YouTube, Facebook, Twitter, Instagram - das sind die Viral-Hits 2016
Social-Media-Rückblick 2016Das sind die Viral-Hits des Jahres
Was haben Hillary Clinton, der Papst und Sängerin Ariana Grande gemeinsam? Alle sorgten in diesem Jahr auf Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube für Gesprächsstoff. Die Social-Media-Charts im Überblick.
"Alles nur Parodie, nehmt es nicht zu ernst!" Dieser Satz steht unter dem beliebtesten deutschen YouTube-Video des Jahres. Es ist ein Musikclip von YouTuber Julien Bam, der über 16 Millionen Mal geklickt wurde.
Und Julien Bams Hitvideo ist symptomatisch für das, was die Nutzer auf dem Portal 2016 offenbar am meisten bewegte: Scherzvideos. Pranks, Parodien und Challenges gehören laut den von YouTube veröffentlichten Jahrescharts zu den beliebtesten Videoformaten in Deutschland.
Die Charts der "Top-Trending-Videos in Deutschland" bildete YouTube aus verschiedenen Faktoren und rechnete nach eigenen Angaben mit ein, wie oft die Videos angesehen, geteilt, geliket, kommentiert und besprochen wurden.
Welche anderen Videos es ebenfalls in die so von YouTube veröffentlichte Bestenliste geschafft haben, zeigt dieser Clip:
Zum Jahresende veröffentlichen neben YouTube auch andere große Plattformen und soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook und Twitter ihre Hits des Jahres. Anders als auf dem Prank-Portal YouTube schlagen sich in den Jahrescharts von Facebook und Twitter auch politische Themen nieder.
Über welche Themen diskutierten die Nutzer auf Facebook?
Sowohl in Deutschland als auch weltweit gehörte die US-Präsidentschaftswahl zum meistdiskutierten Thema auf Facebook. Ob zu dem Ergebnis auch der eine oder andere Post mit Fake News beigetragen hat? Spekulationen jedenfalls gibt es genug, dass eine Flut von falschen Nachrichten auf der Plattform Wahlsieger Donald Trump geholfen hat.
Nicht nur in den USA prägten politische Umwälzungen das Jahr: Die Aufstände in Brasilien, die unter anderem die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff zur Folge hatten, wurden auf dem sozialen Netzwerk nach dem Thema US-Wahl am zweithäufigsten in den Beiträgen erwähnt.
Auf dem dritten Platz der meistdiskutierten Themen landete Pokémon Go. Die Augmented-Reality-App spielten in diesem Sommer Millionen von Nutzern weltweit - sie wurde damit zu einem Meilenstein in der Spielegeschichte. In Deutschland wurden außerdem die Olympischen Sommerspiele sowie die Fußballeuropameisterschaft auf Facebook viel kommentiert.
Was bewegte Twitter?
Auch auf Twitter war die US-Wahl unter dem Hashtag #Election2016 ein wichtiges Thema, landete aber trotzdem nur auf Platz zwei der Jahrescharts. Die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro (#Rio2016) führen die Liste der globalen Trends auf Twitter an. Der selbst rege twitternde künftige US-Präsident Trump sicherte sich Platz acht (#Trump).
Für Deutschland landete der #Brexit auf Platz eins der am häufigsten verwendeten Hashtags des Jahres, gefolgt von der Fußballeuropameisterschaft (#euro2016). Ebenfalls in den Top Fünf: Das EM-Fußballspiel Deutschland gegen Italien (#gerita) und #pokemongo.
Welche Fotos erhielten die meisten Likes auf Instagram?
Auf Instagram inszenieren die Nutzer offenbar noch immer am liebsten die schönen Momente des Lebens. Das zeigen die beliebtesten Hashtags des Jahres: #love, #instagood, #happy. Popsängerin Selena Gomez ist mit 103 Millionen Followern die erfolgreichste Instagrammerin des Jahres.
Ein von Selena Gomez (@selenagomez) gepostetes Foto am
Gomez' Ex-Freund, Sänger Justin Bieber, ist zwar nicht in den Instagram-Jahrescharts vertreten, konnte aber dennoch einiges an Aufmerksamkeit auf sich lenken mit der Ankündigung, seinen Account stillzulegen und die Plattform zu verlassen. Die Begründung: Ihn störten die fiesen Kommentare seiner Fans über seine neue Freundin.
Was noch in diesem Jahr geteilt, geliket und geklickt wurde, ist in dieser Fotostrecke zu sehen:
Zum Ende eines jeden Jahres veröffentlicht YouTube traditionell seinen Videorückblick der beliebtesten Clips des Jahres. Zu sehen ist darin dieses Jahr etwa der britische YouTube-Star Alfie Deyes, dessen Kanal "PointlessBlog" knapp fünfeinhalb Millionen Nutzer folgen. Aber auch deutsche YouTuber wie Felix von der Laden alias "Dner" ist aufgeführt im Video. Weltweit wurden die von YouTube als "Top-Trending-Videos" benannten Clips 550 Millionen Mal aufgerufen.
Mit mehr als 136 Millionen Klicks auf YouTube ist das "Carpool Karaoke"-Video von Adele das meist geklickte des Jahres. Darin singt die Sängerin gemeinsam mit dem britischen Moderator James Corden im Auto ein paar ihrer größten Hits - und rappt den Song "Monster" von Nicki Minaj.
Popsängerin Ariana Grande landete ebenfalls mit einem musikalischen Ständchen einen Klick-Hit: Mit einer Bunny-Maske auf dem Kopf und in Latex gekleidet singt sie ihren Song "Dangerous Woman" in einer A-Cappella-Version. Über 53 Millionen Mal wurde das Video auf YouTube angesehen.
Das vermutlich sinnfreieste Lied des Jahres interpretierte ein Japaner namens "Piko-Taro". In seinem "Pen Pineapple Apple Pen"-Video (PPAP-Song) geht es um den Bau eines fiktiven Ananasapfelstifts. Über 96 Millionen Aufrufe hat das verrückte Video mittlerweile. Damit landet der "PPAP"-Song auf dem zweiten Platz der beliebtesten YouTube-Videos des Jahres.
In Deutschland klickten neben Prank-Videos und Parodien von YouTubern wie "Julien Bam" oder "Die Lochis" auch satirische Inhalte. Die Satiresendung "extra 3" des NDR landete mit dem Song "Erdowie, Erdowo, Erdogan" auf dem dritten Platz der beliebtesten Videos in Deutschland. Über zehn Millionen Klicks erhielt der Beitrag über den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan auf YouTube.
Jan Böhmermann sorgte mit seinem Schmähgedicht über Erdogan für einen internationalen Skandal: Die Bundesregierung ermächtigte die deutschen Justizbehörden auf Antrag der Türkei, ein Strafverfahren gegen den Satiriker einzuleiten. Böhmermann zog sich daraufhin für kurze Zeit aus dem deutschen Fernsehen zurück. Vier Wochen später landete er mit dem #verafake einen Enthüllungsknaller: Fast sieben Millionen Menschen sahen sich das Video, in dem die fragwürdigen Praktiken bei der RTL-Sendung "Schwiegertochter gesucht" enthüllt werden, auf YouTube an.
Seit wenigen Wochen verbreiten sich auf den sozialen Netzwerken kurze Videos, in denen Menschen wie Schaufensterpuppen posieren und einfach bewegungslos dastehen. Der virale Trend aus dem Internet heißt "Mannequin Challenge" und wurde bereits von Millionen von Nutzern nachgeahmt. Auch dieses Phänomen erwähnt YouTube in seinen Jahrescharts.
Mit 103 Millionen Followern ist Selena Gomez die erfolgreichste Instagrammerin des Jahres. Sie konnte mehr als 50 Millionen neue Follower für sich gewinnen - so viele wie kein anderer Account.
Gut investiertes Werbegeld: Über 5,9 Millionen Likes erhielt Selena Gomez auf Instagram für ihren Werbeschnappschuss mit der Coca-Cola-Flasche. Damit veröffentlichte sie auf dem sozialen Netzwerk das beliebteste Foto des Jahres.
Die Liste der erfolgreichsten deutschen Instagram-Accounts führt in diesem Jahr mit über zehn Millionen Followern Fußballweltmeister Toni Kroos an. Mit seinen privaten Schnappschüssen zeigt Kroos seinen Fans, wie der Alltag eines Profi-Kickers aussieht: Neben dem Training, den Spielen und Reisen gehört vor allem seine Familie dazu. Bilder mit seiner Ehefrau Jessica Farber und seinen Kindern Leon und Amelie teilt er allerdings eher selten.
Auf dem zweiten Platz der erfolgreichsten Instagram-Accounts Deutschlands landete Fußball-Profispieler Mesut Özil. Ihm folgen rund 9,9 Millionen Nutzer.
Unter Jugendlichen sorgte in diesem Jahr neben Snapchat vor allem ein soziales Netzwerk für Aufsehen: Musical.ly. Bei der Musikvideo-App synchronisieren die Nutzer in kurzen Videos die Hits ihrer Stars. Manche von ihnen wurden im Laufe des Jahres selbst zu Stars, wie etwa die Zwillingsschwestern "Lisa und Lena". Ihre Videos teilen sie auch auf anderen sozialen Netzwerken wie Instagram. Dort haben die Zwillinge mittlerweile 7,7 Millionen Follower - und haben damit den dritterfolgreichsten Instagram-Account Deutschlands.
Für besonders viel Aufsehen auf den sozialen Netzwerken sorgte in diesem Jahr auch Papst Franziskus: Er eröffnete im März seinen offiziellen Instagram-Account. Seither folgen ihm 3,4 Millionen Nutzer. Der Chef des vatikanischen Mediensekretariates, Dario Edoardo Vigano, sagte im März dieses Jahres, es gehe darum, das Pontifikat von Franziskus "auch unter einem emotionalen Aspekt mit allen zu teilen".
Auf Twitter landeten sehr ungleiche Personen die Tweets mit den meisten Retweets. Der spanische YouTuber ElRubius erreichte mit einer Gewinnspielaktion den erfolgreichsten Retweet: Drei Millionen Mal teilten die Nutzer seine Kurznachricht. Auf dem zweiten Platz landete One Direction-Sänger Harry Styles. Er hatte zu seinem 22. Geburtstag eine Textzeile aus einem Lied von seiner Ex-Freundin Taylor Swift veröffentlicht. Seine Follower fanden die Anspielung offenbar interessant: Über 700.000 Mal wurde sie retweetet.
Hillary Clinton veröffentlichte nach ihrer Niederlage gegen Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl einen bewegenden Tweet, den sie an alle "kleinen Mädchen" dieser Welt richtete. "Zweifelt niemals daran, dass ihr wertvoll und stark seid und jede Chance und Möglichkeit auf dieser Welt verdient", schrieb Clinton auf dem sozialen Netzwerk. Der Tweet gefiel über einer Million Nutzern, die ihn über 600.000 Mal teilte.
Auf Facebook gehörte die Präsidentschaftswahl in den USA zu den Top-Themen des Jahres: Sowohl in Deutschland als auch weltweit wurde die US-Wahl am häufigsten in Beiträgen auf dem sozialen Netzwerk erwähnt.
Weltweit sorgten auch die politischen Unruhen in Brasilien und die Augmented-Reality-App "Pokémon Go" für Gesprächsstoff. Die Themen landeten auf Platz zwei und drei der meistdiskutierten Themen auf Facebook. Viel diskutiert wurde zudem über die "Black Lives Matter"-Bewegung in den USA sowie den Brexit. Auch der Tod von Sänger David Bowie und der von Boxer Muhammad Ali wurde viel kommentiert.
Mit dem Start von Facebook Live weist Facebook erstmals die weltweit erfolgreichsten Live-Videos des Jahres aus. Hierbei landete "BuzzFeed" mit seinem Countdown zur nächsten Präsidentschaftswahl in den USA einen Klickhit.
Ein viraler Erfolg wurde auch "Chewbacca Mom" Candace Payne. Ihr Facebook-Video erzielte 164 Millionen Aufrufe - davon allein 70 Millionen in den ersten 24 Stunden nach der Veröffentlichung.