Programmcode als Musik Klingt wie ein besoffenes Tanker-Ballett

Internet Explorer, MS Paint, Wordpad - Sound-Bastler haben in den ausführbaren .exe-Dateien ihrer Windows-Rechner erstaunliche Töne entdeckt. Jetzt geht die große Suche los: Welches Programm klingt am schönsten? Hier sind die besten Funde.

Für Random Davis ist der Computer ein Musikinstrument, das nur noch niemand richtig beherrscht. Um herauszufinden, wie es doch gehen könnte, lötete der 21-jährige Amerikaner aus Portland, Oregon, schon einmal eine Fotodiode an ein Aufnahmegerät, um so das LED-Blinken seines Rechners in einen Soundtrack des Rechnerstarts verwandeln zu können  - rein klanglich ein mäßiges Ergebnis.

Vor einer Woche aber gelang Davis ein kleiner Clou. In einem Text zu seinen YouTube-Videos schreibt er: "Habe gerade eine wirklich seltsame und großartige Entdeckung gemacht. Wenn man eine EXE-Datei in ein Soundprogramm importiert, hört man allerlei coole Sachen."

Cool? Wohl eher schrill!

Am besten klingt MS Paint, das minimalistische Zeichenprogramm von Windows 7. Aus infernalischem Kreischen und hohlem Rauschen erhebt sich ein dunkler Basslauf, unterbrochen von Minimal-Rhythmen und kurzen Melodien, die an alte Computerspiele erinnern.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dieses Video inspirierte wohl den einen oder anderen dazu, gleich selbst Programmdateien in den Importfilter zu füttern. Bei YouTube und Soundcloud jedenfalls treffen immer mehr Beispiele ein .

Bei der Sound-Suche kann jeder mitmachen. Auf den nächsten Seiten zeigt SPIEGEL ONLINE, wie Sie mit frei im Netz verfügbaren Mitteln auch selbst Programmdateien in eine Sounddatei konvertieren und im Netz veröffentlichen können.

Computermusik - so klingen Windows Explorer, Wordpad und Co.

Der Windows Explorer?  Ein Klang-Stahlbad - erst viel zu kratzig und dann ganz kurz eine heftige Tonfolge: Dadada dadada dadada und als Ausrufezeichen eine elektronische Explosion.

Apples Musiksoftware iTunes?  Ein besoffenes Tanker-Ballett im noch im Bau befindlichen Industriehafen von Rio.

Das Windows-7-Wordpad?  Ein debiles Stück Dubstep-Intro mit überraschendem Wechsel ab Sekunde 50.

Der Opera-Browser?  Eine dramatische Weltuntergangsfanfare aus einem C64-Spiel - nur zehn Sekunden lang.

Der Internet Explorer?  Zwei Sekunden Geräusche wie aus der Praxis eines sadistischen (oder sehr ungeschickten) Zahnarztes.

Das Werkzeug - ein kostenloses Soundprogramm

Mit Audacity gibt es ein umfangreiches, kostenloses und quellcodeoffenes Soundprogramm für Windows, OSX und Linux . Lassen Sie sich nicht von den vielen Funktionen verwirren: Zunächst interessiert nur die "Import"-Funktion.

Import - Jede Datei passt hier rein

Im "Datei"-Menü finden Sie den Eintrag "Import"; klicken Sie dort auf "Rohdaten". Das bedeutet, dass Audacity alle Dateien quasi mit Gewalt als Audiodatei interpretiert. Alle, wirkliche alle Dateien lassen sich damit importieren.

Suchen Sie nun im Windows- oder ihren Programm-Ordnern nach einer idealerweise mehrere Megabyte großen Datei (im Bild: die Audacity.exe, 6,8 MB groß) und klicken Sie "Öffnen".

Einlesen - Sounddateien sind Interpretationssache

Audacity will nun wissen, nach welchem Muster es die angegebene Datei interpretieren soll. Hier können Sie nichts falsch machen, unterschiedliche Codecs und Samplefrequenzen ergeben teils ganz unterschiedliche Interpretationen der Imports. Soundbastler Random Davis verwendet: Signed 16 Bit PCM, 2 Kanäle, 22050 Herz.

Die Entdeckung - Aufräumarbeit in der Soundhalde

Audacity hat nun die gewünschte Datei als sogenannte Wellenform importiert (zum technischen Hintergrund siehe unten), die Sie nun vielfältig bearbeiten können.

Hören Sie den Import erst einmal ab, indem sie die Leertaste drücken.

Typischerweise haben EXE-Dateien neben sehr interessanten Stellen auch lange Abschnitte mit weißem Rauschen. Markieren Sie diese Stellen mit dem Mauszeiger wie in einem Textprogramm und drücken sie die "Entfernen"-Taste ihrer Tastatur. Fehlschnitte können Sie mit "Strg+Z" rückgängig machen.

Entfernen oder dämpfen Sie allzu schrille Töne mit dem "Equalizer" im "Effekte"-Menü. Dort können Sie auch ein "Echo" hinzufügen und der Rausch- und Quietschorgie ein wenig Härte nehmen.

Speichern und Upload - Alle Welt soll es erfahren

Speichern Sie die Datei einfach als WAV-Datei. Pro Minute fallen circa zehn Megabyte Daten an. Diese Datei müssen Sie jetzt nur noch veröffentlichen, zum Beispiel beim Sound-Hoster Soundcloud. Falls Sie noch kein Konto bei Soundcloud haben (ein Art YouTube für Musikstücke, Mixes und Sound-Schnipsel), folgen Sie der Anleitung in der Bildergalerie:

Fotostrecke

Veröffentlichen bei Soundcloud: Alle Welt soll es erfahren

Wellenform - die technischen Hintergründe

Foto:

In PCM- oder WAV-Dateien werden Schallsignale als Kurve abgespeichert - in etwa so wie die Rillen auf Schallplatten, die von einer Nadel abgetastet werden. Die Punkte dieser Kurven werden horizontal und vertikal mit zwei unterschiedlichen Größen festgelegt. Die horizontale Ausdehnung bestimmt die Samplefrequenz, also wie oft pro Sekunde der aktuelle Zustand der Kurve gemessen wird. Vertikal wird die Bitrate eingetragen, also wie fein jeder Kurvenpunkt gemessen werden kann. Bei 16 Bit, 22050 Hz ergeben sich 22050 Messpunkte mit einer Genauigkeit von 16 Bit, also 65536 Unterteilungen. Je höher die Samplerate und Bit-Tiefe, desto genauer gibt die Waveform wieder, was sie abbilden soll.

Eine PCM-Datei ist nun nicht mehr als eine Tabelle mit Angaben, zu welcher Zeit sich die Kurve gerade wo befindet. Interpretiert man eine EXE-Datei wie solch eine Tabelle, dürfte nur wildes Rauschen zu erwarten sein. Dass es trotzdem musikalische, rhythmische Sequenzen gibt, erklärt sich "Chiptunes"-Experte Nils Dittbrenner mit der Programmcode-Struktur. Die wiederholt sich, ähnelt sich selbst, so dass Rhythmen und Phrasen entstehen.

Dass viele dieser vertonten Dateien große Rauschteile haben, hat hingegen einen ganz anderen Grund: Das ist ein Zeichen für komprimierte oder verschlüsselte Programmteile. Eine ZIP-Datei (oder auch die verschlüsselte Skype.exe) sind für Soundbastler reichlich uninteressant.

Das ist doch alles gar nicht neu!

Wer früher einen C64-Computer mit Datasette besaß, kann sich vielleicht an das Quietschen erinnern, das die Datenkassetten in einem normalen Tape-Spieler von sich gaben - das waren als Töne codierte Programmteile. Wer heute eine Daten-CD in einem alten CD-Player abspielt, sollte die Stereoanlage herunterdrehen und lieber die Hunde in Sicherheit bringen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten