Fotostrecke

Nachwuchs im Berliner Zoo: Panda-Doppel

Foto: Zoo Berlin/Zoologischer Garten Berlin/DPA

Panda-Babys im Berliner Zoo geboren Meng Meng ist Mama

Auf dem Ultraschall war nur ein Baby zu sehen, nun hat die Berliner Panda-Dame Meng Meng Zwillinge zur Welt gebracht. Der Zoo zeigte sich begeistert - und vermeldete eine historische Zäsur.

Im Berliner Zoo sind zwei Panda-Babys zur Welt gekommen. "Meng Meng ist Mama - und das gleich doppelt! Wir sind so glücklich, uns fehlen die Worte!", teilte der Zoo auf Twitter mit. Einer Pressemitteilung zufolge kam das erste Panda-Baby bereits am Samstagabend um kurz vor 19 Uhr zur Welt - nach einer Tragezeit von 147 Tagen. Rund eine Stunde später brachte Meng Meng dann das zweite Jungtier zur Welt.

"Meng Meng und ihre beiden Jungtiere haben die Geburt gut überstanden und sind wohlauf", sagte der Tierarzt und Zoodirektor Andreas Knieriem laut Pressemitteilung . "Obwohl es der erste Nachwuchs für unsere junge Panda-Dame ist, kümmert sie sich vorbildlich. Anfangs müssen die Jungtiere ungefähr alle zwei bis drei Stunden trinken, die wärmende Nähe der Mutter ist wichtig, damit die Kleinen nicht auskühlen."

Fotostrecke

Nachwuchs im Berliner Zoo: Panda-Doppel

Foto: Zoo Berlin/Zoologischer Garten Berlin/DPA

Es ist nach früheren erfolglosen Versuchen mit anderen Paaren in Berlin die erste Panda-Geburt in Deutschland. Die sechsjährige Meng Meng und das drei Jahre ältere Männchen Jiao Qing leben seit Sommer 2017 im Berliner Zoo. Die beiden Pandas sind eine Leihgabe Chinas und stammen aus einem Reservat in Chengdu.

Blind, spärlich behaart

"Was für eine großartige Nachricht! Ganz Berlin freut sich über diese beiden Neuankömmlinge und ich gratuliere Andreas Knieriem und seinem Zoo-Team ausdrücklich", wurde der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) zitiert.

Chinesische Experten und das Team des Berliner Zoos hatten gespannt auf die Geburt gewartet. Rund um die Uhr beobachteten Tierpfleger, Veterinäre, Biologen und Aufzuchtexperten die werdende Panda-Mama. Sie und ihre Babys sind bis auf Weiteres nicht für die Zoo-Besucher zu sehen - im Gegensatz zu Vater Jiao Qing, denn an der Jungenaufzucht sind Panda-Papas nicht beteiligt.

Panda-Jungtiere werden nur spärlich behaart und blind geboren. Mit 186 bzw. 136 Gramm bringt der Nachwuchs nur einen Bruchteil des Gewichts seiner Mutter auf die Waage: Meng Meng wiegt 90 Kilogramm.

Der Berliner Zoo hatte die Schwangerschaft des Tiers in der vergangenen Woche publik gemacht - und eine Ultraschallaufnahme veröffentlicht, die einen winzigen Embryo zeigt.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Demnach hatten sich Meng Meng und Panda-Männchen Jiao Qing etwa 20 Wochen zuvor gepaart. Zudem wurde Meng Meng künstlich besamt, um die Wahrscheinlichkeit einer Trächtigkeit zu erhöhen.

Experten hatten die Trächtigkeit schon früher vermutet, jedoch war das Panda-Weibchen bislang nicht zu einem Ultraschall zu bewegen gewesen. Ende August schließlich konnten Tierpfleger das 92 Kilogramm schwere Tier mit Apfelstücken, Keksen und Honigwasser dazu bringen, sich kurz auf den Rücken zu legen.

mxw/dpa

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren