Erstmals seit 14 Jahren Zahl der Studierenden stagniert

An Universitäten gibt es in Deutschland erstmals seit Jahren weniger Studierende als im Vorjahr. Neben der demografischen Entwicklung liegt dieser Trend vor allem an der Coronapandemie.
Die Ruhr-Universität Bochum in Zeiten der Coronapandemie: Das Virus ist für den Rückgang der Studierendenzahlen mitverantwortlich

Die Ruhr-Universität Bochum in Zeiten der Coronapandemie: Das Virus ist für den Rückgang der Studierendenzahlen mitverantwortlich

Foto: Rupert Oberhäuser / IMAGO

Die Zahl der Studierenden in Deutschland stagniert. Mit 2.947.500 eingeschriebenen Studentinnen und Studenten blieb die Zahl im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert, wie das Statistische Bundesamt  mitteilte. In den vergangenen 14 Jahren war die Zahl kontinuierlich und spürbar gestiegen – diese Entwicklung wurde nun vorerst gebremst.

Laut den Statistikern hängt der allgemein gebremste Anstieg mit der längerfristigen Entwicklung der Zahl der Studienanfänger zusammen. Diese sank das vierte Jahr in Folge. Im gesamten Jahr 2021 begannen 472.100 Erstsemester ihr Studium. Das waren vier Prozent weniger als 2020 und acht Prozent weniger als 2017.

Schuld: die Demografie und Corona

Die höchste Zahl der Erstsemester hatte es 2011 mit 518.700 gegeben, nachdem die Wehrpflicht ausgesetzt worden war und in mehreren Bundesländern zwei Jahrgänge gleichzeitig ihr Abitur abgelegt hatten.

Als Gründe für die rückläufige Entwicklung bei den Erstsemestern seit 2017 gaben die Statistiker die Demografie an, aber auch die Coronapandemie. Infolge der Pandemie ging 2020 die Zahl der ausländischen Studierenden um 22 Prozent zurück. Parallel dazu verkleinerte sich in den vergangenen vier Jahren die Bevölkerungsgruppe der 17- bis 22-Jährigen um fünf Prozent. Diese Altersgruppe macht rund drei Viertel der Erstsemester aus.

Plus an FHs und Verwaltungsfachschulen

Spürbar ist der Rückgang vor allem an den Universitäten. Im Vergleich zum Wintersemester 2020/21 sind an den Unis und gleichrangigen Hochschulen derzeit zwei Prozent weniger Studierende eingeschrieben.

Fachhochschulen verzeichneten in dem Zeitraum hingegen eine Steigerung von drei Prozent. Einen Anstieg gab es zudem an Verwaltungsfachhochschulen mit einem Plus von fünf Prozent und Kunsthochschulen mit einem Plus von zwei Prozent.

sun/AFP/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten