Erklärung vom Ministerpräsidenten Warum Reiner Haseloff ein »Ä« postete

Reiner Haseloff: »Was ein zufällig abgesandter einzelner Buchstabe doch für interessante Reaktionen erzeugt«
Foto: John MacDougall / AFPMehr als 14.700 Herzchen bekam Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff für einen Tweet vom Donnerstag. Sonst bekommt er für seine Posts meist nur wenige Dutzend Likes. Der Inhalt der Nachricht des CDU-Politikers war jedoch denkbar kryptisch, denn sie enthielt nichts weiter als einen einzelnen Buchstaben, ein Ä.
Im sozialen Netzwerk Twitter gab es Spekulationen, was Haseloff mit dem Buchstaben gemeint haben könnte. Die neue Coronastrategie der CDU? Eine Analyse der politischen Lage? Oder einfach nur effiziente Kommunikation? Viele fühlten sich an den denkwürdigen »covfefe«-Tweet von Ex-US-Präsidenten Donald Trump erinnert.
Haseloffs Ohr postete das »Ä«
»Was ein zufällig abgesandter einzelner Buchstabe doch für interessante Reaktionen erzeugt«, schrieb Haseloff daraufhin bei Twitter. Nun erklärte er, wie es zu dem Missgeschick kam.
Demnach schrieb Haseloff gerade an einem Tweet, als sein Telefon klingelte. Am anderen Ende war SPD-Politikerin Petra Grimm-Benne, Sozialministerin in Sachsen-Anhalt. Während des Telefonats ließ Haseloff Twitter geöffnet, mit seinem Ohr tippte er aus Versehen den Buchstaben »Ä« und schickte ihn ab. Zunächst hatte die »Bild« darüber berichtet.
Auch wenn das »Ä« keine Bedeutung hatte, löschte Haseloff den Tweet nicht – und bekam dafür erneut Lob von Twitter-Nutzern. Haseloff stehe eben zu dem, was er schreibt.