Web-TV Zattoo sendet ARD und ZDF

Es ist soweit: Zehn Monate später als ursprünglich erhofft sendet der Web-TV-Dienst Zattoo nun auch das vollständige Programmpaket der deutschen öffentlich-rechtlichen Sender. Damit ist nun auch online zu sehen, was man sowieso schon empfängt: Auch im Web bleibt die TV-Landschaft nationalstaatlich zersplittert.

Unter den zahlreichen Web-TV und IPTV-Diensten nimmt Zattoo  eine Sonderstellung ein: Der seit März 2007 aktive Dienst streamt live die Programme zahlreicher Sender ins Netz. Der PC wird so zum TV-Ersatz, aber auch nicht mehr: Man kann die Sendungen weder on-demand abrufen, noch anhalten oder aufnehmen.

Anders als Joost oder zahlreiche TV-Sender selbst konkurriert Zattoo so vor allem mit Unternehmen wie Astra oder Kabelnetzbetreibern. Zattoo ist nicht mehr und nicht weniger als ein alternativer Vertriebsweg für TV-Inhalte in Echtzeit-Ausstrahlung. Seit Dienstag, dem 1. April, läuft auch das gesamte Programmpaket der öffentlich-rechtlichen Sender über den Dienst - und das sind satte 24 Sender von ARD bis 3sat.

Damit kann man nun auch über das Web sehen, was man sowieso auf allen Kanälen bekommt - via DVB-T sogar in mehreren Regional-Versionen. Immerhin sind auch die Digital-Bouquets dabei, die man sonst nur über die digitale Satellitenschüssel oder über Kabelnetze empfängt. Der exklusive Kreis der Liebhaber des ZDF-Theaterkanals kommt nun also auch im Büro in den Genuss seines Programms.

Was weiter fehlt: Interessante Inhalte und Angebote von jenseits der Grenzen. Zattoo strahlt nur aus, was die Lizenzen dem Dienst erlauben. So erfolgt auch der Sendestart des ARD/ZDF-Programmpakets satte zehn Monate später als die Zattoo-Macher sich das einst erhofften - die Lizenzverhandlungen zogen sich länger hin als gedacht. Immerhin wird man via Zattoo nun auch online öffentlich-rechtlich grundversorgt, was ARD und ZDF selbst bisher nicht gelungen ist: Die Mediatheken der Sender bieten ein nach wie vor eher dünnes Angebot, eine Live-Ausstrahlung findet nicht statt.

Ob die via Web allerdings überhaupt nötig ist, könnte man fragen: Schöner wäre es, hier Alternativen zum über alle Vertriebswege verfunkten TV-Programm zu bekommen. Zattoo böte dafür durchaus die Plattform. Die Streams sind - da TV bisher nicht HD ausstrahlt - zwar im Vergleich zu manch anderem Web-TV-Angebot von gerade einmal ausreichender Qualität, aber schnell und stabil. Bei 6 MBit wartet man selten länger als zwei Sekunden, bis der Senderaufruf gelingt, danach läuft die Übertragung flüssig und ohne Stocken.

Wer nun im Sender-Bouquet die BBC entdeckt und bereits frohlockt, wird allerdings umgehend enttäuscht: Die europäische TV-Landschaft bleibt auch online ein Sperrbezirk. Also bekommt Großbritannien die BBC, Frankreich das France-Paket, Deutschland ARD und ZDF. Daneben funken via Zattoo bereits seit längerem einige wenige Privatsender (Tele 5, Das Vierte, MTV u.a.), Al Jazeera, CNN und ansonsten Exoten wie AutoMoto, TV Gusto, Tier TV oder der Poker-Kanal. So bleibt Zattoo wie das im letzten Jahr so übereifrig bejubelte, qualitativ hochwertige, aber weiterhin weitgehend inhaltsfreie Joost  vorerst vor allem eines: Ein Ausblick auf das, was Web-TV möglich machen könnte, wenn es nur dürfte.

pat

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren