU halb sarkastisch, halb entsetzt vor, "Open Source" umzudefinieren. Der Richtlinie zufolge wären etwa Microsoft-Produkte "beinahe offen" - für Moody wirken solche Formulierungen, als seien sie aus der Feder eines Industrie-Lobbyisten geflossen.

Weitere Meldungen

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren