

Ihren 90. Geburtstag feiert die britische Königin an dem Ort, den sie wahrscheinlich am meisten mit Zuhause verbindet: Windsor Castle. Die beeindruckende Burg liegt mitten in einer kleinen Stadt 40 Kilometer westlich von London. Dort hat Elizabeth II. die Kriegsjahre verbracht, mit dem Ort verbindet sie lieb gewonnene Kindheitserinnerungen.
An diesem Donnerstag wurde die Kleinstadt nun zum Zentrum der royalen Mini-Feier - die große Party ist für ein Wochenende im Juni in der Hauptstadt London geplant.
In Windsor feierten Tausende Untertanen ihre Monarchin. Etwa 20 Minuten lang zeigte sich die Jubilarin am Nachmittag der Menge. In leuchtendem Gelb-Grün lief sie gemeinsam mit ihrem Gatten Prinz Philip jubelnde Menschenreihen ab und nahm Blumen und Glückwünsche entgegen. Dann fuhr das Paar in einem offenen Wagen durch die Stadt.
Regierungschef David Cameron sagte bei einer Zeremonie im Parlament, das Vereinigte Königreich könne sich außerordentlich glücklich schätzen, eine solche Königin zu haben. Er hob das "unerschütterliche Pflichtbewusstsein" der 90-Jährigen hervor.
Sohn Prinz Charles zitierte im BBC-Radio Zeilen aus dem Drama "Heinrich VIII.", in denen es über die spätere Königin Elizabeth I. heißt: "Sie wird zu Englands schönstem Ruhm gesegnet / Mit hohen Jahren, viele Tage sieht sie / Und keinen doch ohn' eine Tat des Ruhms."
Im Hyde Park in der britischen Hauptstadt und am Londoner Tower wurden Salutschüsse zu Ehren der Queen abgefeuert. Das britische Parlament sollte am Abend in den Nationalfarben Rot, Weiß und Blau erleuchten.
Elizabeth II. ist die am längsten amtierende Monarchin Großbritanniens. Sie sitzt seit mehr als 64 Jahren auf dem Thron und ist so beliebt wie nie zuvor: Laut einer aktuellen Umfrage wünschen sich 70 Prozent der Briten, dass ihre Monarchin so lange wie möglich regiert.
Die "Times" feierte die Queen am Donnerstag in einem Leitartikel als "Symbol der Kontinuität". Elizabeth II. verkörpere die nationale Identität auf beste Weise. Der Buckingham Palast veröffentlichte aus Anlass ihres 90. Geburtstags neue Fotos der Königin im Kreise ihrer Enkel und Urenkel. Die Bilder stammen von der US-Starfotografin Annie Leibovitz.
Am Abend wollte die Königin die erste von 1000 Fackeln entzünden, die ihr zu Ehren im ganzen Land und weltweit leuchten sollen. Außerdem war ein Abendessen im Familienkreis geplant. Am Freitag ruft schon wieder die Pflicht: Dann wird die Queen auf Schloss Windsor US-Präsident Barack Obama und seine Frau Michelle empfangen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Herzlichen Glückwunsch! Die Queen feierte ihren 90. Geburtstag zu Hause auf Schloss Windsor. Gegen Mittag zeigte sie sich ihren Untertanen - und nahm Blumen und Glückwünsche entgegen.
Fans des Königshauses präsentierten der Monarchin stolz Luftballons in Form einer neun und einer null.
Gemeinsam mit ihrem Gatten Prinz Philip studierte sie eine Gedenktafel zu ihren Ehren in Windsor.
Im offenen Wagen fuhr das Paar durch Windsor, das etwa 40 Kilometer von London entfernt liegt.
Tausende Untertanen jubelten dem Paar zu, das im Rover durch die Reihen fuhr. Aus Fenstern flatterte der Union Jack - die Nationalflagge des Vereinigten Königreichs.
An der Londoner Tower Bridge wurden Salutschüsse zu Ehren der Jubilarin abgefeuert.
Im Hyde Park zogen 71 Pferde sechs Geschütze aus Zeiten des Ersten Weltkriegs heran - damit hier ebenfalls Salut geschossen werden konnte.
Die Queen wird am 21. April 1926 morgens um 2.40 Uhr in der Bruton Street 17 im Londoner Stadtteil Mayfair geboren - als Prinzessin Elizabeth Alexandra Mary, genannt "Lilibet". Dieses Bild zeigt sie im Alter von 14 Monaten mit ihren Eltern: Prinz Albert, Herzog von York und später König George VI., sowie dessen Ehefrau Elizabeth, noch später bekannt als Queen Mum.
Vergnügen im Schnee: Die junge Elizabeth bei einer Schlittenfahrt mit ihrer Gouvernante Margaret MacDonald. Vermutlich entstand das Foto Anfang der Dreißigerjahre und zeigt Elizabeth im Alter von vier oder fünf Jahren.
12. Mai 1937: Elizabeth winkt vom Balkon des Buckingham-Palastes. Sie ist gerade elf Jahre alt, als ihr Vater zum König gekrönt wird. Den Thron hatte George VI. bereits im Dezember 1936 bestiegen nach der Abdankung seines Bruders Edward VIII. Dieser hatte sich in eine Bürgerliche verliebt, die US-Amerikanerin Wallis Simpson, und wollte sie heiraten - zur damaligen Zeit ein großer Skandal. Elizabeth ist nun plötzlich Thronfolgerin, das öffentliche Interesse an ihr nimmt stark zu.
Landpartie 1941: Elizabeth im Alter von 15 Jahren, im Hintergrund ist ihre jüngere Schwester Margaret zu sehen. Die Aufnahme stammt von einem Ausflug im Auto mit ihren Eltern auf dem Gelände von Schloss Windsor. In der Wochenendresidenz der britischen Monarchen verbrachten die beiden Schwestern einen großen Teil der Kriegsjahre. König George VI. und seine Frau überspielten die Abdankungskrise, die sowohl die Royals als auch das Land in eine Krise gestürzt hatte, indem sie sich als ideale Familie präsentierten: harmonisch, zugewandt, bodenständig-britisch.
21. April 1942: An ihrem 16. Geburtstag hat Elizabeth einen größeren öffentlichen Auftritt - Händeschütteln mit Mitgliedern der Grenadier Guards (ein traditionelles Regiment der britischen Armee) auf Schloss Windsor.
20. Februar 1943: Elizabeth und ihre kleine Schwester Margaret in Pfadfinderinnen-Uniform. 1937 war eigens für Elizabeth eine Pfadfinderinnengruppe gegründet worden, um ihr Kontakt zu Gleichaltrigen zu ermöglichen.
7. Dezember 1946: Familienfoto mit Hund - Prinzessin Elizabeth (r.) schaut ihrer Mutter über die Schulter, auch Schwester Margaret und der König haben sich um das Sofa versammelt. "Just us four" nannte George VI. seine Kleinfamilie.
21. April 1947: Ihren 21. Geburtstag feiert Elizabeth in Südafrika. Es ist die erste Reise, bei der sie ihre Eltern in offizieller Funktion begleitet. Die Prinzessin hält an diesem Tag eine Rundfunkansprache und verspricht den Briten: "Mein ganzes Leben, sei es kurz oder lang, werde ich in euren Dienst stellen." Anschließend tritt sie mehr und mehr in der Öffentlichkeit auf.
11. Juli 1947: Elizabeth und Prinz Philip posieren für ein Foto im Buckingham-Palast zwei Tage nach der Bekanntgabe ihrer Verlobung. Als 18-Jähriger hatte er begonnen, mit der damals 13-jährigen Elizabeth, seiner Cousine dritten Grades, Briefe auszutauschen. Sie spricht von Liebe auf den ersten Blick. "Wie toll er ist, wie hoch er springen kann", soll Elizabeth geschwärmt haben, als Philip auf dem Tennisplatz über das Netz hüpfte.
20. November 1947: In der Westminster Abbey läuten die Hochzeitsglocken. Die Verbindung der beiden wird in Großbritannien durchaus kritisch gesehen. Der Spross aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg hat kein Vermögen, auf seinem Konto befinden sich bei der Eheschließung gerade mal zwölf Pence. Und in seinem Stammbaum wimmelt es nur so von Deutschen, was gut zwei Jahre nach Kriegsende nicht zu großer Beliebtheit auf der Insel beiträgt.
Hochzeitsfoto im Buckingham-Palast: Weil Großbritannien noch unter den Kriegsfolgen leidet, muss Elizabeth laut dem britischen Königshaus Kleidermarken für ihr Hochzeitskleid sammeln wie jede andere Braut auch.
24. November 1947: Die Flitterwochen verbringt das junge Brautpaar teilweise auf dem Landsitz Broadlands in Hampshire - und unter anderem mit Spaziergängen.
10. April 1949: Elizabeth posiert mit ihrem ersten Kind für Fotos im Buckingham-Palast. Prinz Charles kam knapp fünf Monate zuvor, am 14. November 1948, zur Welt.
Familienidyll im August 1951: Elizabeth und Philip mit ihren Kindern Charles und der etwa ein Jahr alten Anne. Die kleine Prinzessin wurde am 15. August 1950 geboren.
15. Februar 1952: Elizabeth schüttelt nach der Beerdigung ihres Vaters die Hand des Dekans von Windsor, Eric Hamilton. Mit dem Tod von George VI. am 6. Februar 1952 wird die 25-Jährige zu Queen Elizabeth II. Bereits im Jahr zuvor hatte sich der Gesundheitszustand ihres Vaters verschlechtert, sie sprang immer wieder bei öffentlichen Terminen für den an Lungenkrebs erkrankten König ein.
23. April 1953: Auch als Königin bleibt noch Zeit für Hobbys. Elizabeth II. hat sichtlich Freude beim Besuch der Badminton Horse Trials, eines dreitägigen Wettbewerbs im Vielseitigkeitsreiten. Hinter ihr ist Prinzessin Margaret zu sehen, die eine Zigarette raucht.
2. Juni 1953: Die Krönung - der große Tag von Elizabeth II. Hier läuft sie mit Prinz Charles an der Hand den Hauptkorridor des Buckingham-Palasts entlang.
Die Zeremonie in der Westminster Abbey am 2. Juni 1953 ist eines der ersten globalen Medienevents. Sie wird live im Fernsehen übertragen. Viele Briten und auch Deutsche kaufen sich eigens ein TV-Gerät, um die Feier verfolgen zu können. In Europa sollen etwa 30 Millionen Menschen zugeschaut haben. Dieses Foto zeigt die 27-Jährige in der Staatskutsche nach der Krönung.
Elizabeth und Prinz Philip winken nach der Krönung vom Balkon des Buckingham-Palasts. Für sie gibt er nicht nur das Rauchen auf, sondern 1953 auch seine Karriere bei der Marine.
Die Royals 1954: Die Rolle von Elizabeth II. lässt sich so charakterisieren: "Die Königin regiert, aber sie herrscht nicht." Denn formell wird zwar alle britische Regierungspolitik im Namen der Königin vollzogen, die auch Krieg und Frieden erklären kann, doch ist sie nicht Urheberin dieser Politik.
März 1954: Die Queen in Melbourne. 1953/1954 unternimmt Elizabeth II. mit ihrem Mann eine sechsmonatige Weltreise. Die beiden besuchen unter anderem Neuseeland und Australien. Zu diesem Zeitpunkt ist das einstige Weltreich British Empire bereits geschrumpft.
26. November 1954: Elizabeth II. tanzt auf einem Ball im Londoner Hyde-Park-Hotel mit Luftmarschall Sir John Baldwin. Anlass des Festes ist die Schlacht bei Balaklawa 100 Jahre zuvor. Briten, Franzosen und Osmanisches Reich kämpften damals im Krimkrieg gegen das Russische Kaiserreich.
4. April 1955: Der britische Premierminister Winston Churchill hält die Autotür für Königin Elizabeth II. auf. Seine Frau Clementine Churchill steht im Eingang von Downing Street Nummer 10, dem Amtssitz des Premiers. Seit Churchill haben elf weitere Premierminister des vereinigten Königreichs unter der Queen gedient.
13. April 1955: Elizabeth II. trifft aber auch spärlicher bekleidete Menschen, wie in diesem Fall die Künstlerin Sylvia Plake bei der Royal Variety Performance im Opernhaus von Blackpool. Es ist das erste Mal, dass die Spendengala außerhalb Londons stattfindet. Balletttänzer, Schlagersänger, Comedians und andere Künstler unterhalten bei der Show die Queen, Prinz Philip und den Rest des Publikums.
19. Mai 1955: Elizabeth II. sitzt auf dem Beifahrersitz eines Land Rover, hinter dem Lenkrad ist ihr Ehemann zu sehen. Das Bild wurde während der Europameisterschaften im Vielseitigkeitsreiten aufgenommen, die in diesem Jahr auf Wunsch der jungen Königin von Badminton in den Park von Schloss Windsor ausgelagert wurden.
15. September 1957: Schloss Balmoral in Schottland ist die Sommerresidenz der Queen. Hier beobachtet die 31-Jährige, wie ihr Mann sowie die beiden Kinder Charles und Anne (mit Kilts bekleidet) mit einer improvisierten Wippe spielen. Auch ein Corgi von Elizabeth II. beobachtet das Treiben während des Besuchs eines Sägewerks auf dem Anwesen.
Schulbesuch 1957: Darf ich vorstellen? Meine Mutter, die Queen! Prinz Charles, auf diesem Bild acht oder neun Jahre alt, macht Elizabeth II. mit seinen Mitschülern und Lehrern an der Hill House School in London bekannt. Der Thronfolger beschwerte sich viele Jahre später darüber, dass er von seiner Mutter nie wirkliche Zuneigung erfahren und eine "elende Kindheit" erlebt habe. Nur zweimal am Tag sei er als Kind zu seiner Mutter vorgelassen worden, verabschieden musste er sich mit einem Diener.
30. Juni 1958: Glück auf! Elizabeth II. bei der offiziellen Eröffnung der Kohlemine Rothes Colliery in Schottland - in voller Bergmannsmontur. Das Bergwerk sollte ursprünglich hundert Jahre lang Kohle fördern, die Produktion wurde wegen geologischer Probleme jedoch bereits 1962 eingestellt.
Chelsea Flower Show im Mai 1960: Die Gartenschau wird jährlich von der Royal Horticultural Society im Londoner Stadtteil Chelsea veranstaltet. Dass die Queen und weitere Mitglieder der königlichen Familie am Eröffnungstag dort vorbeischauen, hat Tradition.
8. September 1960: Die königliche Familie - hier vor der Sommerresidenz Schloss Balmoral in Schottland - hat Zuwachs bekommen. Prinz Andrew, geboren am 19. Februar 1960 sitzt auf dem Schoß seines Vaters Prinz Philip. Auf der Decke haben auch die 34-jährige Königin, Prinz Charles und Prinzessin Anne sowie ein Corgi Platz genommen.
23. November 1961: Die Queen gilt als Reiseweltmeisterin. Hier ist sie - wie immer elegant gekleidet - zu Gast beim liberianischen Präsidenten William Tubman in Monrovia. Angesteuert hat Elizabeth II. Liberia an Bord ihrer Royal Yacht "Britannia", die ihr ab 1953 als schwimmender Palast dienstlich und privat zur Verfügung steht.
6. Juli 1962: Beim Tennisturnier in Wimbledon haben die Royals eine eigene Loge. Hier ist die Queen mit Sieger Rod Laver aus Australien zu sehen, einem der besten Tennisspieler aller Zeiten. Laver gewann das Finale des Traditionsturniers gegen seinen Landsmann Martin Mulligan, es war sein zweiter von insgesamt vier Triumphen in Wimbledon.
18. Oktober 1963: Elizabeth II. ist zum vierten Mal schwanger. Sie besucht den erkrankten Premierminister Harold Macmillan in einem Londoner Krankenhaus. Einen Tag später tritt er aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück.
4. Februar 1965: Als erster britischer Monarch reist die Queen nach Äthiopien. Ein Stammeskrieger überreicht ihr in Addis Abeba ein Geschenk. Wenige Monate später steht ein besonderer Staatsbesuch in einem anderen Land auf dem Programm.
19. Mai 1965: Elizabeth II. steht mit Bundespräsident Heinrich Lübke auf dem Balkon des Bonner Rathauses und winkt Tausenden Menschen zu. Es ist 20 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs der erste Staatsbesuch der Queen in der Bundesrepublik. Sie verbringt insgesamt elf Tage in Deutschland.
1966: Die alljährliche Eröffnung der neuen Sitzungsperiode des Parlaments ist einer der wichtigsten zeremoniellen Akte der britischen Monarchie. Vor dem Oberhaus verliest Elizabeth II. in ihrer Thronrede die ihr vorgelegte Regierungserklärung des Premierministers.
Familienleben Anfang der Siebziger: Die Queen sitzt mit den jüngsten ihrer vier Kinder, den Prinzen Andrew (r.) und Edward, auf einem Sofa. Muster der Kissen und Fransen sind typisch für diese Zeit.
Das genaue Datum und der Ort dieser Aufnahme sind unbekannt. Klar ist aber: Das Bild zeigt Elizabeth II. mit Sonnenhut an einem tropischen Strand, im Hintergrund ist die Jacht "Britannia" zu sehen. Das Foto soll in den Siebzigern entstanden sein.
24. Februar 1975: Die Queen ist Gast in Bridgetown, Barbados - unter anderem um den Cricketspieler Garfield Sobers zum Ritter zu schlagen. Ob dieses bunt gemusterte Kleid ein Grund dafür ist, dass der amerikanische Modeschöpfer Richard Blackwell Mitte der Siebziger Elizabeth II. in seine Liste der zehn am schlechtesten gekleideten prominenten Frauen der Welt aufnimmt?
20. November 1979: Die Königin, 53, und ihr Ehemann Prinz Philip feiern ihren 32. Hochzeitstag auf Schloss Balmoral in Schottland. Auch zwei Corgis dürfen mit auf das offizielle Porträtfoto. Elizabeth ist seit ihrem 18. Geburtstag ein großer Fan der Hunderasse. Damals bekam sie Corgi "Susan" geschenkt, insgesamt hat sie bislang etwa 30 Corgis besessen. Einem königlichen Hundetrainer zufolge verwöhnt die Queen die Vierbeiner. Sie dürfen sich frei im Buckingham-Palast bewegen und bekommen ihre Mahlzeiten auf edlem Porzellan- und Silbergeschirr serviert.
22. Oktober 1980: Elizabeth II. empfängt den tunesischen Präsidenten Habib Bourguiba an Bord ihrer Royal Yacht "Britannia", die im Hafen von Tunis liegt. Nach angeregter Unterhaltung geht es zum Mittagessen.
29. Juli 1981: Nach ihrer Hochzeit zeigen sich Thronfolger Charles und seine Frau Diana, Fürstin von Wales, mit der Queen auf dem Balkon des Buckingham-Palasts. Später wird Diana sagen, dies sei "der schrecklichste Tag" in ihrem Leben gewesen. Als sie auf dem Weg zum Altar gewesen sei, habe sie sich gefühlt wie "ein Lamm auf der Schlachtbank".
8. Juni 1982: Ausritt mit US-Präsident - die Queen dreht mit Ronald Reagan eine Runde über das Anwesen von Schloss Windsor. Ein Vorwurf aus dieser Zeit lautet: Elizabeth II. kümmere sich zu viel um Pferde und zu wenig um Geistiges.
5. September 1982: Pflichttermin in Schottland - traditionell am ersten Samstag im September finden in Braemar die Highland-Games statt, in Anwesenheit der königlichen Familie. Zweieinhalb Monate zuvor ist Queen-Schwiegertochter Diana erstmals Mutter geworden, sie hat Prinz William zur Welt gebracht.
10. Juni 1984: Die Queen lädt zum Promi-Dinner in den Buckingham-Palast. Unter den Gästen sind Bundeskanzler Helmut Kohl (l.), US-Präsident Ronald Reagan und die britische Premierministerin Margaret Thatcher (r.).
26. Juli 1985: Elizabeth II. enthüllt eine Gedenktafel im Maritime Heritage Centre in Bristol. Dabei weht der Wind ihr Kleid ein wenig in die Höhe. Eigentlich hat die Queen auch das im Griff: Ihre Sommerkleider sind oft mit Bleigewichten im Saum beschwert, um solche Situationen zu vermeiden.
23. Juli 1986: An diesem Tag heiratet Prinz Andrew, der zweite Sohn der Queen, seine Verlobte Sarah Ferguson. Elizabeth II. steht auf dem Hochzeitsfoto neben ihrer Schwiegertochter. Auch diese Ehe sollte später scheitern.
4. August 1987: Die Queen und ihre Schwiegertochter zeigen sich vor Clarence House in London. Zu diesem Zeitpunkt war die Ehe von Diana und Charles längst in einer großen Krise. Es sei schwer, "eine Ehe zu dritt" zu führen, sollte Diana später einmal in einem Fernsehinterview sagen. Damit war freilich nicht Charles' Mutter gemeint, sondern dessen Geliebte Camilla Parker Bowles.
5. Juli 1988: Monarchinnen unter sich - Königin Beatrix der Niederlande empfängt Elizabeth II., deren Lächeln etwas gequält wirkt, im Schloss Het Loo bei Apeldoorn. Die beiden Frauen sollen ein freundschaftliches Verhältnis pflegen.
18. Oktober 1989: Die 63-jährige Queen begrüßt die pakistanische Premierministerin Benazir Bhutto an Bord ihrer "Britannia"-Jacht. Pakistan entstand 1947 aus den überwiegend muslimischen Teilen von Britisch-Indien nach dem Ende Indiens als britischer Kolonie.
19. Oktober 1992: Bundespräsident Richard von Weizsäcker empfängt Königin Elizabeth II. Bei dem Besuch in Bonn inspizieren die beiden Staatsoberhäupter die Ehrengarde außerhalb der Villa Hammerschmidt in Bonn.
21. November 1992: Die Queen besucht in Gummistiefeln und in Begleitung eines Feuerwehrmannes Schloss Windsor, das von einem Großbrand teilweise zerstört wurde. Elizabeth II. bezeichnet das Jahr ihres 40-jährigen Thronjubiläums nicht nur deshalb als annus horribilis (Schreckensjahr). Im März trennt sich Prinz Andrew von seiner Frau "Fergie", im April lässt sich Prinzessin Anne scheiden. Und im Dezember geben Charles und Diana ihre Trennung offiziell bekannt.
