Fotostrecke

Pinterest: Seht nur all die schönen Dinge

Netzwelt-Ticker Pinterest geht in die Defensive

Website-Betreiber sollen künftig per Webcode festlegen, ob Pinterest-Nutzer ihre Bilder weiterverbreiten dürfen. Außerdem im Überblick: Microsoft schließt Windows 8 an die SkyDrive-Cloud an und die Nasa rekonstruiert den ersten Weltraumflug als Multimedia-Show.

Der Online-Dienst Pinterest reagiert auf Vorwürfe, Urheberrechtsverstöße zu unterstützen und schiebt die Verantwortung Website-Betreibern zu: Sie sollen künftig selbst bestimmen, ob Pinterest-Nutzer ihre Web-Inhalte über Pinterest weiterverbreiten dürfen. Wer etwas dagegen hat, dass Pinterest automatisch Fotos von seinen Web-Seiten kopiert, muss eine Zeile im Quelltext seiner Seiten ergänzen, um Pinterest auszusperren .

Die Methode erinnert an die Robots.txt-Datei, mit der Suchmaschinen-Roboter von der Indizierung einer Website abgehalten werden sollen. Die Maßnahme könnte etwas Druck von dem jungen Web-Dienst nehmen. Dieser Vorwurf steht bei Pinterest im Raum: Pinterest unterstütze seine Nutzer beim Urheberrechtsverstoß. Wer Links einbindet, muss ein Foto von der entsprechenden Seite ziehen - ohne Foto kein Pin. Pinterest setzt also für jede Veröffentlichung in seinem Angebot eine Kopie der Fotos anderer voraus.

So interessant der Pinterest-Vorschlag ist: Sollen Seitenbetreiber nun für jeden ein bisschen in die Gänge kommenden Web-Dienst ein eigenes Verbotsschild aufstellen?

Angriff auf Dropbox: Windows 8 in der Wolke

Microsofts neues Betriebssystem Windows 8, schreibt das "MSDN-Blog" , wird standardmäßig an die SkyDrive-Cloud angeschlossen sein. Windows-Nutzer sollen so ihre Apps, Dateien, PC und Mobilgeräte mit einem Microsoft-Rechenzentrum verknüpfen können - beispielsweise für Backups oder als zentrale Adressensammelstelle. Microsofts SkyDrive trete in Windows 8 als Metro-App, als Explorer-Funktion und - wie Dropbox - als Cloud-Ordner in Erscheinung. Ein Video  erklärt, wie das im Betrieb aussieht.

Microsoft folgt damit dem Beispiel von Apples iCloud, einen Anschluss an die Datenwolke als zentrale Funktion eines Betriebssystems anzubieten - und damit die Abhängigkeit von einem bestimmten Rechner oder Mobilgerät aufzulösen.

US-Politiker befragen Twitter zu Filtertechnik

Twitter sieht sich nun auch mit offizieller Kritik an seinen neuen Filtermaßnahmen konfrontiert. Zwei US-Senatoren schrieben Firmenchef Dick Costolo, die Erklärung von Twitter lasse wichtige Fragen unbeantwortet. Sie fordern weitere Informationen.

Twitter hat angekündigt, Nachrichten von Nutzern in bestimmten Ländern nachträglich zurückzuhalten, sollten Inhalte gegen lokale Gesetze verstoßen.

Wie Twitters Zensurmechanismus funktioniert, wollen die Senatoren Dick Durbin und Tom Coburn nun genauer wissen . "Wie überprüft Twitter, ob ein Antrag zum Löschen eines Beitrags gerechtfertigt ist?", fragen sie. Sie wollen wissen, ob Twitter dabei auch die Menschenrechte der Nutzer abwägt. Außerdem fordern sie eine Erklärung des Unternehmens, wie die Privatsphäre von Nutzern geschützt wird, wenn Strafverfolgungsbehörden auf Twitter-Informationen zugreifen wollen. (mak/dpad)

Was am Dienstag sonst noch wichtig war

  • Mehrere Internetanbieter in Dänemark werden den umstrittenen Musikdienst Grooveshark wohl in naher Zukunft für ihre Kunden sperren müssen. Ein Gericht im dänischen Fredriksberg hat eine entsprechende Forderung ausgesprochen, berichtet "Neowin" .
  • Das war ein kurzer Frühling für iranische Surfer: Nachdem iranische Zensoren im Vorfeld der iranischen Wahlen den Zugang zu mehreren sozialen Netzwerken und E-Mail-Anbietern sperren ließen, dann wieder teilweise die Sperrung aufhoben, ist laut Reuters  eine noch striktere Zensur in Kraft getreten, die geschützte Internetverbindungen über das SSL-Protokoll verhindert.
  • Warum fehlt eigentlich Siri in der nächsten Version des Apple-Betriebssystems OS X? Macworld.com hat einen Grund gefunden: Siri steckt technisch noch dermaßen in den Kinderschuhen, dass eine sinnvolle Einbindung in ein Desktop- und Laptop-Betriebssystem einfach nicht sinnvoll wäre .
  • Passwortschutz ist nur in der Theorie gut: Schadsoftware, die Tastatureingaben ausspioniert, nachlässige Anwender, schlecht programmierte Software und unsichere Routinen zur Passwortwiederherstellung stufen den PC-Schutz per Passwort zu einem Aktenkoffer-Schlösschen herab. Google will dem entgegentreten - und führt wohl in zukünftigen Versionen von Chrome interessante Funktionen rund ums Passwort ein, zum Beispiel die automatische Neuvergabe nach einem Hack .
  • Das Europäische Parlament, warnt die Foundation for a Free Information Infrastructure , sei drauf und dran, die umstrittene Frand-Lizenz für Software zum Standard zu erheben. Das sei ein von der Lobby-Gruppe BSA initiierter Angriff auf freie Software.
  • Vor fünfzig Jahren erreichte John Glenn als erster Amerikaner das Weltall; eine Multimedia-Website samt Tribut-Video der Nasa  soll nun anhand aktueller Filmaufnahmen den Aufstieg ins All nachstellen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren