Zehn Jahre SPIEGEL ONLINE "Ich bestehe auf wöchentlichen Updates. Mindestens!"

SPIEGEL ONLINE feiert. In diesem Jahr werden wir zehn Jahre alt. Für uns ein Anlass, in einer großen Serie zu rekapitulieren, was war, was ist - und was noch kommen wird. Zu den Autoren der Serie gehören vielleicht auch Sie.

"Mit Legenden", sagt Uly Foerster, "muss man manchmal auch aufräumen."

Die Legende geht so: Irgendwann im Jahr 1993 begannen die SPIEGEL-Redakteure Uly Foerster und Gerd Meißner darüber nachzudenken, selbst etwas unter der Marke SPIEGEL in den Onlinemedien zu publizieren, deren kommender Erfolg sich anzukündigen begann.

Längst flitzten da E-Mails über die Datenwege der damals größten Onlinedienste Compuserve und Telekom Btx, längst recherchierten Journalisten in damals grundsätzlich exorbitant teuren Datenbanken. Die breite Öffentlichkeit aber hatte die Onlinemedien noch nicht entdeckt. Im Mai 1994 hinterlegte Foerster eine erste Seite bei Compuserve, die den SPIEGEL im Namen führte.

Eine Eigeninitiative soll das gewesen sein, erste Gehversuche, durch die Begeisterung für das neue Zukunftsmedium entstanden. Wie in so vielen Verlagshäusern rund um die Welt: In den seltensten Fällen gingen die frühen Online-Präsenzen der Medienmarken auf eine bewusste Entscheidung der Geschäftsleitungen zurück.

"Aber das stimmt so nicht", sagt Foerster heute, "angestoßen hat das alles Fried von Bismarck", damals in der SPIEGEL-Verlagsleitung zuständig für Dokumentation und EDV und heute auch Geschäftsführer von SPIEGEL ONLINE.

Auf von Bismarcks Ermutigung hin, sagt Foerster, erschienen die ersten SPIEGEL-Seiten unter dem Namen des Nachrichtenmagazins zuerst bei Compuserve und bald auch im WWW.

Das geschah am 25. Oktober 1994, als der kommende Boom des World Wide Web allenfalls zu ahnen war. Das "Time"-Magazin folgte am 26. Oktober, einen Tag später, und für einige Zeit trommelte SPIEGEL ONLINE gern damit, das weltweit erste Nachrichtenmagazin im WWW gewesen zu sein. In der Rückschau ist das heute eine schöne, nostalgische Anekdote, aber nicht mehr: SPIEGEL ONLINE 1994 und SPIEGEL ONLINE 2004, das ist wie Brief versus Buch, wie Flugblatt gegen Magazin, wie Steinzeit gegen Jetztzeit.

An die Stelle der zunächst nur zwei in Teilzeit online bastelnden Redakteure trat bald eine langsam, aber stetig wachsende Redaktion. Dann kam der Dotcom-Boom, dann kamen US-Wahlen, Bundestagswahlen, Flutkatastrophen, dann kamen WTC und Bin Laden und Irak und was die Welt - und damit auch SPIEGEL ONLINE - noch bewegte.

Zehn lange Jahre begleitet SPIEGEL ONLINE nun die Entwicklung des nicht mehr ganz so neuen Mediums WWW, testet Grenzen aus, setzt Standards im entstehenden Online-Journalismus.

Von den ersten Experimenten bis hin zu einer eigenständigen Ausgründung des SPIEGEL, mit einer eigenen Redaktion, Technik und Produktion führt ein Weg, der atemloser, hektischer und spannender kaum hätte sein können.

Uly Foerster Anfang 1996 in einem Konzept-Memo: "Es muss immer aktuell sein. Ich bestehe auf wöchentlichen Updates. Mindestens!"

Wir wollen diese Geschichte im Laufe der nächsten Wochen und Monate dokumentieren: Mit Artikeln aus und über die Frühzeit des Internet-Booms in Deutschland, mit Interviews und Gastbeiträgen. Dem Blick in die Vergangenheit wollen wir Ausblicke nach vorn entgegen stellen.

Untrennbar mit der Geschichte von SPIEGEL ONLINE verknüpft sind auch unsere Leser. Angefangen von den paar Hundert, sehr stark technisch orientierten "early adopters" der Netzkultur, bis zu den rund 1,4 Millionen Lesern, die SPIEGEL ONLINE heute erreicht, war die Wechselwirkung zwischen Leser und SPIEGEL ONLINE immer weit größer, als auch wir Macher das aus anderen Medien kannten.