6. Mai 1994: Elizbeth II. und der französische Präsident François Mitterand eröffnen in Coquelles in Nordfrankreich offiziell den Eurotunnel, die Eisenbahnverbindung zwischen Frankreich und Großbritannien.
16. Oktober 1995: Die Queen und Margaret Thatcher betreten das Londoner Fünfsternehotel Claridges, um dort den 70. Geburtstag der ehemaligen Premierministerin zu feiern. Das Verhältnis der beiden gilt als zwiespältig, doch sie respektieren einander. Thatcher lobt nach ihrer Amtszeit, dass sie sich auf die Diskretion der Königin stets habe verlassen können, nicht ein einziges Detail ihrer wöchentlichen Treffen sei je bekannt geworden. Im Buckingham-Palast wiederum wird erfreut registriert, dass Thatchers Hofknickse tiefer ausfallen als bei anderen. Sofort nach Thatchers Rücktritt verleiht die Queen der ehemaligen Regierungschefin den Order of Merit.
30. Juni 1996: Die englische Königin begrüßt im Londoner Wembley-Stadion vor dem EM-Finale die deutsche Nationalmannschaft. Kapitän Jürgen Klinsmann (verdeckt) stellt ihr die Spieler vor, hier (v.l.) Thomas Häßler, Thomas Helmer und Stefan Kuntz. Hinter der Queen, 70, laufen Uefa-Präsident Lennart Johansson und Prinz Philip.
30. Juni 1996: Deutschland gewinnt das Finale vor 76.000 Zuschauern 2:1 gegen die Tschechische Republik - und Elizabeth II. überreicht Klinsmann den Siegerpokal. Rechts freut sich Nationaltorwart Andreas Köpke.
5. September 1997: Elizabeth II. und Prinz Philip betrachten die Blumen und Botschaften, die zum Gedenken an die verstorbene Diana vor dem Buckingham-Palast niedergelegt wurden. "Mehr Gefühl" hätte sich das Volk in diesen Tagen von seiner Regentin gewünscht. Äußerlich ungerührt nimmt die Queen den Tod ihrer Ex-Schwiegertochter hin. Erst als Hunderttausende auf der Straße um ihre "Königin der Herzen" trauern, ringt sich Elizabeth II. zu einer Fernsehansprache durch - und hat dabei Mühe, den richtigen Ton zu treffen.
27. März 1998: Die Queen besucht offiziell zum ersten Mal einen Pub, und zwar das jahrhundertealte Bridge Inn in Topsham im westenglischen County Devon. Obwohl sie eine Flasche Ale in der Hand hält, soll Elizabeth II. bei dem Termin keinen Schluck Bier getrunken haben.
1. Dezember 1998: Bundespräsident Roman Herzog ist zu Gast bei Elizabeth II., die zu einem Staatsdinner ins Schloss Windsor geladen hat. Es ist der erste Staatsempfang in Windsor seit dem Großbrand dort sechs Jahre zuvor.
4. August 2000: Die Königinmutter (Queen Mum) feiert ihren 100. Geburtstag. Elizabeth II. ist zu diesem Zeitpunkt 74 Jahre alt. Etwa anderthalb Jahre später, kurz nach ihrem goldenen Thronjubiläum, sterben innerhalb weniger Wochen erst ihre Schwester Margaret, dann ihre Mutter.
9. April 2005: Prinz Charles heiratet seine langjährige Geliebte Camilla Parker Bowles. Eine Königin Camilla soll es aber nicht geben, selbst wenn Charles eines Tages den britischen Thron besteigen sollte, dann bekäme sie den Titel Prinzgemahlin. Ohne den Segen seiner Mutter hätte der Kronprinz den Bund der Ehe nicht eingehen können. Jahrelang hegte die Queen ein frostiges Verhältnis zur Freundin ihres Sohnes. Ein weiteres Hindernis war das bis Mitte 2002 herrschende Verbot der erneuten Heirat für Geschiedene seitens der anglikanischen Kirche.
11. Mai 2006: Blick in den Rückspiegel - Elizabeth II. setzt sich noch regelmäßig selbst ans Steuer, meist allerdings nur im Park von Schloss Windsor. Die Queen ist die einzige Person in Großbritannien, die ohne Führerschein Auto fahren darf.
19. November 2007: Die Queen und Prinz Philip feiern in der Westminster Abbey ihre Diamantene Hochzeit - einen Tag zu früh. Den eigentlichen Hochzeitstag verbringen sie auf Malta. Dort hatte das Paar eine Zeit lang gelebt, ehe Elizabeth 1952 Königin wurde. Toleranz sei sehr wichtig, sagt der für seine deftigen Sprüche berüchtigte Philip über das Geheimnis einer langen Ehe: "Und die Queen hat Toleranz im Übermaß."
Ende 2007: Die Queen liest im November die Regierungserklärung ihres Premierministers Gordon Brown vor. Gut einen Monat später, am 20. Dezember um 18 Uhr, überholt die 81-jährige Elizabeth II. ihre Ururgroßmutter, die legendäre Königin Victoria, als älteste Monarchin der Geschichte Großbritanniens. Victoria starb 1901 im Alter von 81 Jahren, sieben Monaten, vier Wochen und einem Tag.
3. Dezember 2008: So sieht es aus, wenn die Queen alljährlich zur Eröffnung der neuen Sitzungsperiode des Parlaments schreitet - mit Mantel, Krone und Zepter sowie in Begleitung von Prinz Philip.
1. April 2009: Als Michelle Obama der Queen im Buckingham-Palast den Arm um die Schultern legt, was eigentlich als tabu gilt, ist die Aufregung groß. Zumindest bei Beobachtern des Geschehens. Elizabeth II. selbst bewahrt natürlich Contenance - und legt ihrerseits den Arm um Obamas Hüfte. Aber wie begrüßt man die Queen richtig? Bei Männern wird es als höfliche Geste empfunden, wenn sie ihren Kopf bei der Begrüßung leicht senken. Von Frauen wird ein bisschen mehr erwartet, nämlich ein Knicks. Früher musste er sehr tief sein, heute reicht ein angedeuteter. Die Hand der Queen darf leicht geschüttelt werden, zumindest, wenn sie diejenige ist, die sie zuerst reicht.
21. Juli 2009: Ohne Hut geht die Queen selten aus dem Haus, auch nicht zur Gartenparty auf dem Gelände des Buckingham-Palasts. Für ihre perfekt aufeinander abgestimmten Outfits wählt sie meist knallige Farben. So überstrahlt die zu ihren besten Zeiten 1,62 Meter große Regentin alle Menschen in ihrer Umgebung - und ist vom Volk sofort zu erkennen.
16. September 2010: Papst Benedikt XVI. ist als erstes Oberhaupt der katholischen Kirche seit der Abspaltung der anglikanischen Kirche im 16. Jahrhundert zu einem Staatsbesuch in Großbritannien. Dieses Foto entstand in Edinburgh.
24. November 2010: Die Queen wird durch die Scheich-Zayid-Moschee in den Vereinigten Arabischen Emiraten geführt. Im Laufe ihres Lebens hat Elizabeth II. insgesamt 117 Länder besucht und dabei etwa 1,7 Millionen Kilometer zurückgelegt.
29. April 2011: Queen-Enkel William heiratet in der Westminster Abbey seine langjährige Freundin Kate Middleton. Einen Tag später veröffentlicht der Palast dieses Hochzeitsfoto. Britische Zeitungen amüsieren sich über ein kleines, leicht zu übersehendes Detail in der Hand von Eliza Lopes, der Enkelin von Prinz Charles' Frau Camilla Parker-Bowles. Das Blumenmädchen steht auf dem Bild vorn links - und hat in ihrer Hand einen ganz und gar unköniglichen Gegenstand: ein neonpinkes Spielzeug, genannt "Wiggly Worm". Trauzeuge Prinz Harry hatte Eliza den Wurm laut "Daily Mail" geschenkt, um die Dreijährige beim Fotoshooting bei Laune zu halten. Kaufpreis: ein Pfund.
9. Mai 2011: Queen trifft Queen - Elizabeth II. begrüßt Helen Mirren im Buckingham-Palast. Die Schauspielerin bekam für ihre Rolle der britischen Königin im Film "Die Queen" 2007 den Oscar für die beste Hauptdarstellerin.
17. Mai 2011: Es ist das erste Mal seit hundert Jahren, dass ein britischer Monarch nach Irland kommt. Ihren Mantel und ihren Hut hat Elizabeth II. in der irischen Nationalfarbe Smaragdgrün gewählt. Hier pflanzt sie symbolisch einen Baum am Amtssitz der irischen Präsidentin Mary Mc Aleese.
