Techno-Philosoph Ray Kurzweil fängt bei Google an

Google hat ab Montag einen prominenten neuen Mitarbeiter. Ray Kurzweil, ein amerikanischer Unternehmer und New-Age-Philosoph, feiert am Montag seinen Einstand als Technischer Direktor beim Internetkonzern.
Ray Kurzweil: Künftig Google-Angestellter

Ray Kurzweil: Künftig Google-Angestellter

Foto: Larry Busacca/ Getty Images for Tribeca Film Fe

Mountain View - Zu Kurzweils Aufgaben bei Google soll die Weiterentwicklung von Sprachverarbeitung und maschinellem Lernen in Mountain View gehören, erklärte der Autor, Unternehmer und Technik-Philosoph, der sich selbst zu den "führenden Erfindern unserer Zeit" zählt  in seinem Blog . Eine offizielle Bestätigung Googles steht noch aus, im "MIT Technology Review India" hatte ein Google-Sprecher jedoch erklärt, dass Kurzweils Lösungsansätze "unglaublich wertvoll" für Google-Projekte  sein könnten.

Kurzweil, 64, ist eine schillernde Figur der frühen Computer- und Internetszene. Mit dem Verkauf seiner Kurzweil-Musikinstrumente und der Entwicklung von Scannern, Bilderkennungssoftware, und Methoden zur Sprachein- und Ausgabe wurde er reich. Er verdingte sich aber in den letzten Jahren vor allem als Autor und selbsternannter Vordenker seines Techno-Heilsversprechens: Kurzweil vertritt einen rabiaten Fortschrittsglauben und den sogenannten Transhumanismus.

Maschinen und Menschen verschmelzen in seinen Zukunftsvisionen zu Superintelligenzen. In seinem (vom Mathematiker und Sci-Fi-Autor Vernor Vinge entlehnten) Konzept der "Singularität"  überschlägt sich die technologische Neuerungsrate, so dass Menschen die technische Fortentwicklung nicht mehr nachvollziehen und vorhersagen können. Maschinen übernehmen das Denken, der Mensch transzendiert sein Dasein.

Kurzweils Vorstellungen sind stark umstritten. Seine Befürworter sehen in Kurzweil einen Visionär des Technikzeitalters und ein Computer-Genie. Kritiker finden seine Methode unwissenschaftlich und seine Heilsversprechen quasireligiös.

kno

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten