Erfolgreicher Facebook-Livestream Bis die Melone platzt

Zwei "Buzzfeed"-Mitarbeiter in Schutzanzügen, jede Menge Gummibänder, eine Wassermelone: Diese Versuchsanordnung hat Facebooks Live-Videofunktion den bis dato größten Erfolg beschert.
Screenshot des Facebook-Livestreams

Screenshot des Facebook-Livestreams

Foto: Facebook/ Buzzfeed

"Wir haben eine Wassermelone explodieren lassen, und alle sind verrückt geworden": So beschreibt das Onlineportal "Buzzfeed"  den Internet-Hype, der sich um den Livestream eines spaßigen Experiments mit einer Wassermelone entsponnen hat. Zwei Mitarbeiter in weißen Schutzanzügen und mit Schutzbrillen auf dem Kopf spannten so viele dünne Gummibänder um eine Wassermelone, bis diese unter dem Druck platzte.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"Buzzfeed" hat das Video per Livestream verbreitet und verwendet mit "Facebook Live" eine Funktion, die Facebook erst diese Woche für Nutzer in 60 Ländern verfügbar gemacht hat. Zeitweise sahen rund 800.000 Menschen gleichzeitig gebannt zu und warteten auf den Moment, in dem die bereits heftig eingedellte Wassermelone nachgibt - das war nach rund 45 Minuten der Fall. Mittlerweile haben sich rund 7,5 Millionen Menschen weltweit das Video angesehen. Hunderttausende kommentierten und auf Twitter trendete der Hashtag #watermelon.

Damit ist das Video offenbar das bislang erfolgreichste Live-Video in dem Netzwerk: "Facebook hat uns gesagt, dass sich mehr Menschen eingeklinkt haben in das Video als bei jedem anderen Live-Video zuvor", schreibt "Buzzfeed" selbst . Eine offizielle Bestätigung von Facebook findet sich aber nicht auf der Seite.

In jedem Fall sind die Zugriffszahlen bemerkenswert. Zum Vergleich: Die Livestreams von Sport1 rund um die Europa-League-Übertragung sahen insgesamt 1,8 Millionen Zuschauer. 370.000 Facebook-Nutzer wollten die DFB-Auswahl beim Warmlaufen vor dem Freundschaftsspiel gegen Italien online sehen. Die Band Weezer, die zeitgleich zum Melonen-Experiment ein Live-Video streamte, verzeichnete 18.000 Zugriffe auf das Video.

Facebook setzt voll auf Livestreaming

Das erfolgreiche Melonenexperiment dürfte nicht nur die Macher von "Buzzfeed" freuen, sondern insbesondere auch Facebook.

Das soziale Netzwerk arbeitet seit Längerem daran, dass Bewegtbild eine größere Rolle auf der Plattform spielt, "Facebook Live" ist eine wichtige Neuerung für Facebook und seit dieser Woche auch für Deutsche in iOS- und Android-Apps verfügbar.

Mit zwei Klicks kann nun jeder live auf Sendung gehen. Die Streams platziert Facebook prominent im Newsfeed und plant weitere Funktionen rund um den Video-Button. Andere Nutzer können sich in den Livestream einklinken und live zusehen. Wenn er endet, ist das Video aber nicht verloren, sondern kann weiter in voller Länge angesehen werden, als Videopost auf der eigenen Seite.

Während Facebook bisher darauf vertraute, dass Nutzer neue Funktionen schon annehmen werden, überlegt man nun offenbar , die Live-Videos durch das Engagement von Prominenten und Sportlern bekannt zu machen und die Nutzer so zu animieren, selbst Livestreams zu produzieren. Das zeigt, wie wichtig die neuen Videos Facebook sind und für wie groß man das Potenzial von Livestreams hält.

gru
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten