Origami bei YouTube Einen Darth Vader fürs Regal, bitte!

Darth Vader, gefaltet
Foto: YouTubeEine dreiviertel Stunde braucht Tadashi Mori, um aus einem quadratischen Stück Papier einen handtellergroßen Darth Vader zu falten. Zumindest ist das die Länge des dazugehörigen YouTube-Tutorials. Schritt für Schritt erfährt man von dem Origamikünstler Mori, wie die Miniaturausgabe des "Star Wars"-Helden zustande kommt: angefangen bei Falzen und Einzeichnen der Linien, die Orientierung beim Falten geben, bis zum letzten Feinschliff am Helm.
Das Falten der Origamis ist trotz Tutorial nichts für ungeübte Hände. Doch allein das Zuschauen beim Falten eines Pterodactylus Flugsauriers , des Charizard Pokémons oder einem selbstgefalteten Facebook Like Button , ist beeindruckend.
Die Designs der Origamis sind einzigartig. Tadashi Mori kreiert sie selbst. Schon im Alter von sieben Jahren beschäftigte sich der heute 30-Jährige mit der japanischen Kunst des Papierfaltens. Seit über zehn Jahren entwirft Tadashi Mori nun eigene Origamifiguren und präsentiert sie als Do-It-Yourself-Videos auf seinem gleichnamigen Kanal.
Origami ist schon Jahrhunderte alt, entwickelt wurde die Faltkunst vermutlich im alten China und in Japan. Bis heute ist Origami in diesen Gegenden besonders stark verbreitet - aber auch der Rest der Welt bekommt zum Beispiel dank solcher Internetanleitungen mit, wie das mit dem Falten funktioniert. Auf YouTube gibt es zahlreiche Kanäle mit Videoanleitungen, kein Alltagsgegenstand, den man nicht mithilfe eines Tutorials nachfalten kann.
Jo Nakashimas Anleitung für ein Origami-Einhorn zum Beispiel hat über eine Million Klicks, der Origami-Künstler hat über 800.000 Abonnenten. Etwas klamaukiger geht es auf Jeremy Shafers Origami-Account zu. Er denkt sich Faltungen mit Titeln wie "Boomerang Airplane" aus oder faltet einen Schmetterling, der mit den Flügeln schlägt, sobald man an einem Ende zieht.
Stan Lee ist ein Fan
Mittlerweile interessieren sich sogar Wissenschaftler und Ingenieure für Origami, weil sie Dinge häufig auf wenig Platz unterbringen müssen, in der Raumfahrt zum Beispiel oder in der Chirurgie. Hier hat sich die Miura-Faltung als besonders flexibel und gleichzeitig belastbar erwiesen.
Bei Origamikünstler Mori gehören die Figuren mit Bezug zur Popkultur zum Erfolgsrezept. Die Tutorials des in São Paulo lebenden Künstlers werden zum Teil millionenfach geklickt. Über 368.000 Menschen haben seinen Kanal abonniert. Tadashi Moris bekanntester Fan ist wahrscheinlich der amerikanische Comicautor und Marvel-Legende Stan Lee. Der teilte sein Tutorial für den Origami Darth Vader bei Facebook. Das hat Tadashi Mori offenbar angespornt. Er arbeitet gerade an einem Stormtrooper.