Handy-Knigge Ist es okay, auf dem Klo sein Smartphone zu benutzen?

Viele checken sogar auf der Toilette ihr Smartphone, andere regt das auf. Dabei ist das Verhalten löblich - und kein Grund, sich zu schämen, sagt unser Autor. Und wie halten Sie es mit dem Handy auf dem WC?

Toilettengänge sind langweilig, vergeudete Zeit. Nicht, dass man deswegen auf sie verzichten sollte, aber man kann die Zeit besser nutzen. Und viele tun das schon: Man sieht Männer, die am Urinal stehend eine freie Hand nutzen, um sich ihr Handy vors Gesicht zu halten. Es ist mir auch schon passiert, dass eine Freundin im Restaurant den Tisch in Richtung Klo verlässt und kurz darauf konnte ich verfolgen, wie sie von dort aus Facebook-Bilder geliked und in gemeinsame WhatsApp-Gruppen Nachrichten geschickt hat.

Wir haben es also mit einem weitverbreiteten Verhalten zu tun - das gesellschaftlich immer noch zu wenig Anerkennung findet: Die Männer am Pissoir stecken das Handy meist sofort weg, wenn sie merken, dass sie nicht allein sind. Und die Freunde, die am Tisch sitzen geblieben sind, witzeln über Nachrichten der Toilettengängerin. Die Toilette hat sich lange den Ruf als Ort der Unerreichbarkeit bewahrt, galt als Funkloch im Alltagsleben. Nun bröckelt diese Bastion - und das ist auch gut so.

Es gibt keinen Grund, sich für die Smartphone-Zuwendung am stillen Örtchen zu schämen oder gar zu versuchen, sie zu unterlassen. Es ist nicht nur praktisch, sondern sogar umsichtig, auf der Toilette das Smartphone zu benutzen, um Nachrichten zu lesen oder zu chatten.

Unhöflich sind vielmehr diejenigen Nutzer, die aufgeschreckt von jedem Vibrieren des Telefons ständig auf das Handy blicken, selbst mitten in Gesprächen. So wie die Freunde am Tisch, die auf ihren Smartphones die Aktivitäten der Toilettenbesucherin verfolgen, statt sich zu unterhalten.

Vorbildlich ist im Gegensatz dazu das Benehmen der Freundin auf dem Klo. Sie checkt in einem einsamen Moment Nachrichten, schließlich hat sie gerade wirklich Zeit dafür.

Gefahren für die Gesundheit

Einige Risiken birgt diese Art löblichen Sozialverhaltens allerdings. Da ist zum einen die Keimbelastung in Toiletten. Sie kann sich leicht auf das Smartphone-Display übertragen, dass man regelmäßig reinigen sollte.

Natürlich ist nicht jede Toilette und jeder Moment des Toilettenbesuchs für die Smartphonenutzung geeignet. Und: Ja, das Gerät kann in die Toilette fallen. Das kommt sogar ziemlich häufig vor. Eine große Zahl der bei Apple mit einem Wasserschaden eingesendeten iPhones teilt angeblich genau dieses Schicksal.

Allerdings: Wer sein Smartphone in der Hand hält, um es zu benutzen, ist vor dieser Gefahr gefeit. Es dürfte jedermann bekannt sein, dass Mobiltelefone besonders gefährdet sind, wenn sie in der hinteren Hosentasche verstaut sind. Wie viele Besitzer eines Geräts mit Wasserschaden haben sich wohl schon gewünscht, sie hätten das Handy in der Hand gehabt und nicht in der Hosentasche, von wo aus es ins Wasser geplumpst ist?

Doch bis sich diese Erkenntnis endlich durchsetzt, werden wohl noch viele zu Unrecht ignorierte Telefone auf diesem Weg ertränkt werden.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten