Videoplattform Vine Kurzclip-Künstler erobern die Filmfestivals

Clip des Vine-Künstlers Pinot: Eins von vielen tollen Kurzvideos
Foto: VineInnerhalb von sechs Sekunden muss bei einem Vine-Video alles gesagt sein: Dann bricht der Clip ab und beginnt von vorn. Das ist ziemlich kurz. Für viele Künstler allerdings sind sechs Sekunden genügend Zeit, um eine Geschichte zu erzählen und den Zuschauer mit imposanten Bildern zu überraschen. Das hat auch die Filmbranche erkannt. Die Veranstalter des weltweit größten Kurzfilmfestivals "Tropfest" haben für die Vine-Kategorie die Maximaldauer der Clips von sieben Minuten auf sechs Sekunden reduziert, um den Vine-Künstlern eine Plattform zu bieten.
Unter dem Motto "Spiegel" sind dabei kunstvolle Miniclips entstanden. Der Australier Tee Ken Ng hat den Wettbewerb mit einem Animationsvideo gewonnen: Im Clip "Mirror Copy" spiegelt sich sein Arm auf einem Stück Papier, bis er dieses schließlich mit einem Faustschlag zerschmettert. Mehr als zehn Stunden habe er in das Video investiert, sagt der 38-Jährige der US-Tech-Seite "Mashable". Dabei habe er die Stunden nicht mit eingerechnet, die er in das Konzept gesteckt hat.
Neben dem "Tropfest" haben auch andere Wettbewerbe die Sechs-Sekunden-Clips ins Programm aufgenommen. So kürt mittlerweile auch das renommierte "Tribeca Film Festival" die besten Vine-Videos in verschiedenen Kategorien wie Comedy, Drama und Animation. Bei dem Wettbewerb, den unter anderem Robert de Niro ins Leben gerufen hat, sicherte sich der Vine-Nutzer Lawrence Becker mit seinem Schneemann-Duell den Sieg in der Kategorie "Genre":
Den Publikumspreis gewann Evan Hilton mit seinem Männchen, das sich aus einem Pfefferstreuer befreit:
Einige Veranstalter von Filmwettbewerben nehmen die Miniclips erst in diesem Jahr mit ins Programm auf. Das "New Hampshire Film Festival" fordert die Künstler dazu auf, ihre Vine- und Instagram-Clips per Twitter einzureichen. "Wir suchen nach euch, damit ihr uns mit euren Fähigkeiten als mobile Filmemacher inspiriert", heißt es in einem Aufruf an die Kurzclip-Filmer. Es gibt allerdings die klare Ansage, keine DSLR-Filme bei Instagram oder Vine hochzuladen: Die Filme müssen mit dem Tablet oder dem Smartphone gedreht werden.
Seit dem Start der Videoplattform im Januar 2013 haben sich rund 40 Millionen Nutzer bei Vine angemeldet. Laut den Marktforschern von "Globalwebindex" nutzt allein ein Viertel der Jugendlichen in den USA die App - und zwar fast nur per Smartphone oder Tablet. "Comscore" zufolge schauen sich 99 Prozent der Vine-Nutzer die Clips auf Mobilgeräten an.
Diese 5 Künstler sind bei Vine zu Videostars geworden
Diese 5 Künstler sind bei Vine zu Videostars geworden
Genau wie die Videoplattform Youtube hat auch Vine seine eigenen Stars hervorgebracht. Dazu zählt unter anderem die Filmemacherin Meagan Cignoli, die mittlerweile über den Kurzclipkanal hinaus bekannt ist: Mit ihren Stop-Motion-Videos hat sie bei den Filmfestspielen in Cannes abgeräumt und einen Cyber Lion gewonnen. Auf die Künstlerin sind daher auch Konzerne wie Nike und Walt Disney aufmerksam geworden.
Cignoli zeigt vor allem Modevideos, in denen sie Kleidungsstücke zu Outfits zusammensetzt. Außerdem kreiert sie Do-it-yourself-Clips, in denen sie zeigt, wie man etwa aus einem Apfel eine Schwanenfigur schnippelt, Sushi richtig einrollt und sich einen Garten im Glas anlegt:
In den Stop-Motion-Videos von Yves Das taucht vor allem ein Motiv immer wieder auf: ein kleines Männchen auf einer gelben Mini-Vespa. Der kleine Motorroller fährt in fast allen Videos durchs Bild und bestäubt dabei Erdbeeren mit Zucker, durchbohrt Parmesan-Käse und quält sich durch ein Stück Butter:
Der Vine-Künstler Pinot erweckt Skizzen auf Papier zum Leben. Aus vielen einzelnen Boldern setzt er Zeichentrickfilme zusammen, lässt Roboter tanzen und Blaubeeren von Rittern aufspießen. Dabei schattiert er die einzelnen Bilder so geschickt, dass es wirkt, als würden die Figuren sich aus dem Blatt herausbewegen:
Rudy Mancuso ist einer der erfolgreichsten Kurzclip-Künstler bei Vine. Mit seinen Comedyvideos hat er mittlerweile 5,7 Millionen Follower gesammelt. Die Hauptrolle in seinen Clips übernimmt er meist selbst. Als betrunkener Superman wirft er mit Flipflops nach Ganoven, trommelt sich auf Töpfen durch die Küche und ist bitter enttäuscht, wenn jemand nicht mit ihm abklatschen will:
Doch nicht nur mit dem eigenen Kanal ist Mancuso erfolgreich. Er ist gleich doppelt vertreten in der Liste der Top-100-Viner. Mit den Awkward Puppets hat er bereits 1,7 Millionen Fans für sich gewonnen. Mit Handpuppen erzählt der Regisseur kurze Geschichten über Klischees und Heimweh. Obwohl auch hier die Pointe nach wenigen Sekunden folgen muss, gelingen dem Regisseur immer wieder lustige Clips. Dazu zählt dieser Song über eine große Kaffeehauskette: