Datenschützer-Warnung Unhörbare Töne erlauben heimliche Nutzerbeobachtung

Lautstärkemessinstrument: Nutzer über Gerätegrenzen verfolgen
Foto: Friso Gentsch/ dpaWenn das Handy auf dem Couchtisch liegt, kann ein TV-Werbespot heimlich einen Tracking-Cookie darauf platzieren. Vor dieser neuen Form der Nutzerbeobachtung warnt unter anderem das amerikanische Center for Democracy and Technology (CDT). Den Datenschützern macht eine Technologie Sorgen, die für Menschen unhörbare Töne benutzt, um das Onlineverhalten von Anwendern über verschiedene Geräte, wie Smartphones, Tablets, Computer und Fernseher hinweg zu verfolgen. Schon im Oktober hat das CDT in einem Schreiben an die US-Aufsichtsbehörde FTC vor der Technik gewarnt.
Dabei werde Fernseh- und Online-Werbung mit sogenannten Sound-Beacons versehen, kurzen Klangschnipseln hochfrequenter Töne, die man zwar nicht hören kann, die aber von den Mikrofonen elektronischer Geräte aufgezeichnet werden können. Marktführer in diesem Bereich sei das Start-up Silverpush, eine Firma, die sich bereits 2014 1,5 Millionen Dollar von Kapitalgebern sicher konnte.
Das Handy weiß, welcher Werbespot gerade läuft
Die Technik funktioniert in etwa so: Sobald in einem TV-Spot oder einer Online-Werbung ein Sound-Beacon aktiv wird, wird das von in der Nähe liegenden Smartphones oder Tablets registriert. Eine auf dem Mobilgerät installierte Software erkennt das Geräusch und platziert auch auf dem Handy oder Tablet einen Cookie, also einen Schnipsel Text, der das jeweilige Gerät im Netz erkennbar macht. Auf diese Weise können Werbetreibende mehrere Geräte einem Nutzer zuordnen und daraus weitere Schlüsse darüber ziehen, wie, wann und wozu er diese Geräte benutzt.
So könne beispielsweise analysiert werden, welche Fernsehwerbung man sich ansieht, wann man umschaltet und wann einen Werbung dazu bringt, eine Websuche nach dem beworbenen Produkt durchzuführen oder dieses gar online zu bestellen, erklärt "Ars Technica ". Diese geräteübergreifende Form des Nutzer-Trackings ermögliche eine sehr viel detaillierte Analyse jedes Nutzers.
Millionen überwachte Smartphones
Einmal installiert, lauschen die entsprechenden Apps offenbar kontinuierlich und werden erst aktiv, wenn sie den von einer Werbung ausgesendeten Ton registrieren. Silverpush selbst betont, dass diese Technik nicht genutzt werden könne, um die Anwender zu belauschen. Die Umgebungsgeräusche selbst würden nicht aufgezeichnet, sondern nur Sound-Beacons.
In Kombination mit einem Cookie, der gleichzeitig im Browser des Nutzers abgelegt wird, ist es dann möglich, das Gerät dem jeweiligen Anwender zuzuordnen. So könne man über mehrere Geräte hinweg sogar Bewegungsprofile erstellen. Vor allem aber, warnt das CDT in seinem Schreiben, könnten die so gesammelten Daten auch dazu führen, dass Firmen "falsche oder möglicherweise gefährliche Schlussfolgerungen" über die Nutzer ziehen. Die Nutzer hätten keine Möglichkeit, dieser Art der Beobachtung zu widersprechen, so das CDT.
Laut CDT arbeiten verschieden Firmen an derartigen Lösungen, darunter Drawbridge, Flurry und Adobe. Besonders eindringlich wird allerdings vor Silverpush gewarnt. Bis April 2015 seien sechs bis sieben Apps gezählt worden, in denen die Technik des US-Unternehmens verwendet wird. Insgesamt 18 Millionen Smartphones würde die Firma damit überwachen.