
Nerdshirts: Schräg ist chic
Shirts für Nerds Hemden mit Botschaft
Vorurteile gegen Geeks und Nerds halten sich hartnäckig. Seit den Anfängen der PC-Ära glaubt man die digital beseelten Männer (in Vorurteilen wie Natur kommen weibliche Nerds kaum vor) daran erkennen zu können, dass sie blass und bebrillt seien, bis über den Bauchnabel hochgezogene Cordhosen trügen. Ansonsten seien sie sozial gestört und stünden auf jeder Party irgendwo im Halbdunkel an die Wand gelehnt und beobachteten stumm, wie normale Menschen miteinander in Kontakt treten und vielleicht sogar eine Balzphase einleiten. Wir Tech-Freaks wissen das natürlich besser: Natürlich kommunizieren wir, aber vor allem per T-Shirt.
Spott beiseite: Nerdy ist das neue sexy, Geeky ist sogar hip und Intelligenz kein Grund mehr, zu vereinsamen. Eine Figur wie der Physiker und Über-Nerd Sheldon Cooper aus der Comedyserie "Big Bang Theory" (seit Jahren eines der erfolgreichsten Comedy-Formate weltweit, nur in Deutschland wie üblich zu absoluter Unzeit am Nachmittag ins Nirvana versendet) ist nicht nur gestört und genial, reptilhaft und rechthaberisch, asexuell, total verkopft und zugleich versponnen. Er ist auch eine Mode-Ikone erster Güte, der Fans zurecht eigene Webseiten widmen , auf denen seine schrillen Outfits als die coolsten T-Shirts überhaupt gefeiert werden. Was Sheldon trägt, ist in jeder Metropole hochgradig Club-kompatibel, auch wenn man ihm selbst das Grundkonzept des Tanzens wahrscheinlich mit logischen Argumenten erklären müsste.
Das klänge dann vielleicht so:
"Warum sollte ich rhythmisch meine Füße heben?"
"Weil es in bestimmten Kontexten eine nicht zu vermeidende soziale Konvention zur irritationsfreien Aufrechterhaltung sozialer Kontakte darstellt."
Krumm, krummer, nerdy: Hauptsache, um die Ecke gedacht
Sowas versteht jeder Nerd, vor allem aber versteht er im Gegensatz zu den Programmplanern von ProSieben, warum es nur für Erwachsene, die ganz bestimmt nicht um 14 Uhr fernsehen, lustig ist: Nerd-Humor kann zwar pubertär daherkommen, ist für echte Pubertierende aber weitgehend unverständlich, wenn nicht sogar peinlich. Er kann viel mit Superhelden und Science Fiction zu tun haben, ist aber immer hintersinnig.
Vor allem aber kommunikativ - Nerd-Shirts sind hochgradig individuell, signalisieren aber die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe, die sich durchaus als elitär versteht. Shirts wie "Nein, ich werde Ihren PC nicht reparieren" sind die plakative Variante, in der Regel geht es subtiler zu.
Wenn da einer über die Straße läuft, auf dessen T-Shirt ganz klein "root" steht, "wtf?" oder "rtfm", dann sind auch das eindeutige Signale. "i > u" ist eine Demonstration des Selbstbewusstseins, "There's no place like 127.0.0.1" ein Ausdruck der Heimatverbundenheit und die Kombination eines griechischen Pi mit der Lautfolge "geon" zumindest nicht doof, auch wenn man keine Vögel mag (Hardcore-Geeks ziehen die Variante Pi plus "mp" vor).
Spiel mit den Vorurteilen, die die Szene auch selbst pflegt
Denn der Vögel Brüllen, ist auf einem deutschen Nerd-Shirt zu lesen, ist zusammen mit Frischluft und Sonnenlicht natürlich Programmierers größter Feind: Nerd-Humor ist gern selbstreferentiell, nimmt sich selbst auf die Schippe.
Noch lieber sind dem Nerd aber Anspielungen auf Insidercodes, die ihrer ganz spezifischen Popkultur entstammen. Der Schriftzug "meh." auf einem T-Shirt ist nur jemanden verständlich, der die Simpsons auswendig kennt. Da hat er gelernt, dass "meh." soviel wie "von mir aus, ist mir egal" heißt: Die dämliche Silbe ist vor allem unter US-Teenagern längst als voll korrekte Vokabel verankert.
Und natürlich gehören die Simpsons so wie "Futurama", "Star Trek" und "Star Wars", "Firefly" oder "The Big Lebowski", so wie Spider-Man und Batman, Godzilla und das Spaghettimonster, so wie Graphic Novels von Alan Moore oder der "Sandman", so wie halb vergessene Superhelden wie Flash oder die Grüne Laterne, so wie Indie-Musik und frühe Computerspiele fest zum kulturellen Kanon der Geeks und Nerds. Aus diesem reichhaltigen Fundus kann man zitieren, wie andere Leute aus der Bibel oder literarischen Klassikern schöpfen.
"42" ist für einen Geek keine Zahl, sondern eine Antwort, die allein reicht, jede Religion außer Funktion zu setzen; "23" ein Mysterium, das zusammen mit der Macht, die mit uns allen sein möge, das vielleicht noch vorhandene Restbedürfnis nach Numinosem befriedigt. Wer mehr will, sucht wie der britische Hacker Gary McKinnon auf den Servern von Pentagon und Nasa nach Beweisen für dunkles Treiben in der Area 51 - oder schmückt sich mit einem entsprechenden T-Shirt: "I went to Area 51 and all I got was this stupid implant".
Denn das ist das Grundrezept für alle Nerd-Shirts, das sie von all den schrillen Fun-Shirts absetzt: Hintersinn und Selbstironie.
Zeigen Sie uns Ihre schönsten Nerd- und Geek-Shirts: E-Mail genügt!