Denn Online-Publishing funktioniert anders. Während beispielsweise Radio- und TV-Macher mit ihren Einschaltquoten leben, die ihnen Dienstleister jeweils am Folgetag bis auf einzelne Stunden aufgedröselt vorlegen, bekommen wir "Onliner" unsere Quoten im 15-Minuten-Takt. Dazu fluten die Leserbriefe, von denen mittlerweile nur noch einige Promille wirklich beantwortet werden können. Dann aber entspinnen sich mitunter regelrechte Diskussionen. Von denen gibt es auch im Forumsbereich immer genügend, und oft genug kippt eine Diskussion ab und weg vom eigentlichen Thema und hin zu der Frage, wie SPIEGEL ONLINE damit umgegangen ist, wie es aufbereitet wurde.

Weil uns der Leser also mindestens viermal pro Stunde belohnt oder bestraft und sich im Vergleich zu anderen Medien unendlich viel öfter zu Gehör bringt, ist sein "Gewicht" in den Gestaltungsprozessen eines Onlinemediums nicht zu unterschätzen. In jeden Relaunch von SPIEGEL ONLINE floss die Kritik, flossen Wünsche der Leserschaft ein.

Die Geschichte von SPIEGEL ONLINE wäre also nicht vollständig, ohne auch Ihre Version davon zu hören.

Schreiben Sie uns, wie Sie zu SPIEGEL ONLINE kamen. Erzählen Sie, wie Sie das Angebot entdeckt haben, wie Sie seine Veränderungen im Lauf der Jahre erlebten. Teilen Sie mit uns Ihre Anekdoten rund um SPIEGEL ONLINE, Ihre Gedanken zum Medium, zum Angebot, zur Veränderung der Medienwelt, ihre Erinnerungen und Visionen. Nehmen Sie uns auf den Arm oder in die Arme. Kritisieren, tadeln oder loben Sie uns, wenn Sie wollen. Schicken Sie uns Ihre Screenshots von frühen SPIEGEL-ONLINE-Seiten oder Ereignissen, die Ihnen bei SPIEGEL ONLINE ganz besonders aufgefallen sind.

Wir sind gespannt darauf, wie Sie uns sehen.

Frank Patalong

Wenn Sie sich daran beteiligen wollen, an der Geschichte von SPIEGEL ONLINE mitzuschreiben, senden Sie uns Ihren Text/Ihre Screenshots per E-Mail. Nähere Angaben zu Textformaten und anderen Formalia auf der Folgeseite. Weiter...

Mit der Einsendung eines Beitrages erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung in gekürzter oder ungekürzter Form unter Nennung Ihres vollen Namens einverstanden. Die Veröffentlichung erfolgt im Rahmen der Serie "10 Jahre SPIEGEL ONLINE - Rewind" zwischen Juli und Oktober 2004.

Formalia:

  • Textformat: Rich-Text- ("rtf") oder einfaches "txt"-Format, so wenig gestaltet wie möglich (nur Absätze, keine Zeilennummerierung oder spezielle Zeichenformatierung). Alternativ: Text einfach per cut & paste in die E-Mail.
  • Textlänge: Alles bis zu 4000 Zeichen.
  • Stil etc: ...können wir Ihnen unmöglich vorschreiben. Es ist Ihre Geschichte. Verzichten Sie bitte nur auf alles, was mit geltendem Recht auf Kollisionskurs stehen könnte, auf Beleidigungen, Verleugnungen, unangemessene Ausdrücke etc. Die Redaktion muss sich die Veröffentlichung und/oder eventuelle Kürzung eines Beitrages (aus oben angesprochenen Gründen) natürlich vorbehalten.
  • Bilder (wenn vorhanden): Screenshots etc. bitte im jpg-Format, 72 dpi und nicht größer als 800x800 Pixel. Mit der Einsendung des Bildes versichern Sie, dass Sie auch über die Bildrechte verfügen und die Veröffentlichung eines Bildes keine Urheberrechte eines Dritten verletzen würde.
  • Autor/in: Gerne hätten wir auch von Ihnen ein kleines Bild, mit dem Sie sich Ihren Mitlesern vorstellen können, wenn Sie wollen. Schreiben Sie doch bitte ein paar Zeilen dazu: Wer sind Sie, was tun Sie, seit wann Sie Onlinemedien nutzen...

Ihren Beitrag senden Sie bitte per E-Mail an die Netzwelt  von SPIEGEL ONLINE, Betreff: "Leserbeitrag". Wir sind gespannt!

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten