

Technik-Blogger Ryan Tate saß an diesem Freitagabend mit einem Brandy-Cocktail vor seinem Fernseher im kalifornischen Berkeley und ärgerte sich über Apple-Werbung. Das iPad sei eine "Revolution" tönte der Spot. Revolutionär? Ein Gerät, bei dem eine Firma kontrolliert, was man damit tun darf und was nicht? Tate regte sich auf und machte, was man als Technik-Blogger tut: Er schrieb eine E-Mail - an Apple-Boss Steve Jobs. Würde Bob Dylan heute glauben, das iPad habe irgendetwas mit einer Revolution zu tun? Tate: "Bei Revolutionen geht es um Freiheit."
Drei Stunden später, kurz vor ein Uhr nachts, kam laut Tate die Antwort von Steve Jobs' E-Mail Adresse: "Ja, Freiheit von Programmen, die deine privaten Daten klauen. Freiheit von Programmen, die deinen Akku leersaugen. Freiheit von Pornografie. Ja, Freiheit."
Der Technik-Blogger und der Apple-Boss (oder wer auch immer um ein Uhr morgens seine E-Mails abarbeitet) haben sich dann noch ein kleines Mail-Gefecht um Pornografie und Freiheit geliefert, das Ryan Tate natürlich veröffentlicht hat.
Apple-PR: Kein Kommentar vom Sprecher, offene Briefe von Jobs
Kann das sein? Der Chef einer extrem geheimniskrämerischen Firma plaudert nachts in E-Mails Wildfremden seine Gedanken zu heiklen Themen aus? Seit dem Frühjahr tauchen tatsächlich immer wieder Antwort-Mails von Steve Jobs' öffentlich bekannter Adresse (sjobs@apple.com) im Web auf ( hier eine Auswahl der besten Sprüche).
Es gibt keinen Beweis dafür, dass jede dieser Nachrichten echt ist. Eine Anfrage von SPIEGEL ONLINE zu diesem Thema beantwortet Apple-Sprecher Georg Albrecht mit "kein Kommentar". Dieselbe Antwort hat auch die "New York Times" von der US-Zentrale erhalten - ein klares Dementi gab es aber nicht.
In Apples PR-Strategie passt dieses E-Mail-Orakel perfekt. Wie keine andere Firma versteht es der Konzern, Medien, Blogger und Foren für die eigene Öffentlichkeitsarbeit einzuspannen. Das gelingt mit einer Mischung aus Geheimniskrämerei und sehr direkten Kommentaren der Kultfigur Jobs. Im Streit mit dem Software-Konzern Adobe erklärt Jobs nicht in einem Interview, was Apple am Flash-Player stört. Stattdessen schreibt Jobs einen offenen Brief. So ähnlich funktionieren Apples Präsentationen neuer Produkte: Monatelang spekulieren Medien und Apple-Fans, wie das nächste Gerät der Firma aussehen könnte, dann zeigt Steve Jobs persönlich das neue Technik-Spielzeug.
Das als sjobs@apple.com bekannte E-Mail-Orakel funktioniert genauso: Niemand außerhalb des Mac-Konzerns weiß, wer da was tut. Aber wenn etwas passiert, spekulieren alle.
Das E-Mail-Orakel taucht in Ermittlungsakten auf
Es gibt einige Belege dafür, dass jemand bei Apple die Nachrichten an Steve Jobs liest und dass Steve Jobs bisweilen auch selbst tippt. So beschreibt ein Polizeibeamter, der in Sachen Diebstahl eines iPhone-Prototypen ermittelt, in einer eidesstattlichen Erklärung ( PDF-Dokument) die Kommunikation zwischen Apple und dem Besitzer des Prototypen so: "Steve Jobs kontaktierte den Redakteur von Gizmodo.com, Brian Lam. Jobs verlangte, dass Lam das Telefon an Apple zurückgibt. Lam antwortete darauf von seiner E-Mail Adresse, dass er es zurückgeben würde, wenn Apple die Echtheit bestätige."
Diese E-Mail Lams findet sich in der eidesstattlichen Erklärung der Ermittler - Apple hat sie den Behörden weitergegeben. Das zeigt zumindest, dass durchaus jemand bei Apple Post an die öffentliche Adresse von Steve Jobs liest, ordnet und gegebenenfalls weiterleitet.
Wie das im Detail funktioniert, weiß außerhalb von Apple niemand. Bei Microsoft hatte man vor Jahren Mitarbeiter für die Bearbeitung der E-Mails an Bill Gates abgestellt. Im Jahr 2004 erklärte Microsoft-Manager Steve Ballmer, Gates bekomme täglich vier Millionen Nachrichten, darunter natürlich viel Spam: "Darum kümmert sich fast eine komplette Abteilung."
Knappe Antworten zur Technik, bissige Kommentare für Kritiker
So ähnlich könnte das bei Apple funktionieren. Der extrem knappe Schreibstil der Jobs-Mails dürfte dabei helfen, dass mehrere Mitarbeiter sie formulieren können, ohne dass Stilbrüche auffallen. Der Italiener Andrea Nepori erhielt auf seine Frage, ob das iPad denn Zugang zu kostenlosen, copyright-freien Büchern biete, diese kurze Antwort von Jobs Mail-Adresse: "Ja."
So etwas können Assistenten schreiben. Aber Kommentare zur strikten Kontrolle von Anwendungen auf dem iPad oder zur Blockade von Software-Plattformen wie Flash wird wohl kein Assistent ohne Rückversicherung in die Welt hinausschicken. Es gibt also drei Möglichkeiten, was da in der Nacht zum Samstag in Kalifornien passiert ist:
Blogger Tate genießt seinen Erfolg: 170.000 Leser hat ihm der Mail-Wechsel mit Jobs in 14 Stunden gebracht. Samstagnacht fragt er seine Twitter-Freunde: "Hat jemand die Adresse von Mark Zuckerberg?"
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Kritiker
Technik-Blogger Ryan Tate wirft Steve Jobs vor, er sperre Adobes Flash-Player von iPad und iPhone wegen Racheplänen aus.
"Übrigens, was hast du erschaffen, das so großartig ist? Hast du etwas geschaffen oder kritisierst du nur die Arbeit anderer und setzt ihre Motivation herab?"
(Die Antwort von sjobs@apple.com laut Gawker/Valleywag)
Googles Fotoalbum Picasa
Ein britischer Apple-Fan fragt, ob Apples Fotoanwendung auf dem iPad auch mit der Google-Software Picasa verwaltete Datenbanken verwalten könnte.
"Nein. Aber iPhoto auf dem Mac hat viel bessere Gesichtserkennung und Ortsbestimmung."
(Die Antwort von sjobs@apple.com laut 9to5mac)
Wasserschäden
Ein Apple-Kunde beklagt sich, dass er dem Apple-Kundendienst vorab 300 US-Dollar für die Prüfung seines MacBook Pro bezahlen muss, um herauszufinden, ob es überhaupt zu reparieren ist.
"Das passiert, wenn ein MacBook Pro einen Wassernschaden erleidet. Das sind Profigeräte und sie mögen Wasser nicht. Es klingt so, als würdest du jemanden suchen, über den du dich aufregen kannst statt dich über dich selbst zu ärgern."
(Die Antwort von sjobs@apple.com laut Boygeniusreport.com)
Markenrecht
Ein Apple-Programmierer beschwert sich, weil er seit Jahren eine Software zur Datenrettung für beschädigte iPods anbietet, die iPodRip heißt, und nach sechs Jahren Post von einer Apple-Anwaltskanzlei bekommt, die ihm Markenrechtsverletzungen vorwirft.
"Ändere den Namen des Programms. Das ist doch nicht zu viel verlangt."
(Die Antwort von sjobs@apple.com laut "Sydney Morning Herald")
Internationale Verfügbarkeit des iPad
Der in der Schweiz lebende Brite Paul Shadwell beklagt sich, dass Apple Nicht-US-Kunden bewusst "hinters Licht geführt habe". Grund für seine Anklage: Das iPad ist weltweit erst später verfügbar, als ursprünglich versprochen.
"'Hinters Licht führen'. Sind Sie verrückt? Wir geben unser Bestes. Wir brauchen genug Einheiten, um guten Gewissens mit dem Verkauf eines Produkts beginnen zu können."
(Die Antwort von sjobs@apple.com laut Paul Shadwell)
Verlage und Entwicklerfreiheit
Technik-Blogger Ryan Tate wirft Jobs vor, Verlage bei der Entwicklung von Anwendungen für das iPad zu sehr einzuschränken
"Sie müssen nicht Inhalte für das iPad anbieten, wenn sie das nicht wollen. Niemand zwingt sie. Aber es scheint so, als wollten sie das. Es gibt fast 200.000 Anwendungen im App Store, also scheint da etwas richtig zu laufen."
(Die Antwort von sjobs@apple.com laut "Gawker/Valleywag")
Microsoft-Taktik
Technik-Blogger Ryan Tate hält Jobs vor, die Einschränkungen der Programmierer bei iPad- und iPhone-Anwendungen würden ihn an Microsoft erinnern.
"Microsoft hatte (hat) jedes Recht, jede Regel für ihre Plattform durchzusetzen, die ihnen sinnvoll erschien. Wenn das Leuten nicht gefällt, können sie für eine andere Plattform programmieren, was einige getan haben. Oder sie können eine andere Plattform kaufen, was einige getan haben."
(Die Antwort von sjobs@apple.com laut "Gawker/Valleywag")
Pornografie und Meinungsfreiheit
Ein besorgter Kunde warnt, Apple solle sich bei der Prüfung von Anwendungen für iPad und iPhone nicht als moralische Instanz aufspielen, sondern produzieren, was die Kunden verlangen. Die Blockade eines Programms des mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Karikaturisten Mark Fiore sei ein Beleg dafür, wohin das führe.
"Fiores Anwendung wird bald wieder im App Store verfügbar sein. Das war ein Fehler. Wir glauben allerdings, dass wir eine moralische Verantwortung haben, Pornografie vom iPhone wegzuhalten."
(Die Antwort von sjobs@apple.com laut Techcrunch)