Pornhubs Medienstrategie Und nun die Masturbations-Charts

Keine Sexclip-Plattform ist in den Medien so präsent wie Pornhub. Das liegt an der geschickten Öffentlichkeitsarbeit des Portals - aber auch daran, dass viele Redaktionen sich allzu bereitwillig dafür einspannen lassen.
Bild aus Pornhubs Insights-Blog: Daten zum Pornokonsum rund um Weihnachten

Bild aus Pornhubs Insights-Blog: Daten zum Pornokonsum rund um Weihnachten

Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, es gebe Roboter, die die Sexberichterstattung deutscher Medien verantworten. Beständig liefern sie neue Meldungen: zum Pornokonsum von Playstation- und Xbox-Besitzern, zum Masturbationsverhalten von Android- und iOS-Nutzern, den sexuellen Vorlieben von Deutschen und Amerikanern. Seit einiger Zeit vergeht jedenfalls kaum ein Tag , an dem nicht irgendein deutsches Nachrichtenportal über Statistiken von Pornhub berichtet.

Falls Ihnen dieser Name nichts sagt: Pornhub ist ein kostenlos nutzbares Portal für Pornoclips. Laut den Internet-Statistikern von Alexa steht Pornhub derzeit auf Platz 35 der in Deutschland beliebtesten Internetseiten: vor dem ähnlichen Angebot YouPorn (Platz 50), das zur selben Mutterfirma gehört, aber hinter dem Konkurrenten XHamster (Platz 20).

Wenn Sat.1  über "Masturbations-Charts" schreibt oder "Mopo24 " darüber, worauf "den Deutschen einer abgeht", ist oft nur das Verhalten der Pornhub-Nutzer gemeint. Das gilt auch, wenn "Focus Online" titelt : "Porno-Anbieter zeigen: Diese Länder können am längsten."

Hier einige Auszüge aus der Berichterstattung der letzten Monate:

Pressemitteilungen zu "Star Wars" und Osama bin Laden

Dass Pornhub so oft Thema ist, liegt an den vielen Pressemitteilungen des Portals. Allein im Dezember waren es sechs. Zudem kamen die Vermarkter der Website 2013 auf die Idee, regelmäßig Statistiken zum Such- und Konsumverhalten der Nutzer zu veröffentlichen, in einem Blog namens Insights.

Eine der interessanteren Pornhub-Insights-Statistiken: Die beliebtesten Suchbegriffe über mehrere Jahre

Eine der interessanteren Pornhub-Insights-Statistiken: Die beliebtesten Suchbegriffe über mehrere Jahre

Als "Star Wars" ins Kino kam, verriet Pornhub dort, dass öfter nach "Princess Leia" als nach "Anal Lightsaber" gesucht werde. Im November 2013 erfuhren Besucher, dass die Seitenaufrufe an dem Tag, an dem Osama bin Ladens Tod bekannt wurde, in den USA um sieben Prozent zurückgingen. Und manchmal setzt das Unternehmen auch zur richtigen Zeit den richtigen Tweet ab:

Das Timing der Unternehmens-PR ist gut, Pornhub liefert vermeintlich originelles Datenmaterial zu aktuellen Themen. Absolute Zahlen werden dabei selten genannt: Es bleibt offen, wie viele Menschen tatsächlich nach "Anal Lightsaber" gesucht haben.

Einige US-Seiten wie "Slate" wiesen schon Anfang 2014 auf die geschickte Öffentlichkeitsarbeit hin : Die auf Pornhubs PR basierenden Artikel seien für das Portal nicht nur kostenlose Reklame, sondern könnten auch im Kopf der Leser etwas verändern. Wenn viel über Pornhub berichtet wird, könnten es Menschen eher vor sich selbst rechtfertigen, dass sie viel Zeit auf der Plattform verbringen.

Es geht oft um "die Deutschen"

Deutschen Medien dient vor allem das Insights-Blog gern als Anlass für Pornoartikel. Die Pornhub-Nutzerdaten werden dabei oft "den Deutschen" zugeschrieben, als gäbe es keine anderen Portale und als seien alle Deutschen Pornokonsumenten.

Die letzten großen Erfolge der Porno-PR: Die Jahresstatistik 2015 - und ein Weihnachtsspot auf YouTube. Vom Zeitpunkt her wohl zufällig wurde in dem Video mit einem Großvater geworben, der von seinem Enkel eine Pornhub-Geschenkkarte bekommt - genau, als in Deutschland ein Edeka-Weihnachtswerbespot mit einem Opa Millionen Menschen erreichte.

Klar, dass diverse Webportale darauf ansprangen: T-Online zum Beispiel bettete den Clip auf seiner Seite ein, jedoch ohne im Text aufzulösen, von welcher "weltbekannten Firma" das Video stammt . Bei der "Huffington Post"  kann man sich das Video komplett ansehen, allerdings erst, nachdem einem ein weiterer Werbespot gezeigt wurde. Und Stern.de wiederum erzählt Pornhubs "Porno-Trends 2015" so ausführlich nach, als gäbe es die Daten nirgendwo anders, mit einer 23-teiligen Fotostrecke .

Bei manchen Texten hat man den Eindruck, die Autoren hätten vor Aufregung vergessen, dass Pornhub noch immer eine Pornoseite ist und kein Google-Doodle: Das Angebot ist voll mit Inhalten, die nicht für Kinder geeignet sind, mit extrem dubios anmutender Bannerwerbung, inklusive Pop-up-Fenstern.

Natürlich gehört Online-Pornografie trotz alledem zum Alltag vieler Menschen, Artikel zu Sexthemen werden zudem erfahrungsgemäß oft gelesen. Auch SPIEGEL ONLINE hat 2014 schon einmal über Nutzerstatistiken von Pornhub und YouPorn berichtet.

Und wo ist die Überraschung?

Besonders ärgerlich ist an den vielen Pornhub-Meldungen, dass sie überhaupt nicht überraschend sind: Während die Spiele einer Fußball-WM laufen, schauen weniger Leute Pornos als sonst? Ach ja. Die Pornonachfrage sinkt, wenn ein lang erwartetes Videospiel wie "Fallout 4" endlich zum Spielen bereitsteht? Soso. Der Anteil der Seitenabrufe per Playstation ist 2015 gestiegen? Könnte daran liegen, dass sich die Playstation 4 2015 öfter verkauft hat als Microsofts Xbox One. Und klar: Wenn jemand "Game of Thrones"-Pornos sucht, dann vermutlich nicht, während die neueste Episode ausgestrahlt wird, vielleicht aber im Anschluss daran.

Selten erfährt man übrigens, dass auch bei Pornhub nicht alles rund läuft. Im Juni 2015 schrieb unter anderem Bild.de, dass das Portal per Crowdfunding Geld für einen Weltallporno sammele . Das Projekt erregte weltweit Aufmerksamkeit, zumindest, als es angekündigt wurde.

Dass das Crowdfunding furios scheiterte, meldeten deutlich weniger Seiten: Pornhub sammelte gerade mal 236.000 Dollar statt der gewünschten 3,4 Millionen. In vielen Köpfen ist Pornhub daher wohl bis heute die Firma mit dem Weltraumporno.

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten