Aufgetauchter Brief Deutsche Luftwaffe hätte fast König George getötet

Bei der Recherche zu einer neuen Biografie über "Queen Mum" ist ein Brief aufgetaucht. Darin schildert die Mutter der heutigen Königin Elizabeth II., dass sie und König George VI. im Zweiten Weltkrieg beinahe von der deutschen Luftwaffe getötet wurden.
Queen Elizabeth und King George VI.: Fast von der Luftwaffe getötet worden

Queen Elizabeth und King George VI.: Fast von der Luftwaffe getötet worden

Foto: ASSOCIATED PRESS

London - An diesem Sonntag - auf den Tag exakt 69 Jahre später - wurde der Brief von Georges Frau, (besser bekannt als "Queen Mum"), veröffentlicht. Demnach hatten es die Eltern der heutigen Königin Elizabeth II. während eines Luftangriffs am 13. September 1940 nicht schnell genug in den Luftschutzbunker geschafft, als die Fliegerbombe im Innenhof des Buckingham Palasts einschlug. Bei dem Angriff waren drei Diener verletzt worden.

Nur wenige Stunden nach dem Angriff beschrieb "Queen Mum" ihre Erlebnisse in einen Brief an ihre Schwiegermutter Queen Mary, der anlässlich einer neuen Biografie über die Königin Mutter veröffentlicht wurde. Demnach kam das Königspaar nicht rechtzeitig in den Bunker, weil der König trotz des Alarms seine Frau gebeten hatte, ihm eine Wimper aus dem Auge zu entfernen.

Plötzlich sei das "unverwechselbare Geschwirr eines deutschen Flugzeugs" und dann das "Kreischen einer Bombe" zu hören gewesen. "Es passierte alles so schnell, dass wir nur Zeit hatten, uns töricht anzuschauen, dann raste das Kreischen über uns hinweg und explodierte mit einem gewaltigen Krach im Innenhof", schrieb Elizabeth.

"Ich sah eine große Rauchwolke und Erde, die in die Luft gewirbelt wurde, dann haben wir uns blitzschnell im Flur geduckt. Dann war da eine weitere enorme Explosion, und wir und zwei unserer Pagen, die vor der Tür waren, blieben noch ein wenig im Flur, weg vom Treppenhaus, wegen möglicher umherfliegender Glassplitter."

König George und seine Frau Elizabeth hatten während der deutschen Bombenangriffe auf London trotz Warnungen des Außenministeriums die Stadt nicht verlassen. Dadurch machten sie ihren Untertanen Mut und gewannen deren Zuneigung.

"Meine Knie zitterten ein oder zwei Minuten nach der Explosion ein wenig", schrieb Elizabeth weiter. Der Brief endet mit dem P.S.: "Der gute alte B.P. (Buckingham Palast) steht noch, und das ist das Wichtigste."

jjc/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren