Entdecken und Löschen So entfernen Sie Flame von Ihrem Computer

Computervirus Flame: Bedrohung für den Privatanwender?
Foto: dapdDass der Spionage-Virus Flame auch auf Rechnern in Deutschland schnüffelt, ist unwahrscheinlich. Aber Kontrolle ist besser: Das Antivirus-Unternehmen Bitdefender hat ein Gratis-Programm zum Aufspüren und Entfernen von Flame veröffentlicht.
Flame kann Daten stehlen, Passwörter kopieren, über das Computer-Mikrofon Unterhaltungen aufzeichnen, Windows-Fehlermeldungen erkennen und sogar auf Jagd nach Bluetooth-Geräten in der Umgebung des infizierten Computers gehen. Angeblich ist der Trojaner eine staatliche Entwicklung und wird zur Spionage verwendet. Flame ist zur zielgenauen Infektion interessanter Einrichtungen gemacht. Laut Graham Cluley von der Sicherheitsfirma Sophos sind derzeit weltweit nur wenige hundert Infektionen bekannt geworden.
Welche Bedrohung für den Privatanwender von Flame ausgeht, ist unklar. In den vergangenen Tagen warnte bereits die Uno ihre Mitgliedsstaaten vor der Malware, im Iran war die Schadsoftware auf Rechnern der staatlichen Ölindustrie aktiv. Zahlreiche Sicherheitsforscher arbeiten derzeit an der Entschlüsselung der Flame-Komponenten - und stoßen dabei immer wieder auf Parallelen zur Stuxnet- und Duqu-Malware . Vermutlich arbeiteten ähnliche Teams an den beiden Schadprogrammen. Eine Vermutung, die auch eine Zeitleiste der Stuxnet- und Flame-Entwicklung nahelegt.
Hinweis: Die Scan-Software muss passend zur Windows-Variante heruntergeladen werden - als 32-Bit- oder 64-Bit-Version. Wenn Sie nicht wissen, welche Version Sie brauchen, folgen Sie dieser Anleitung von Microsoft .