Zweifel an Altersangaben Blogger sammeln Indizien gegen Teenie-Turnerin

"Ich bin 16", sagt sie selbst - doch viele Blogger glauben ihr nicht: Web-Nutzer fahnden nach Indizien gegen die chinesische Starturnerin He Kexin, die bei Olympia Gold gewann. Laut archivierten Dokumenten ist He erst 14 - stimmt das, hätte sie in Peking gar nicht antreten dürfen.

Chinas Starturnerin He Kexin ist 1,42 Meter hoch, wiegt weniger als 35 Kilo und soll 16 Jahre alt sein. Das betonen die chinesischen Behörden und belegen es mit Ausweisen der Goldmedaillengewinnerin. Denn sollte He jünger sein als 16, hätte sie gar nicht an dem Wettbewerb teilnehmen dürfen.

Als vorige Woche wieder einmal Zweifel an den offiziellen Angaben zu He laut wurden, sagte Arne Ljungqvist, Vorsitzender der medizinischen Kommission des Internationalen Olympischen Komitees, Altersmanipulationen seien schwer nachzuweisen. Tests könnten nur Ungenauigkeiten von bis zu zwei Lebensjahren aufweisen.

Beweise für eine Alterfälschung sind tatsächlich schwer zu finden. Indizien allerdings nicht. Einige recht starke Hinweise präsentiert der US-Blogger Mike Walker , Mitarbeiter der Sicherheitsfirma Intrepidus Group - nach ein paar Stunden Web-Recherche.

Falsches Geburtsdatum in drei Regierungsdokumenten?

Demnach ist He laut verschiedenen Dokumenten auf chinesischen Regierungsseiten am 1.1.1994 und nicht wie offiziell dargestellt am 1.1.1992 geboren worden. Interessantes Detail: Die Dokumente mit dem 1994er-Datum wurden von den chinesischen Regierungsservern gelöscht.

Ausgangspunkt von Walkers Suche war offenbar ein Bericht der "New York Times" . Das Blatt schrieb Ende Juli, dass online verfügbare Dokumente mit offiziellen Anmeldelisten des Sportministeriums als Hes Geburtsdatum den 1.1.1994 angeben. Die "Times" verlinkte ihre Quellen allerdings nicht.

Dokumente verschwinden von Regierungsserver

Walker spürte diesen Dokumente nach, erst mal mit einer Google-Anfrage: Er suchte nach allen Dokumenten im Excel-Tabellenformat auf Seiten im chinesischen Adressraum, die He Kexins Namen (in chinesischen Schriftzeichen) und die Jahreszahl 1994 enthalten. Er erhielt als Treffer eine Excel-Tabelle mit Sportlernamen und Geburtsjahren aus dem Jahr 2006, die auf den Seiten den chinesischen Sportministeriums abgelegt gewesen war - früher einmal.

Google spuckt das Suchergebnis zwar noch aus, auf den chinesischen Servern ist die Datei  allerdings gelöscht. Google speichert von vielen Seiten Zwischenkopien auf den eigenen Servern - von diesem Dokument allerdings nicht.

Erstaunlicherweise wird man auf der Suche nach dieser Tabelle bei der großen chinesischen Suchmaschine Baidu fündig: Die Suchmaschine hat drei  Tabellen  im Excel-Format  auf den Seiten des chinesischen Sportministeriums mit Hes Namen und Geburtsdatum erfasst. Es sind sogar Sicherheitskopien auf den eigenen Servern gespeichert. Am Donnerstagvormittag waren sie noch abrufbar.

In den drei zuvor auf den Servern des Sportministeriums gespeicherten Tabellen ist neben He Kexins Namen der 1.1.1994 als Geburtsdatum verzeichnet:

Warum die Dokumente von den Ministeriumsseiten gelöscht wurden, ist unklar. Die erste Tabelle ist mit "Anmeldeliste des nationalen Turnwettbewerbs" übertitelt. Hier werden Spalten für Name, Geschlecht, Geburtsdatum und Ort samt Provinz und Sportverein aufgeführt. He Kexin stammt demnach aus Wuhan, ihr Sportverein heißt Liu Chen Hui Jiao Liu - und sie wurde am 1.1.1994 geboren, nicht 1992.

Blogosphäre sichert Indizien

Wie lange diese Dokumente noch im Zwischenspeicher der Suchmaschine Baidu zu finden sein werden, bleibt abzuwarten. Blogger Walker prognostiziert: "Von der Veröffentlichung meines Blogeintrags an tickt die Uhr, bis Kexins wahres Alter für immer aus dem Baidu-Cache getilgt wird. Es liegt an euch Blog-Lesern, Beweisfotos zu machen und zu veröffentlichen."

Diesem Aufruf folgen die Leser von Walkers Blog - und die zigtausend Web-Nutzer, die durch Links auf populären Empfehlungsseiten wie Digg und Slashdot überhaupt erst auf diese Geschichte aufmerksam geworden sind. Unter Walkers Blogeinträgen finden sich nun schon Dutzende Links zu Bildschirmfotos der Dokumente, die von den Servern des chinesischen Sportministeriums verschwunden sind. Selbst wenn die Sicherungskopien der Suchmaschine Baidu nun auch bald verschwinden - die dezentrale Dokumentation in der Blogosphäre bleibt.

Viele Indizien, keine Beweise

Leser ergänzen Walkers Indiziensammlung um neue Quellen. So ist zum Beispiel auf den Seiten zu einem Sportwettbewerb in Chengdu vom 27. Januar 2006 als Hes Geburtsdatum auch der 1.1.1994 angegeben. Diese Seite ist auf dem chinesischen Regierungsserver nicht mehr abrufbar - in Googles Zwischenspeicher  allerdings schon.

Diese Indizien beweisen nicht, dass He oder chinesische Behörden lügen. Die sorgsam von Bloggern dokumentierten Screenshots der Tabellen von den Seiten des Sportministeriums belegen nur, dass es widersprüchliche Angaben zu Hes Alter gibt - und offensichtlich in drei verschiedenen offiziellen Dokumenten dasselbe, angeblich falsche Geburtsdatum genannt wird, der 1.1.1994.

Dem entgegen steht die Aussage der Sportlerin He, die bei einer Olympia-Pressekonferenz erklärte: "Ich bin 16. Es ist mir egal, was andere sagen." In Hes Pass, den chinesische Offizielle der "New York Times" und dem Turn-Weltverband vorlegten, steht als Geburtsdatum auch der 1. Januar 1992.

Ausgestellt wurde der Pass am 14. Februar 2008.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten