#DerAndereOsten: Dieser Mann will die positiven Seiten Ostdeutschlands zeigen
Dieser Beitrag wurde am 09.09.2018 auf bento.de veröffentlicht.
Seit zwei Wochen blickt ganz Deutschland nach Chemnitz und Sachsen. Viele fragen sich: Breitet sich Rechtsextremismus immer weiter aus? Die AfD liegt bei Wahl-Umfragen mittlerweile in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen an zweiter Stelle (bento). Schaut man in die Medien, so scheint es, als gebe es in Ostdeutschland kaum ein anderes Thema als braune Hetze.
Doch dass dies nicht das ganze Bild des Ostens ist, das will Stefan Krabbes zeigen. "Wir dürfen die Erzählung des Ostens nicht den Rechten überlassen", sagt der in Halle lebende Blogger gegenüber bento. Deshalb hat er auf Twitter den Hashtag "#DerAndereOsten" gestartet. Ja, es gebe ein Problem mit Rechtsextremismus – aber dafür stehe wohl kaum der ganze Osten.
Wir sind #DerAndereOsten! 27% für die AfD & immer wieder rechtextreme Übergriffe sind nicht der Osten! Zeigt unter dem Hashtag, wie vielfältig engagiert unser Osten ist & wie ihr ihn jeden Tag ein bisschen besser macht: Unser Engagement verändert unsere Republik! 💪🏽💪🏽💪🏽
— Stefan Krabbes (@StefanKrabbes) September 7, 2018
"Der Hashtag soll zeigen, dass nicht die, die am lautesten brüllen, sondern die vielen Menschen, die aus dem Osten, dem Westen oder aus dem Ausland kamen, mit ihrem vielseitigen, bescheidenen Engagement den Laden im Osten am Laufen halten", sagt Krabbes.
Stefan Krabbes
Hier sind die stärksten Tweets zu #DerAndereOsten:
#DerAndereOsten arbeitet ehrenamtlich in Jugendclubs und schmeißt die Bar in Diskos für Menschen mit Behinderung
— Rebecca (@RebeccaSchott4) September 8, 2018
#DerAndereOsten sind die vielen Menschen, die 89 auf die Straße gegangen und froh sind, dass die DDR Geschichte ist, die Freiheit in einem vereinigten Deutschland genießen und sich ehrenamtlich für Migranten engagieren
— Christiane L. (@ellamuempert) September 8, 2018
Wenn du ohne Terminvereinbarung, doodle-Liste o.ä. bei deinen Nachbarn klingeln kannst, weil dein Kühlschrank leer ist, weil du fix noch zusammen einen Wein trinken möchtest oder einfach nur reden willst und du - zack - am Tisch sitzt. #DerAndereOsten
— Kristina Faßler (@KristinaFassler) September 7, 2018
#DerAndereOsten ist, wenn meine bayerische Bekannte zur Kirchenältesten sagt, Frau X hat aber besonders schöne Zwetschgen u noch am selben Abend ein voller Zwetschgen-Eimer vor ihrer Tür steht. Dann bist du in #Brandenburg !
— "Keine Zeit f A..." (@Lesenistbesser) September 7, 2018
Hutbürger ist auch nicht gleich #Hutbürger. Hier die afro-magdeburgische Variante auf dem Street-Food-Festival in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt #Magdeburg. #DerAndereOsten pic.twitter.com/qnNeo2adIq
— Olaf Meister (@olaf_meister) September 8, 2018
#DerAndereOsten hier bei uns an der Ostsee, wo beim Friedensfest alle zusammen feiern und ein kleines Mädchen aus Syrien von der Friedenstaube singt.
— Andrea (@awgetlucky1) September 9, 2018
#csdhalle #DerAndereOsten pic.twitter.com/nwjdjULJYg
— Dennis Helmich 🇪🇺 (@dhelmich) September 8, 2018
Die akzentfreie, perfekte und literarische Beherrachung der deutschen Sprache mit gelegentlich ostberlinerischem Einschlag, verdanke ich der Schule, die in den 90ern anders organisiert war - und heute auch im Westen aufgebaut wird. #DerAndereOsten
— Khalil Bawar (@Khalil_Bawar) September 7, 2018
Zu den Beiträgen sagt Initiator Stefan Krabbes, sie zeigten etwa, dass die wahren Helden unserer Gesellschaft Menschen sind, die wie selbstverständlich "einfach machen".
So vielseitig wie die Stimmen zu #DerAndereOsten seien, komme er deshalb zu dem Schluss, dass es nicht die eine ostdeutsche Geschichte gebe – und dass die Erzählung nur lauten könne:
Es sind nicht alle Sachsen schlecht, aber...