Trojan Maschine Die Geschichte der berühmtesten Kaffeemaschine der Welt
Faulheit siegt: Weil englische Studenten nicht länger zu ihrer Kaffeemaschine wandern wollten, um die Kanne nur leer vorzufinden, stellten sie ihre Kanne ins Netz. Dort wurde sie berühmt bis die Studenten in ein neues Gebäude zogen und die Kanne ausgedient hatte. Heute brüht sie in Hamburg bei SPIEGEL ONLINE den Kaffee. Lesen sie die ganze Geschichte der Kanne.
-
Der Kaffee ist fertig: Das Comeback der Trojan Room Coffee Cam
Die legendäre Krups ProAroma aus dem noch viel legendäreren "Trojan Room" schrieb Geschichte als Beobachtungsobjekt der weltweit ersten Webcam. Ihrer Entsorgung entging sie im August, weil SPIEGEL ONLINE mit Hilfe eines Sponsors in die Bresche sprang. Jetzt brüht sie wieder. -
Trojan Room Coffee Pot: Champagner zum Abschied
Die berühmteste Kaffeemaschine der Welt ist jetzt auch die teuerste. Verkäufer Tim Harris erzählt, was die Wissenschaftler der University of Cambridge mit den rund 10.500 Mark anfangen werden, die ihnen die Versteigerung der Webcam-Kaffeemaschine eingebracht hat. -
Internet-Historie: SPIEGEL ONLINE rettet die Trojan-Room-Kaffeemaschine
SPIEGEL ONLINE hat ein Stück Internet-Geschichte ersteigert: die Kaffeemaschine aus einem Computerlabor der University of Cambridge, deren Füllstand jahrelang von der ersten Webcam der Welt übertragen wurde. Die Wissenschaftler wollten die Maschine entsorgen. Wir setzen die Tradition fort. -
Der Vater der Webcam: "Es ist Zeit, 'Tschüß' zu sagen"
Quentin Stafford-Fraser gilt als Vater der ersten Webcam an der Universität Cambridge. Mit SPIEGEL ONLINE hat er über das drohende Ende für seine Entwicklung gesprochen. -
Webcams: In Cambridge geht die Kaffeemaschine aus
Sie gilt als älteste Webcam der Welt, und ihr Bild zeigt eine Kaffeemaschine an der Universität Cambridge. Ende des Jahres soll die Kamera im "Trojan Room" nun vom Netz gehen. - Die Kanne in England: Ein letztes Bild
- Linkliste zur berühmtesten Kaffemaschine der Welt
Sie kennen interessante Webcams und haben Tipps und Anregungen zum Thema? Mail genügt: netzwelt@spiegel.de