Fotostrecke

YouTube-Netzwerk: Wer mit wem?

Foto: gugelproductions.de

Interaktive Grafik So sind Deutschlands YouTuber vernetzt

Mit wem ist LeFloid befreundet, wer sind die Kumpel von Gronkh und Sarazar, und wo versammeln sich die Bodybuilder? Eine interaktive Netzwerk-Grafik gibt faszinierende Einblicke in die deutsche YouTuber-Szene.

Spätestens dieses Interview dürfte auch dem letzten klarmachen, dass YouTuber längst ein fester Bestandteil der Medienszene sind - auch in Deutschland. Am heutigen Freitag darf Florian Mundt, 27, alias LeFloid die Bundeskanzlerin befragen.

LeFloids Videokanal hat gut 2,6 Millionen Abonnenten. Er ist damit einer der größten YouTuber des Landes, neben eher auf Komisches spezialisierten Kanälen wie dem von Y-Titty oder Die Aussenseiter, Gaming-Kanälen wie dem von Gronkh oder Sportkanälen wie freekickerz. Doch diese Berühmten der deutschen Videomacher sind nur ein winziger Ausschnitt der YouTuber-Szene. Denn die ist gewaltig.

Der Medienwissenschaftler und YouTube-Fachmann Betram Gugel, der sich seit über zehn Jahren mit Onlinevideos befasst, hat die deutsche YouTuber-Szene jetzt kartiert. Seine opulente, interaktive Netzwerkgrafik  zeigt die Kanäle von über 3300 deutschen YouTubern und ihre Verbindungen untereinander. In der untenstehenden Grafik können Sie sich einen Ausschnitt ansehen, unsere Fotostrecke und das Durchklick-Element am Artikelende zeigen Details aus dem gewaltigen Netz. Selbst die kleineren Kanäle haben oft noch mehrere Zehntausend Abonnenten.

Unsere Grafik zeigt Verbindungen zwischen den 330 größten deutschen YouTube-Kanälen. Je mehr Abonnenten, desto größer der Punkt. Wie viele es zum Zeitpunkt der Datenerhebung am 26. Mai 2015 waren, erfahren Sie, wenn Sie mit dem Mauszeiger auf einen bestimmten Punkt zeigen. Für die zehn Accounts mit den meisten Abonnenten zu diesem Zeitpunkt können Sie sich die Namen auch direkt im Netzwerk anzeigen lassen.

Verbindungen zwischen zwei Punkten stehen für Verlinkungen zwischen YouTube-Kanälen. Dünne Linien stehen für einseitige, dicke für gegenseitige Verlinkungen.

Mit dem Auswahlmenü können Sie einzelne YouTuber-Netzwerke hervorheben. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich gut die Gruppen vernetzt sind. Musik- und Medienkanäle finden sich häufiger in der Peripherie, während Netzwerke wie Studio71 und Mediakraft zentraler liegen, weil sie stärker verlinkt sind.

Die dargestellten Verknüpfungen sind die Verlinkungen innerhalb von YouTube selbst: Jeder Kanal hat eine Empfehlungsliste, in der auf Freunde und Bekannte verwiesen werden kann. Praktisch jeder YouTuber nutzt diese Vernetzungsmöglichkeiten. Manchmal spiegelt sich darin deutlich die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Vermarkternetzwerk wie Mediakraft oder Studio71 wider. Besonders augenfällig ist das bei Medienunternehmen: Die Kanäle der TV-Sendergruppe ProSiebenSat.1 oder die Kanäle von Springer sind praktisch nur untereinander vernetzt, Verbindungen nach außen gibt es kaum. So entstehen charakteristische Blumenformen, die Isolation signalisieren.

Bertram Gugel selbst betrachtet YouTube eher aus professioneller Distanz. Er versuche, "nicht dort hineingezogen zu werden", sagt Gugel. "Ich bin niemand, der auf YouTube übernachtet und lebt." Allzu schwer fällt ihm das nicht, denn in Wirklichkeit sind die Produkte vieler YouTuber gar nicht so seine Sache: "Privat treffen die meisten ehrlich gesagt nicht meinen Geschmack".

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten