nr-Jahrestagung im Livestream
So arbeiten Journalisten mit geheimen Dokumenten
Brisante Leaks und komplexe Algorithmen: Wer online recherchiert, braucht oft Spezialwissen. Auf der Jahrestagung von Netzwerk Recherche zeigen Journalisten ihre Projekte. Verfolgen Sie die Workshops im Livestream.
Konferenzlogo der nr-Jahrestagung: "Jetzt erst recht"
Foto: Vincent Burmeister/ netzwerk recherche
"Schreiben. Zeichnen. Senden. Jetzt erst recht." Unter diesem Motto treffen sich am 3. und 4. Juli wieder mehrere Hundert Journalisten auf der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche (nr) in Hamburg. Der Titel zielt darauf ab, dass Journalisten an vielen Orten der Welt unter schlechten Bedingungen arbeiten müssen, teilweise sogar bedroht werden. Und dennoch berichten.
Neben Diskussionen rund um die Freiheit der Medien und den Vorwurf der "Lügenpresse" werden auf der Konferenz viele Journalisten zeigen, wie sie arbeiten und welche Werkzeuge sie nutzen. Wir zeigen hier ausgewählte Workshops und Veranstaltungen rund um die Schwerpunkte Online-Recherche und Datenjournalismus. SPIEGEL ONLINE gehört zu den Medienpartnern der Konferenz.
10:45 Algorithmen - Wer kontrolliert die neuen Machthaber?
Wie identifiziert man relevante Algorithmen? Welchen Aufwand muss man treiben, um sie sinnvoll zu analysieren? Matthias Spielkamp (iRights.info) diskutiert mit Kristian Kersting (TU Dortmund), Sebastian Mondial ("Die Zeit") und Katharina Anna Zweig (TU Kaiserslautern).
10:45 "Lügenpresse" und Co.
Was machen die Medien falsch? Und wer sind die Kritiker? Diskussion mit Jakob Augstein ("Der Freitag"), Carolin Emcke (Publizistin), Hans Leyendecker ("SZ") und Julia Stein (NDR).
12:00 Arbeiten mit geheimen Snowden-Dokumenten
Wie geht man als Journalist mit derart brisantem Material um? Marcel Rosenbach, Holger Stark (beide Der SPIEGEL) und Svea Eckert (NDR) berichten von ihrer Arbeit mit Geheimdienst-Unterlagen.
14:00 Im Visier der Meute
Die andere Seite: Wie empfinden Betroffene die Berichterstattung? Diskussion mit Claus Weselsky (GDL), Christian Schertz (Rechtsanwalt) und Moritz Tschermak (topfvollgold.de).
14:00 Goldene Regeln im Daten-Design? Wann es hilft, sie zu brechen
Dreidimensionale Diagramme sind verboten? Nicht unbedingt. Gregor Aisch ("New York Times") zeigt, wann ungewöhnliche Formen erlaubt sind - und wann sie gelingen.
16:00 Porträt ohne Begegnung - fortgeschrittene Recherche in den Tiefen des Netzes
Kann man ein Porträt schreiben, das allein auf Informationen aus dem Internet basiert? Boris Kartheuser (freier Journalist) zeigt, wie er gearbeitet hat.
17:15 Environmental Investigative Reporting - Resources and methods
Über Umweltthemen zu berichten, ist oft besonders komplex. Mark Schapiro (Center for Investigative Reporting) stellt Beispiele und hilfreiche Techniken für die Recherche vor.
17:15 Was ist guter Datenjournalismus?
Was zeichnet gute datenjournalistische Projekte aus? Vier Macher im großen Qualitäts-Battle. Mit Sylke Gruhnwald (SRF), Marco Maas (OpenDataCity), Björn Schwentker (freier Journalist) und Julius Tröger ("Berliner Morgenpost").
Samstag, 4. Juli
10:30 Neutral bleiben oder Haltung zeigen?
Journalismus in Zeiten von Pegida, Medienbeschimpfung und Ausländerhetze: Wie objektiv können Journalisten über solche Themen berichten? Diskussion u.a. mit Thomas Roth (ARD), Nikolaus Brender (Publizist) und Anja Reschke (NDR).
10:30 Crossmediales Storytelling - Eine Recherche. Hunderte Erzählwege
Wie aus einer Recherche unzählige Geschichten werden können, demonstrieren Journalisten an konkreten Beispielen. Mit Jonathan Sachse (Correctiv) und Christiane Mudra (Autorin).
11:45 Online-Recherche Basics - Besser Suchen mit Operatoren und Co.
Wie lassen sich Archive, Google, Datenbanken und soziale Netzwerke effizient durchsuchen? Recherchetrainer Dennis Horn zeigt Strategien und Tricks.
11:45 NSA, BND und Co. - Recherche bei Geheimdiensten
Die Journalisten Georg Mascolo (SZ/WDR/NDR), Oliver Schröm ("stern") und Elmar Theveßen (ZDF) diskutieren mit BND-Präsident Gerhard Schindler.
Angebliche Augenzeugen, manipulierte Mittelfinger: Die Recherchetrainer Boris Kartheuser (freier Journalist) und Konrad Weber (SRF) zeigen, wie man eine Fälschung entlarvt.
15:45 Netzwerke der Macht - Wie Datenjournalismus den Schleier lüften kann
Die katholische Kirche, Google und die Mafia sind globale Netzwerke, die viele Ansatzpunkte für Recherchen bieten. Darüber spricht Gisela Schmalz (Autorin, Wissenschaftlerin) mit den Journalisten Marco Maas (OpenDataCity), Frederik Obermaier ("SZ") und Julian Schmidli (SRF).
15:45 Vermintes Gelände - Die Konflikte rund um die Ukraine-Berichterstattung
Wie gehen Journalisten mit der angespannten Lage um? Und warum ist es gerade dieses Thema, das so viele Menschen so heftig bewegt? Diskussion u.a. mit Thomas Roth (ARD), Katrin Eigendorf (ZDF) und Katja Gloger ("stern").
17:00 Unter Zeitdruck gestalten - Infografiken mit Deadline
Bei Eilmeldungen muss im Newsroom alles sehr schnell gehen - auch bei den Grafikern. Gregor Aisch ("New York Times") zeigt, wie er überzeugende Infografiken in kurzer Zeit gestaltet.