Kinder-App "Stadtsache" Das eigene Viertel per App entdecken

Screenshot aus der App
Foto: ct"Welches Graffiti gefällt Dir?" "Wo ist die Stadt zu laut?": Das sind typische Fragen in der kostenlosen Kinder-App "Stadtsache". Sie soll Kinder dazu anregen, sich eine Meinung über ihren Wohnort zu bilden und diese mitzuteilen. Andere Aufgaben schärfen den Blick fürs Detail: für Häusernamen, für falsch zusammengesetzte Pflastersteine oder Pflanzen, die aus Mauerritzen wachsen.
Herunterladen
Um die App zu nutzen, sollten Kinder verantwortungsvoll mit dem Smartphone umgehen können und wissen, wie sie dessen Kamera verwenden. Auch solide Lese- und Schreibkenntnisse sind nötig.

c't 22/2017 Inhaltsverzeichnis Ausgabe 22/2017Testangebot "c't"
Weiterführender Link:FAQ: Navigation fürs Rad und zu Fuß Sparmenü: Günstige Prepaid-Angebote für den Mobilfunk
Auf der Projekt-Website finden sich aber auch Downloads für jüngere Kinder , zum Beispiel DIN-A4-Bögen mit Anregungen, um die Stadt zu erkunden oder Straßenmalfarben zu mixen. Es handelt sich um einen Auszug aus dem Buch "Jetzt entdecke ich meine Stadt" aus dem Beltz Verlag.
Ebenso bietet die Webseite kindgerecht formulierte Ratschläge rund ums Fotografieren . Beim "Stadt-Check" können Kinder ihren Wohnort online bewerten, indem sie für Spielplätze oder Radwege Noten vergeben.

Wo sollte gespielt werden dürfen?
Foto: ctAusprobieren
Eine Weltkarte dient als Startbildschirm. Von hier führt das Zahnrad oben links nicht etwa zu den Programmeinstellungen. Es ist vielmehr der Dreh- und Angelpunkt der App. Über das Zahnrad gelangt man zu thematisch sortierten Aufgabenlisten, beispielsweise "Grünes", "Poetisches" oder "Technisches". Die Technikliste enthält dann wiederum Fragen wie "Wo gibt es ein schnelles, offenes WLAN-Netz?" oder Aufgaben wie "Mach ein kleines Erklärvideo zu einem Fahrkartenautomaten!".
Über "Meine Fundsachen" erreicht man eine Übersicht aller innerhalb der App bereits geschossenen Fotos inklusive Aufnahmeort. Die Bilder können auch beschriftet und zum Beispiel durch Bemalen verschönert werden. Das Beschnittwerkzeug versagte im Test auf einem Moto Z Play aber den Dienst.
Das Fotografieren im quadratischen Einheitsformat selbst gelingt leicht, auch Video-Aufnahmen sind möglich. Das Material kann nicht öffentlich in der eigenen Sammlung oder für alle App-Nutzer sichtbar abgelegt werden.
Für manche Aufgaben müssen Dinge gezählt werden, Kanaldeckel beispielsweise oder Kaugummis, die auf dem Asphalt kleben. Dafür gibt es eine Zählfunktion. Schließlich kann man auch gelaufene Strecken als Tracks aufzeichnen. Das funktioniert auch, wenn die App im Hintergrund läuft; sie muss also nicht während der gesamten Aufzeichnung geöffnet sein. Routen können unterbrochen und fortgesetzt werden.

Die App lenkt den Blick auf Details im Stadtbild
Foto: ctMitmachen
Mit "Stadtsache" können Kinder anderen Kindern mitteilen, wo sich ihre Lieblingsspielplätze befinden. So kann nach und nach eine Karte voller Kinderkommentare entstehen. Noch ist die App in der Entwicklungsphase. Mit jedem Update kommen neue Funktionen, aber auch weitere Fragen und Aufgaben hinzu.
So kann man Bilder seit dem Update auf Version 2.7 nun auch nachträglich hochladen, falls sie GPS-getagged sind. Auf diese Weise lassen sich Fotos mit einer Bildbearbeitungs-App detailliert nachbearbeiten, bevor sie in "Stadtsache" landen - einerseits führt das zu fotografisch besonders ansprechenden Fundstücken, andererseits hat die App damit aber ein wenig von ihrem Quick-and-dirty-Charme eingebüßt.

Kurze Texte fürs Beschreiben der Lieblingsplätze
Foto: ctEbenfalls neu ist die Option für eine "vereinfachte Anzeige", die sich für ältere Mobilgeräte empfiehlt, da sie auf aufwendige Grafikdetails verzichtet. Außerdem kann man in Version 2.7 festlegen, dass neue oder bearbeitete Fotos erst dann hochgeladen werden, wenn das Mobilgerät mit einem WLAN verbunden ist - so wird das monatliche Datenvolumen geschont.
Bisher wurden aus der App heraus erstellte Fotos und Videos automatisch sowohl auf dem Server des Anbieters als auch in der Fotogalerie des Mobilgeräts abgelegt. Dieses doppelte Speichern kann man jetzt in den Einstellungen der App unterbinden.
Die Anbieter arbeiten mit zahlreichen Kommunen zusammen, um bei der Stadtplanung und -entwicklung den Wünschen und Bedürfnissen von Kindern mehr Gewicht zu geben. Das Projekt wird von der Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020 gefördert - dadurch ist die Nutzung der App kostenlos.
Um in einer nichtöffentlichen Gruppe eigene Fragen und Aufgabenstellungen einzurichten, benötigen Gruppenleiter einen Admin-Zugang; diese Art der Nutzung soll pro Teilnehmer für sechs Monate 10 Euro kosten. Für Gruppen ab 100 Teilnehmern wollen die Anbieter Sonderkonditionen gewähren.
Der c't-Tipp für Kinder und Eltern
Die eigene Stadt per App erkunden
Technik: Mobilgerät, App "Stadtsache" für Android (ab 4.1) oderiOS (ab 8.0)
Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit der Smartphone-Kamera; um Fotos zu kommentieren, sollten die Kinder flüssig schreiben können.
Dauer: Beliebig - von einem kurzen Spaziergang bis zu einem Tagesausflug ist alles möglich.
Für: Kinder im Grundschulalter
Kosten: Die App ist kostenlos.