Modellautos, Militäressen und verrückte Maschinen Mit diesen fünf tollen YouTube-Kanälen entkommen Sie dem Alltag
Dieser Artikel gehört zum Angebot von SPIEGEL+. Sie können ihn auch ohne Abonnement lesen, weil er Ihnen geschenkt wurde.
An optische Beleidigung grenzende Thumbnails, viel zu schnelle Schnitte und Tausende von Clips, die sich am gleichen Trend abarbeiten: Um beim globalen Aufmerksamkeitswettkampf auf YouTube besser abzuschneiden, ist den meisten Kreativen jedes Mittel recht. Mitschwimmen kann man so, wirklich aus der Flut an Clips herausstechen kaum.
Dabei gibt es auch andere Möglichkeiten, Zuschauer zu gewinnen, die nicht mal viel technisches Knowhow oder das Befolgen ungeschriebener Regeln erfordern. Auf YouTube kann man auch bestehen, indem man beständig Eskapismus bietet, also Inhalte, die eine Flucht aus dem Alltag ermöglichen, und sei nur für einige Minuten. Fünf sehenswerte Kanäle, die in diese Kategorie fallen, stellen wir Ihnen hier vor.
Do-it-yourself in rustikal

Kanal Way Out West: Ein virtueller Besuch bei Sandra und Tim ist jedes Mal wieder entschleunigend
Foto: YouTube-Kanal von Way Out West Blow-in blogWollten Sie schon immer mal wissen, wie man ohne Schweißwerkzeug einen Grill aus einem Ölfass baut? Wie man eine eigene Bahnstrecke im Garten verlegt? Oder einem Pferd beibringt, Sachen zu ziehen? Die Videos von Way Out West , die auf einem kleinen Hof im Westen Irlands entstehen, bieten nicht mehr und nicht weniger als das. Im Vergleich zu den meisten Do-it-yourself-Kanälen, in denen es um Ikea-Hacks, Deko oder vielleicht mal den Bau eines Möbelstücks geht, ist der Kanal viel rustikaler ausgerichtet und bietet faszinierende Einblicke in den Alltag eines Auswandererpaares.
Entsprechend darf man auch keine durchproduzierten Videos, krasse Bearbeitungen oder eine ausgeklügelte Dramaturgie erwarten. Die Clips, die Sandra und Tim seit acht Jahren für mittlerweile über 200.000 Abonnenten einmal wöchentlich hochladen, sind ungefiltert und roh – mehr ein persönliches Videoblog als ein aggressiv geführter Kampf um Aufmerksamkeit und Klicks. Gekoppelt mit den sonoren, beruhigenden Erzählstimmen der beiden und dem naturbelassenen Sounddesign ist Way Out West eine angenehme Abwechslung.
Kleine Karren, großer Aufwand

Für nachgestellte Rennen mit Spielzeugautos sind die Clips von 3Dbotmaker enorm actionreich
Foto: YouTube-Kanal von 3dbotmakerFür die Generationen Y und Z scheint das Thema zwar nicht mehr ganz so interessant zu sein: Früher aber waren Spielzeugautos von Matchbox und Hot Wheels fester Bestandteil der meisten Kinderzimmer. Viele der Autofans von damals beschäftigen sich auch heute noch mit den im Druckgussverfahren hergestellten Modellen – nur auf andere Art und Weise.
Ein Beispiel dafür ist der YouTube-Kanal 3Dbotmaker . Hier sind die Vans, Sportwagen und Trucks keine Spielzeuge, sondern liefern sich echte Rennen. Das Besondere: Adriel Johnson lässt seine Spielzeugflitzer in drei Ligen fahren, kommentiert die Wettbewerbe und schafft dank cleverem Sounddesign und Profi-Kameratechnik ein authentisches Erlebnis – nur eben im Maßstab 1:64.
Von Rallyes über Popkultur-Crossover mit »Mario Kart«-Figuren produziert Johnson für seine 490.000 Abonnenten jede Woche im Alleingang zwei aufwendig inszenierte Clips. Zum Start war sein Kanal in der Szene vor allem für den Bau von Accessoires für Rennstrecken bekannt. Mittlerweile aber bekommt Johnson Auto-Prototypen von namhaften Herstellern geschenkt, kann von seinem Account leben und unterhält Spielzeug- und Motorsport-Fans gleichermaßen.
Köstlichkeiten jenseits der Mindesthaltbarkeit

Mal sind die Rationen, die Steve Thomas testet, so üppig wie hier. Manchmal sind sie aber auch völlig vergammelt und bieten nur Unterhaltungswert
Foto: YouTube-Kanal von Steve1989MREInfoIm echten Leben ist der 32-jährige Steve Thomas Gärtner in Florida. Für seine 1,8 Millionen Abonnenten allerdings ist er Vorkoster der ganz besonderen Art. Denn er verspeist auf seinem Kanal Steve1989MREInfo nicht etwa normale Lebensmittel, sondern Militärrationen, in den USA auch MRE (Meal, ready to eat) genannt. Weil das allein ein bisschen langweilig wäre, hat sich Thomas auf die Rezension von alten Rationen spezialisiert, zum Beispiel aus dem Burenkrieg des 19. Jahrhunderts oder dem Zweiten Weltkrieg.
Bekannt wurde Thomas durch ein Video über 61 Jahre alte Erdnussbutter aus dem Koreakrieg, die er vor laufender Kamera probiert hat. Thomas begegnet seinen Untersuchungsgegenständen ohnehin relativ furchtlos, ob hundertjährigen Keksen oder halb zerbröselten Zigaretten aus den Feldrationen amerikanischer GIs. Wiederkehrende Slogans wie »Let’s get this out onto a tray, okay, nice«, seine absolut unaufgeregte Präsentation und die historischen Fakten, die Thomas einstreut, machen seine Videos zu einem zenmäßigen Ausflug in die Vergangenheit. Im Fall von Thomas' Videos gilt natürlich besonders: bloß nicht zu Hause nachmachen.
Umfallen erwünscht

Bauten wie diese beeindruckende Spirale gehören für Lily Hevesh mittlerweile zum Tagesgeschäft
Foto: YouTube-Kanal von Hevesh5Ein Geheimtipp ist Hevesh5, der YouTube-Kanal von Lily Hevesh, schon lange nicht mehr. Immerhin folgen der jungen Aktionskünstlerin mehr als drei Millionen Menschen. Ihr Fachgebiet ist ebenso bekannt, in seiner speziellen Ausführung aber enorm faszinierend. Hevesh, die ihren YouTube-Kanal 2009 im Alter von zehn Jahren gestartet hat, ist »Domino-Artist«, sie baut also komplexe Strukturen aus bunten Dominosteinen, die sie mit einem Antipper wieder zum Einsturz bringt.
Ihr erstes großes YouTube-Video veröffentlichte sie 2013, seitdem ist ein fester Bestandteil der kleinen, aber umtriebigen Domino-Szene auf der Plattform. Hevesh hat schon eigene Domino-Sets gestaltet und Werbung für den Suppenhersteller Campbell gemacht, neuerdings gibt es sogar eine Dokumentation über sie.
Auf ihrem Kanal bleibt Hevesh allerdings bei dem, was sie am besten kann: farbenprächtige Parcours aus zehntausenden Steinen bauen, sie auf ungemein befriedigende Art und Weise zusammenpurzeln und dabei bekannte Motive wie Kirby oder den Grinch entstehen lassen. Seit einiger Zeit bietet Hevesh auch How-to-Videos auf ihrem Kanal an – das hilft, falls Sie selbst mal mit kleinem Aufwand großen Eindruck schinden wollen.
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

Joseph Herscher macht mit seinen Maschinen alltägliche Dinge wie Essen bequemer und zeitgleich viel komplizierter als nötig
Foto: YouTube-Kanal von Joseph’s MachineHeath Robinson Contraption, Rube-Goldberg-Maschine oder usine à gaz: Begriffe für ein Gerät, das eine einfache Aufgabe in möglichst vielen, komplizierten Schritten erledigt, gibt es in den verschiedensten Ländern. Manch einer denkt dabei vielleicht auch an den Stop-Motion-Film »Wallace & Gromit – Die Techno-Hose« von 1993, in der sich der namensgebende Erfinder Wallace das Leben mit haarsträubenden Gerätschaften erleichtern will. Der YouTube-Kanal Joseph’s Machines baut auf der Basis solcher Fiktion echte Gerätschaften.
In YouTube-Jahren ist der Kanalbetreiber Joseph Herscher ein Urgestein: Sein erstes Video mit mittlerweile 3,2 Millionen Views erschien im März 2008 – die Qualität war grauenhaft, das Gebotene technisch nicht besonders ausgereift. An beiden Aspekten hat der selbsternannte »Kinetik-Künstler« seitdem kräftig geschraubt. Heute baut er aus alltäglichen Gegenständen wie Linealen, Lego-Steinen, Brettern und Spielzeug Make-up-Roboter, Sandwich-Schmiermaschinen und andere abenteuerliche Konstruktionen. Obwohl der Weg zum Ziel unnötig lang und kompliziert ist: Das Endergebnis ist immer zufriedenstellend – für den Macher und die Zuschauer.
Hier finden Sie ein typisches Video des Kanals.