Hass auf YouTube Toxisches Traumpublikum
YouTube wisse schon lange, dass besonders engagierte Nutzer auch besonders lukrativ sind, schrieb Sascha Lobo in seiner jüngsten Kolumne. Denn ihre Aktivität bedeute, dass die Videos, die sie sich anschauen, ein attraktives Werbeumfeld sind.
Deshalb hält Lobo es für wenig überraschend, dass YouTube interne "Vorschläge zur Änderung der Empfehlungen und zur Reduktion von Verschwörungstheorien" immer wieder ablehnte, wie "Bloomberg" zuletzt berichtete . Schließlich sei das Publikum für Verschwörungstheorien extrem aktiv. Allerdings mache sich YouTube dadurch mitschuldig an den Konsequenzen für die Opfer der Verschwörungstheoretiker.
Im Podcast geht Lobo nun auf die Reaktionen von Leserinnen und Lesern ein.
Wie und wo kann ich den Podcast abonnieren?
Sie finden "Sascha Lobo - Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE" regelmäßig sonntags auf SPIEGEL ONLINE (einfach oben auf den roten Play-Button drücken) und auf Podcast-Plattformen wie iTunes , Spotify , Deezer oder Soundcloud . Sie können den Podcast aber auch auf Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren Computer herunterladen. So können Sie ihn jederzeit abspielen - auch wenn Sie offline sind.
Wenn Sie keine Folge verpassen wollen, sollten Sie den Podcast von Sascha Lobo abonnieren, es kostet nichts.
Falls Sie diesen Text auf einem iPhone oder iPad lesen, klicken Sie hier , um direkt in Apples Podcast-App zu gelangen. Klicken Sie auf den Abonnieren-Button, um gratis jede Woche eine neue Folge direkt auf Ihr Gerät zu bekommen.
Falls Sie ein Android-Gerät nutzen, können Sie sich eine Podcast-App wie Podcast Addict , Pocket Casts oder andere herunterladen und dort "Sascha Lobo - Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE" zu Ihren Abos hinzufügen.