Australische Kinder lernen jetzt: Die Welt ist nicht nur rosa und blau
Und warum die alten Rollenbilder längst überholt sind
Von
Marc Röhlig
Eine andere Stadt in Australien kämpft derweil gegen Pornografie:
Dieser Beitrag wurde am 17.10.2016 auf bento.de veröffentlicht.
Mädchen können gut in Fußball sein, Jungs dürfen auch mal weinen. Was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, passt in das Rollenbild vieler Gesellschaften noch nicht hinein. Oft werden Mädchen und Jungs schon in Kindergarten und Grundschule an eine Rosa-Blau-Welt gewöhnt.
Australien will nun dagegen mit einem neuen Lehrplan ankämpfen. In einem groß angelegten Schulprogramm werden ab sofort bereits Grundschulkinder über das Miteinander zwischen Frauen und Männern aufgeklärt. Das Programm heißt "Respectful Relationships" und wird von der Grundschule bis zur Oberstufe unterrichtet.
Darin sollen Themen wie die soziale Ungleichheit zwischen Mann und Frau, aber auch sexuelle Orientierung und Pornografie besprochen werden. Australien will damit vor allem alltägliche Gewalt gegen Frauen bekämpfen und bei Kindern einen respektvolleren Umgang in späteren Beziehungen fördern.
Gefördert wird "Respectful Relationships" mit umgerechnet 15 Millionen Euro. Eine Testphase lief bereits in Schulen in Victoria, jetzt soll das Programm in den kommenden zwei Jahren an allen staatlichen Schulen installiert werden. (Victoria State Gov)
Kritiker wie der Gesundheitsforscher Jeremy Sammut fürchten eine "vom Steuerzahler finanzierte Indoktrinierung". Die Grundaussage des Lehrprogrammes sei, "dass alle Männer von Natur aus latente Vergewaltiger sind", sagte Sammut der Zeitung "The Australian". "So eine Idee kann nur weltfremden Feministinnen gefallen."
Die Regierung hält dagegen. "Es ist bemerkenswert, dass auch nur irgendwer auf die Idee kommen könnte, Kindern Respekt beizubringen, sei etwas Schlechtes", antwortete Victorias Erziehungsminister James Merino auf die Anschuldigungen ("The Telegraph").
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.