Kostenloskultur Das gibt es gerade im Netz geschenkt

Das ZDF zeigt die zauberhafte Komödie "Salami Aleikum", eine Gruppe Studenten parodiert den Festivalsommer - und Benjamin Blümchen trompetet nun auch auf YouTube. Fünf Gratisangebote aus dem Internet.

"Salami Aleikum": Die fabelhafte Welt des Mohsen Taheri

Eigentlich will der schmächtige Mohsen nur eine Ladung polnischer Schafe für die Schlachterei seines Vaters kaufen. Doch als er mit einem Motorschaden in der ostdeutschen Provinz strandet, verliebt er sich in die ehemalige Kugelstoßerin Ana.

In "Salami Aleikum" lässt der deutsch-iranische Regisseur Ali Samadi Ahadi Stereotypen aufeinandertreffen: hier die dumpfen Ossis aus "Oberniederwalde", dort Mohsen mit seiner chaotischen, persischen Familie.

Doch "Salami Aleikum" ist mehr als Multikulti-Klamauk. Trickfilm-Sequenzen, strahlend satte Farben und Tanzeinlagen à la Bollywood machen den Film zu einem poetischen Märchen, das mal an "Die fabelhafte Welt der Amélie" erinnert, mal an Michel Gondrys "The Science of Sleep".

Außerirdische im Kampfanzug : Spiele-App "Aliens Drive Me Crazy"

Foto: Rebel Twins

Mit Pfeil und Bogen gegen Aliens? Wer die erste Runde "Aliens Drive Me Crazy" spielt, muss sich zunächst mit altertümlichen Waffen zufriedengeben. Erst nach einigen Minuten Spielerei lässt sich mit gesammelten Münzen eine Pistole freischalten.

In der Spiele-App fährt der Nutzer mit einem Cabriolet durch eine von Außerirdischen bevölkerte Stadt. Dabei muss man den Attacken der Aliens auszuweichen und gefangene Erdenbewohner befreien.

Das Jump'n'Run-Spiel überzeugt durch lustige Details: Beispielsweise überrascht der Nutzer auch mal einen Alien in der Badewanne. Die App hat bislang knapp zwei Euro gekostet, nun gibt es sie gratis mit In-App-Käufen für iOS  und Android . Wer "Aliens Drive Me Crazy" mag, wird auch "Dragon Hills" vom gleichen Entwickler  gerne spielen.

Satire im Stil von "Stromberg" : Die "Kekspistols"

Foto: YouTube/ Festivalguide

All das ist frei erfundene Satire: Beim Wulla Wussa Festival  im Dorf Unterachselbach spielen Bands mit kuriosen Namen wie Buletten Boys, Handschuhschnüffler und Kekspistols. Auf der Website des Festivals können Nutzer fiktive Zeitungsartikel lesen  und sogar Tickets kaufen  - für genau 49.740,17 Euro. Auf YouTube berichtet eine siebenteilige Mockumentary  über das Festival.

Entwickelt wurde Wulla Wussa von acht Erlanger Studeten der Theater- und Medienwissenschaft. Zwar fällt das geringe Budget der Produktion sofort ins Auge. Doch die skurrilen Charaktere und die absurden Dialoge können sich mit denen der Büro-Satire "Stromberg" messen, die den Machern nach eigenen Angaben als Inspiration diente.

Wer mehr von den jungen Filmemachern sehen möchte, kann die Kochshow-Persiflage "In Tobis Küche"  auf mySpass.de anklicken oder den satirischen YouTube-Kanal "Jans Fashionblog" . Auch das Vorbild "Stromberg" ist kostenlos auf mySpass.de  zu sehen.

Törööö : "Benjamin Blümchen" und "Bibi Blocksberg" auf YouTube

Foto: YouTube/ Benjamin Blmchen TV

Benjamin Blümchen hat sich den Rüssel gebrochen und muss ins Krankenhaus. Minutenlang wollte er seinen berühmten Rüsselstand vorführen - das war wohl zu viel. "Benjamin Blümchen im Krankenhaus" ist die 13. Folge der Hörspielreihe, die derzeit kostenlos auf YouTube  zu hören ist. Sie stammt aus den frühen Achtzigern und klingt trotzdem kein bisschen altbacken.

Auf dem YouTube-Kanal "Benjamin Blümchen TV"  erscheint jeden Monat eine Hörspielfolge gratis. Welche das ist, entscheiden die Nutzer über die Kommentarfunktion. Das gleiche Angebot gibt es auch auf den Kanälen "Bibi Blocksberg TV"  und "Bibi & Tina TV" .

Ein dunkler Schamane : Konzert der Einstürzenden Neubauten

Foto: Arte

Als Blixa Bargeld barfuß und im schwarzen Anzug die Bühne betritt, scheint erst einmal nichts zu passieren. Erst nach einigen Sekunden nimmt man ein Knistern war, als einer der Musiker mit seinem Fingern eine Rettungsdecke bearbeitet, das Konzert der Einstürzenden Neubauten hat begonnen.

Bargeld inszeniert sich als dunkler Schamane, der selbst sperrige Worte wie "Schaltzentrale", "Narbengelände" oder "Bunkeranlage" in seinen Sprechgesang aufnimmt. Die Stimmung ist mal melancholisch, mal albtraumhaft, wenn die Band auf ihrem einmaligen Mix aus traditionellen und selbstgebauten Instrumenten Klanglandschaften kreiert.

Zu sehen und zu hören ist der spannende Auftritt der Einstürzenden Neubauten auf dem Primavera Sound Festival 2015 derzeit kostenlos in der Arte Mediathek .

Nichts gefunden? Diese Tipps gab es vergangene Woche:

Kultur kostenlos?

Haben Sie im Netz kostenlose Angebote gefunden, die Sie mit den Lesern von SPIEGEL ONLINE teilen möchten? Das können neu verfügbare Filme, Alben, Apps und Spiele sein - oder alles, was sonst noch spannend ist. Schicken Sie einfach eine Mail an kostenloskultur@spiegel.de . Wir freuen uns auf Ihre Tipps.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten