Social-Media-Überflieger Dieser 21-Jährige entlarvt, wie sinnlos viele Lifehacks sind

Khaby Lame: Der TikToker entlarvt Lifehacks
Foto:TikTok-Kanal von khaby.lame
Die Kurzvideoplattform TikTok ist schnelllebig. Rund um die Uhr wird sie mit neuen Videos aus aller Welt gefüttert, vom Sketch mit Altherrenhumor bis zum missglückten Fahrrad-Stunt. Die von Andy Warhol veranschlagten 15 Minuten Ruhm für alle dauern hier oft nur 15 Sekunden, die Macherinnen und Macher vieler beliebter Einzelclips tauchen schnell wieder in der Masse unter.
Auch für vermeintlich weniger aufs Viral-Gehen bedachten Plattformen wie Instagram oder Twitch wird Content wie am Fließband produziert, Erfolge gibt es nirgends geschenkt. Schließlich ist die Zeit der Menschen knapp und ihre Aufmerksamkeitsspanne begrenzt.
Für vergleichsweise neue Kanäle ist daher schwer, aus der Masse hervorzustechen. Doch mit originellen Konzepten klappt es noch immer, wie die folgenden fünf Kanäle zeigen. Sie sind teilweise schon seit Wochen im Aufwärtstrend.
Die kanadischen Schachschwestern

Neben offenen Turnieren und Matches gegen Schach-Profis streamen die Botez-Schwestern auch klassische Vlogs aus dem Urlaub und ihrem Alltag
Foto: YouTube-Kanal von BotezLiveTwitch hat schon mehr als genug skurrile Inhalte zum Netzphänomen gemacht. Dass es die Videostreaming-Seite allerdings mal schafft, einen uralten Wettkampfsport auch für jüngere Generationen attraktiv zu machen, hätten wohl die wenigsten erwartet. Die Rede ist vom großen Schach-Hype, der die Plattform im Sommer 2020 durcheinanderwirbelte. Von jener Begeisterung profitiert haben auch die 19-jährige Andrea Botez und ihre 25-jährige Schwester Alexandra.
Anders als bei vielen anderen, die auf den Trend aufgesprungen waren, ist die Erfolgsgeschichte ihres Kanals BotezLive aber noch lange nicht vorbei. Das ist kein Wunder, denn die beiden haben langjährige Erfahrung als kanadische Nationalspielerinnen und coachen nicht nur andere Streamerinnen und Streamer live, sondern treten auch immer wieder gegen Schachgroßmeister an. Außerdem überzeugen die Schwestern mit jeder Menge Selbstbewusstsein und Humor, indem sie gängige Influencer-Themen mit echter Expertise vermischen.
In diesem beliebten Clip spielen die Schwestern gegen Großmeister Hikaru Nakamura :
Kochkunst auf kleinstem Raum

La Mannas Rezepte zeichnen sich vor allem durch ihre Einfachheit aus
Foto: Instagram-Kanal von maxlamannaKochvideos sind so alt wie das Internet selbst. Entsprechend gibt es auch jede Menge großer Accounts, die ihre Clips professionell inszenieren, mit einem ausgeklügelten Sounddesign und aufwendigen Skripten. All das bekommt man bei Max La Manna nicht. Trotzdem ist seine Followerzahl zuletzt rasant gewachsen – von knapp 110.000 im Mai 2020 auf jetzt über 850.000.
Dass sein Buch »More Plants, Less Waste« 2020 Preise gewonnen hat und er seine eigene BBC-Serie »Regeneration: Food« hostet, sieht man dem wuschelköpfigen Koch nicht an. Was man aber in jedem seiner hunderttausend- bis millionenfach geklickten Reels-Videos auf Instagram spürt, sind sein Enthusiasmus und seine Begeisterung dafür, schnell, komplett vegan, nachhaltig und so ökologisch wie möglich zu kochen. Sympathisch macht La Manna zudem, dass er seine Gerichte dem Anschein nach in einer Küche von der Größe einer Schuhschachtel zubereitet.
Sein beliebtestes Video hat fast fünf Millionen Abrufe: Chicken Wings in vegan auf Basis von Blumenkohl
Mit einem Zoom zum Plattenvertrag

Bella Poarch produziert mittlerweile auch anderen Content: Doch ihre Facezoom-Videos haben sie über Nacht zum Star gemacht
Foto: TikTok-Kanal von bellapoarchDie Plattform Musical.ly fokussierte sich einst vor allem auf das Lipsyncing zu bekannten Hits. Bei TikTok dominieren nun Tanzclips, Challenges, Memes und andere Unterhaltungsformate, die teilweise viel Aufwand erfordern. Bella Poarch jedoch gelang ihr Durchbruch im August 2020 ganz klassisch mit einem Lipsync-Clip zum Song »Sophie Aspin Send (M To The B)« von Millie B. Ihr Geheimrezept: lässiges Nicken, eine coole Grimasse und ein Zoom auf ihr komplettes Gesicht.
Mit fast 50 Millionen Likes ist jener Clip der 24-jährigen US-Navy-Veteranin immer noch einer der beliebtesten auf ganz TikTok. Knapp ein Jahr nach ihrem ersten Upload und 72 Millionen Followerinnen und Follower später steht Poarch musikalisch vor dem nächsten Schritt: Ihre erste Single »Build A Bitch« inklusive großer PR-Kampagne und Musikvideo ist kürzlich bei Warner Records erschienen.
Einfache Lösungen für ausgedachte Probleme

Der Mix aus völlig absurden Ursprungsvideos und Lames resigniertem Gesichtsausdruck macht seine Clips so einzigartig
Foto:TikTok-Kanal von khaby.lame
Während andere erst auf dem Weg zu Social-Media-Stars sind, ist Khabane »Khaby« Lame ein TikTok-Überflieger, mit 68 Millionen Followerinnen und Followern. Dabei ist es noch gar nicht lange her, dass der seit seinem ersten Lebensjahr in Italien lebende Lame sein erstes Video veröffentlichte. Seine TikTok-Premiere feierte der heute 21-Jährige im März 2020: Die Aufrufzahl war überschaubar, Lame hatte gerade seinen Fabrikjob verloren. Damals und in den folgenden Monaten präsentierte er der TikTok-Welt vor allem seinen Alltag: Es ging um das Verhältnis zu seinen Eltern, bei denen er während dieser Zeit wohnt, um Videospiele, um Corona.
Im November 2020 aber hatte Lame eine zündende Idee: Er begann, auf virale Hacks und Pranks mit eigenen Videos zu reagieren, mit einem verständnislosen Gesichtsausdruck und einer einfacheren Lösung für vermeintliche Probleme. Zerschneidet ein anderer TikToker sein Shirt, weil es in einer Autotür eingeklemmt ist, öffnet Lame in seiner Videoreaktion seine Autotür einfach unter Seufzen und Kopfschütteln. Das Konzept ist so originell wie zeitgemäß, Millionen Menschen lieben Lames Gesichtsausdrücke.
Wie Lifehacks Dinge verkomplizieren können, zeigt Khaby Lame zum Beispiel in diesem Video .
Die volle Ladung Achtzigerjahre

Manchmal reichen auch gutes Aussehen und eine Vorliebe für 80er-Schmonzetten, um berühmt zu werden
Foto: TikTok-Kanal von whiteyy18Manche Videokünstlerinnen und Videokünstler dürften angesichts der Erwähnung von William White die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Doch innerhalb einer Woche ist die Abozahl von Whites TikTok-Kanal vor Kurzem von knapp 700.000 auf 1,1 Millionen gestiegen, aus einem banalen, aber bemerkenswerten Grund: weil White aussieht, als sei er einem Achtzigerjahre-Hochglanzmagazin entsprungen, perfekt zerzauste Locken und Vokuhila inklusive.
Das 21-jährige Model postet seit Januar 2020 kurze Clips auf der Social-Media-Plattform. Doch erst als er Anfang 2021 Achtzigerjahre-Softrock für sich entdeckte, gingen seine Klickzahlen durch die Decke. Offenbar hat White eine Nische gefunden, in der er nun immer wieder zu Stücken von Billy Joel oder auch Barry Manilow tanzt. Die Generation TikTok jedenfalls scheinen seine Retro-Auftritte zu faszinieren.
Mit seinen täglichen »Mandy«-Clips erreicht White regelmäßig über eine Million Menschen :
Hinweis der Redaktion, 21 Uhr: In einer früheren Version dieses Artikels wurde die Musikerin Millie B fälschlicherweise mit der Serie »Stranger Things« in Verbindung gebracht. Wir haben die Passage korrigiert.