Project Owl Google will Fake News in Suchergebnissen bekämpfen

Im Kampf gegen Fake News setzt Google jetzt darauf, Webseiten von Testpersonen bewerten zu lassen. Doch der eigentliche Job der Tester ist es, die Treffsicherheit der Algorithmen zu verbessern.
Fake-News-Button

Fake-News-Button

Foto: Franziska Gabbert/ dpa

Google hat eine Initiative gestartet, um stärker gegen gefälschte Nachrichten und Hassbotschaften in Netz vorzugehen. Der Internet-Konzern kündigte am Dienstag das "Project Owl" (Projekt Eule) an, mit dem "minderwertiger Content" aus seinen Suchergebnissen und anderen Diensten weitgehend verbannt werden soll. Dabei sollen menschliche Testpersonen den Suchalgorithmus entsprechend trainieren, sagte Google-Ingenieur Pandu Nayak der Nachrichtenagentur dpa.

Für Google seien seit geraumer Zeit weltweit Zehntausende Internet-Anwender aktiv, um Änderungen der Suchformel in einem Blindtest zu bewerten. Dabei bekommen die Tester die Suchergebnisse vor und nach der Algorithmusänderung zu sehen und müssen beurteilen, welches besser ist. In Deutschland seien rund 600 Testpersonen im Einsatz. Die Richtlinien für die Testpersonen  seien nun komplett überarbeitet worden.

Anhand von ausführlicheren Beispielen zu Webseiten von minderer Qualität wolle Google es den Testern erleichtern, Seiten angemessen zu melden und zu kennzeichnen, die irreführende Informationen, unerwartet anstößige Suchergebnisse, Falschmeldungen und unbestätigte Verschwörungstheorien enthalten. "Dieses Feedback hat keinen unmittelbaren Einfluss auf das Ranking einzelner Seiten, hilft uns jedoch dabei, Daten zur Qualität unserer Suchergebnisse zu sammeln und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu erkennen", schrieb Ben Gomes, VP of Engineering, Google Search, in einem Blogeintrag .

Plant Obama einen Staatsstreich?

"Es gibt ähnlich wie bei Spam-Mails Leute, die unser System austricksen wollen. Dagegen werden wir nun noch schärfer vorgehen", sagte Nayak. Die Testpersonen sollen im Auftrag von Google allerdings nicht massenhaft ungeeignete Seiten aus den Suchergebnissen herausfiltern, sondern den Algorithmus der Suchmaschine auf eine bessere Erkennung der minderwertigen Inhalte trainieren.

Als Beispiel nannte Nayak die Suchanfrage, ob der ehemalige US-Präsident Barack Obama einen Staatsstreich plane. Bis zum März hatte Google dabei noch an erster Stelle auf einen obskuren Artikel der Website "Secrets of the Fed" verwiesen, in dem Obama vorgeworfen wurde, zusammen mit "kommunistischen Chinesen" einen Coup zu planen. Künftig sollten solche Fehlleistungen vermieden werden.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"Project Owl" sieht auch Änderungen beim Ranking vor: Google habe Suchfaktoren mit Signalwirkung angepasst, damit verlässlichere Seiten angezeigt und Inhalte von minderer Qualität herabgestuft werden können.

Die Initiative umfasst weiterhin die Autocomplete-Funktion bei der Google-Suche. Mit der automatischen Vervollständigung von Suchbegriffen will Google den Nutzern Tipparbeit ersparen. Zum Beispiel bei der Eingabe von "women are" (Frauen sind) habe das System aber zuletzt das Wort "evil" (böse) vorgeschlagen, weil die Funktion bislang ohne Wertung die Begriffe anzeigt habe, die im Netz häufig aufgerufen würden.

Google wird bei den Vorschlägen künftig auf Begriffe verzichten, die als sexuelle Beschimpfung, Hassrede oder als Bedrohung bestimmter Gruppen empfunden werden können. Außerdem bekommen Google-Anwender die Möglichkeit, Autocomplete-Vorschläge zu bewerten und anstößige Worte zu melden. Diese Funktion wird aber zunächst nur auf Englisch verfügbar sein.

Bei der Suche nach "Angela Merkel ist" schlägt Google auf Deutsch aktuell die Worte "tot", "wahnsinnig", "Polin", "schwanger" und "verheiratet" vor.

mak/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren