Street View Hunderttausende schicken Google Widersprüche

Google-Fahrzeug mit Kamera in Berlin: Die Widerspruchsfrist gegen Street View läuft noch
Foto: DDPHamburg - erhält derzeit massenweise Post von Bundesbürgern, die ihre Häuser nicht im Straßenatlas Street View von Google sehen wollen. Zwar ist die Vorab-Widerspruchsfrist im Internet gegen den Google-Dienst erst zur Hälfte um, doch schon jetzt haben nach SPIEGEL-Informationen viele Bürger einen Antrag auf Löschung ihrer digitalen Hausfassade gestellt.
Google wollte zu konkreten Zahlen Ende vergangener Woche keine Auskunft geben, dennoch heißt es aus Unternehmenskreisen, dass bereits mehrere hunderttausend Widersprüche eingegangen seien. Mieter und Hauseigentümer aus den 20 großen Städten, für welche dieses Jahr noch Fassadenbilder online gestellt werden sollen, können bis zum 15. Oktober beantragen, dass ihre Gebäude im Netz unkenntlich gemacht werden.
Der verantwortliche Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar überzeugte sich jüngst im Google-Büro davon, dass das Widerspruchsverfahren, "soweit von außen beurteilbar", bisher "ordnungsgemäß zu laufen" scheine.
"Es bleibt abzuwarten, ob Google den Sturm der Anträge auch ordnungsgemäß abarbeiten kann", sagt Caspar. Weil die Ansichten der Häuser teilweise aus verschiedenen Bildern zusammengesetzt sind, dürfte der Aufwand fürs Unkenntlichmachen größer sein. Während die einen Street View offenbar ablehnen, nutzt ein anderer Teil der Deutschen den Dienst schon jetzt gern.
In einem Google-Papier heißt es, Street View werde "von allen Ländern, in denen der Dienst noch nicht eingeführt ist, von Deutschland aus am häufigsten genutzt". Das Papier wurde im Umfeld der Vorbereitung des "Geo-Gipfels" erstellt, eines Spitzentreffens, das diesen Montag in Berlin unter Einladung von Bundesinnenminister Thomas de Maizière stattfindet.
Anlass des Treffens ist eine Gesetzesinitiative zum Umgang mit Geo-Diensten. Abrufbar sind bei Google Street View bisher Fassadenaufnahmen aus 23 Ländern.