11. Juni 2011: Die Queen feiert ihren 85. Geburtstag - traditionell im Juni, weil dann das Wetter in der Regel besser ist als im April. Und während ihre Gäste auf dem Balkon des Buckingham-Palasts offenbar Erstaunliches am Himmel entdecken, schaut Elizabeth II. weiter tapfer geradeaus.
4. Juni 2012: Zum 60. Thronjubiläum singt der Show-Adel der Queen ein Ständchen. Neben Robbie Williams, Tom Jones und Cheryl Cole kommen geadelte Größen wie Sir Elton John, Sir Paul McCartney und Dame Shirley Bassey.
27. Juli 2012: "Hiermit erkläre ich die XXX. Olympischen Spiele für eröffnet!" Die Queen bei der Eröffnungsfeier der Sommerspiele in London. Zuvor hat sie in einem kurzen Videoeinspieler wunderbar unterhaltsame Selbstironie gezeigt. Sie behauptet kurzerhand, James Bond sei wirklich in ihren Diensten und macht ihn vom Geheimagenten zum Chauffeur Ihrer Majestät - dann springen zwei Gestalten über dem Stadion mit Fallschirm ab. Doppelgänger. Kurz darauf taucht die echte Elizabeth auf.
19. November 2012: Elizabeth II. trifft Kylie Minogue in der Londoner Royal Albert Hall. Die Queen scheint die australische Sängerin zu mögen, denn auch bei einem Konzert zu ihrem 90. Geburtstag soll Minogue auftreten - im Mai 2016 auf Schloss Windsor.
18. Dezember 2012: Premierminister David Cameron empfängt die Queen an seinem Amtssitz 10 Downing Street. Elizabeth II. gilt als eine der bestinformierten Personen der Welt. Die Regierung schickt ihr täglich Staatspapiere zur Ansicht, einmal pro Woche kommt der Premier zur Audienz.
23. Oktober 2013: Drei Monate nachdem William und Kate der Monarchin einen Urenkel geschenkt haben, wird Prinz George getauft. Nach Prinz Charles und dessen ältestem Sohn William steht er in der Thronfolge an dritter Stelle.
17. Mai 2014: Die Queen nimmt sich mal wieder Zeit für ihr liebstes Hobby - Pferde. Aufmerksam verfolgt sie ein Fahrturnier auf dem Anwesen von Schloss Windsor direkt am Streckenrand.
6. Juni 2014: Die Queen legt am D-Day im französischen Bayeux einen Kranz nieder - in Gedenken an die Landung der Alliierten in der Normandie 70 Jahre zuvor.
24. Oktober 2014: Ihre Majestät setzt ihren ersten Tweet ab. Über @BritishMonarchy, den offiziellen Account des Palasts, schickt sie folgende Botschaft: "Es ist ein Vergnügen, heute die Ausstellung zum Informationszeitalter im Wissenschaftsmuseum zu eröffnen und ich hoffe, die Leute werden am Besuch Spaß haben."
24. Juni 2015: Kanzlerin Angela Merkel führt Elizabeth II. über die Dachterrasse des Bundeskanzleramts in Berlin. "And where the train goes there, there was the wall", sagt Merkel. Da die Eisenbahn - da die Mauer. "I lived in East Germany", erzählt die Kanzlerin noch. Sie habe im Osten gelebt, 200 Meter hinter der Mauer. Es ist der fünfte Staatsbesuch der Queen in Deutschland - und einer von 341 offiziellen Terminen für die Monarchin im Jahr 2015.
9. September 2015: Elizabeth II. ist mit einer Amtszeit von 63 Jahren und mehr als 216 Tagen offiziell der Monarch mit der längsten Regierungszeit in der britischen Geschichte. Groß gefeiert wird das allerdings nicht. Die Queen eröffnet eine Bahnlinie in Schottland - mit einer Fahrt in einem historischen Zug.
23. Februar 2016: Lila wie das Outfit von Queen Elizabeth II. an diesem Tag ist auch die Symbolfarbe für die neue U-Bahn-Linie in London. Noch ist der Tag der Eröffnung des ersten Abschnitts Monate entfernt. Doch die Königin enthüllt im Untergrund der britischen Hauptstadt schon mal eine Plakette für die Strecke, die zudem auch ihren Namen tragen wird.
20. April 2016: Der 90. Geburtstag von Königin Elizabeth II. steht vor der Tür. Mit Sohn Charles und Enkel William posiert die Regentin für ein Foto, doch der Abräumer ist Urenkel George. Fotograf Ranald Mackechnie hat das Foto bereits vor Monaten im Weißen Salon des Buckingham-Palasts gemacht. In Auftrag gegeben hatte es die Royal Mail - für neue Briefmarken.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden