Sicherheitslücke Betrüger bedienen sich in Ebay-Datenbanken

Ein neuer Betrugstrick kann Ebay-Käufer teuer zu stehen kommen. Die Täter können direkt auf interne Datenbanken des Auktionshauses zugreifen und sich so E-Mail-Adressen und Daten über den Wohnort aktuell Bietender verschaffen. Die werden dann gezielt angesprochen - und ausgenommen.

Der Mechanismus funktioniert beängstigend gut. Und er macht es möglich, völlig automatisiert sehr echt aussehende E-Mails zu verschicken, die unterlegenen Bietern nach verlorener Auktion Hoffnung machen: "Ich habe gesehen, dass Sie bei meiner Auktion mitgeboten haben. Umständen zufolge, die sich meiner Kontrolle entziehen, muss ich die Ware so schnell wie möglich verkaufen. Ich habe mir erlaubt, eine direkte Ebay-Transaktion unter Squaretrader-Überwachung einzuleiten." Die Ware müsse nur noch bezahlt werden. Die Post kommt an die eigene E-Mail-Adresse - und wenn man dem Link zur "Zahlungsabwicklung" folgt, steht dort schon der eigene Wohnort und die eigene Postleitzahl.

Wer auf die Lockmail und die gefälschte Seite hereinfällt, die zwar täuschend echt aussieht, aber eine für Ebay eher merkwürdige URL hat - der wird aufgefordert, die glücklich erstandene Ware mit einer Western-Union-Transaktion zu bezahlen. So kommt das Geld der ahnungslosen vermeintlichen Käufer zwar bei den Betrügern an, aber es kann nicht nachvollzogen werden, wo es hingegangen ist.

Mit einem Skript, das auf einer offen zugänglichen Webseite für jedermann abrufbar ist, sind die notwendigen Daten für solche Aktionen kinderleicht zu bekommen. Man braucht nur die Transaktionsnummer einer bestimmten Auktion in ein Fenster zu kopieren, auf "Start" zu klicken, schon werden die Betrüger-E-Mails an die unterlegenen Bieter geschickt. Das dürfte gar nicht möglich sein, denn die Mail-Adressen sollten innerhalb des Ebay-Systems nicht offengelegt werden.

Betrugssystem von Nutzern aufgedeckt

Der Betrügertrick kommt aber nicht nur an die E-Mail-Adressen heran, sondern ordnet einem Ebay-Namen eines ahnungslosen Opfers auch noch dessen Wohnort und Postleitzahl zu. Die ganze Kette steht jedem, der die richtigen Web-Adressen kennt, vollkommen offen.

SPIEGEL ONLINE hat das System ausprobiert und Test-Betrugsmails an Redakteure verschickt. Von Ebay war bis zum Abend kein Kommentar zum Thema zu erhalten.

Aufgedeckt haben den Betrugsmechanismus die Mitglieder der privaten Initiative Falle-Internet.de . Die Gruppe besteht aus Nutzern, die sich über Ebay-Foren kennengelernt haben und nun gemeinsam im Netz auf Verbrecherjagd unterwegs sind, um aufzuklären und vor Betrugsversuchen zu warnen.

Nach Einschätzung von Falle-Internet.de gibt es verschiedene Betrügergruppen, die auf die offen zur Verfügung stehenden Skripte zugreifen. Die Köder-Mails würden in verschiedenen Sprachen verschickt. Die Betrüger versuchten einander bei hochpreisigen Auktionen so verzweifelt zu überflügeln, dass die vermeintlichen Sofort-Kauf-Angebote noch vor dem Ende der Auktionen versandt werden.

Ebay Deutschland wartet auf Anweisungen aus den USA

Den Zweitplatzierten einer Auktion zu kontaktieren, um ihm ein vermeintlich lohnendes, in Wirklichkeit aber betrügerisches Angebot zu machen, sei "eine gängige Betrugspraxis", sagt ein Mitglied von Falle-Internet.de. Die automatisierte und flächendeckende Ansprache solcher unterlegenen Bieter wird aber erst durch offenkundige Lücken im Ebay-Sicherheitssystem möglich.

Bei Ebay ist man sich der Lücke offenbar durchaus bewusst - auch weil in den Foren des Auktionshauses schon heftig darüber debattiert wird. Eine Stellungnahme oder gar Ankündigung von Gegenmaßnahmen gibt es bislang nicht. Aus der Deutschland-Zentrale erfuhr SPIEGEL ONLINE am Montagabend nur, man warte auf Nachricht aus dem US-Mutterhaus.

Für Ebay-Nutzer ergibt sich aus der Betrugsmasche eine schlichte Vorsichtsmaßnahme. Wenn Sie ein Angebot erhalten, das angeblich von einem Anbieter stammt, von dem Sie eben etwas ersteigern wollten: Ignorieren Sie es am besten, oder gehen Sie zumindest sehr vorsichtig damit um. Kontaktieren Sie den tatsächlichen Anbieter über die Ebay-interne Kommunikationsfunktion und fragen Sie ihn, ob er Sie tatsächlich angeschrieben hat. Wenn nicht, melden Sie den Vorfall Ebay.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten