Weit mehr als 30 Grad Celsius und kein Regen weit und breit - bei Raimund Engel sorgt die Sommerhitze für Anspannung. Denn Engel ist Waldbrandbeauftragter – und das ausgerechnet in Brandenburg.
Raimund Engel, Waldbrandbeauftragter Brandenburg
"Man sieht hier ganz deutlich: Selbst wenn man mit zwei Spaten tief gräbt, die Situation ist so, selbst in dieser Tiefe. Das ist der pure Sand. Hier läuft alles runter. Letztendlich hier ist keine Restfeuchte mehr drin.”
In sieben Brandenburger Kreisen steht die Waldbrandgefahr derzeit auf der höchsten Stufe. Mit 105 Spezialkameras werden die Wälder rund um die Uhr überwacht. Wird eine Rauchwolke entdeckt, alarmieren die Systeme automatisch die Feuerwehr.
Raimund Engel, Waldbrandbeauftragter Brandenburg
"Sicherlich waren 2018 und 2019 Extremjahre. In 2018 hatten wir in Brandenburg weit über 500 Waldbrände und im letzten Jahr 2019 über 400. Aber jetzt schon haben wir 249 Waldbrände, und wir kriegen es gerade mit, wir sind ja hier in einer der Waldbrandzentralen vom Land. Andauernd kommen neue Brandmeldungen rein, oftmals Feldbrände, aber es wird auch hier und da der Waldbrand sein. Ich will nicht sagen, vielleicht haben wir auch schon zu dieser Minute jetzt 250 Waldbrände zusammen. Ich blicke mal zurück, jetzt bis 1990. Und dann muss ich ganz ehrlich sagen: Diese drei Jahre sind schon extreme Jahre. Die Temperaturen steigen. Wir haben jetzt hier 36, 37 Grad auch schon gehabt. In den letzten Jahren immer diese extremen Temperaturen. Und dann sind es aber auch ganze Phasen von einer Woche, zwei Wochen, letztes Jahr sogar dann über mehrere Wochen zusammenhängend.”
Nach den beiden vergangenen Waldbrandsommern wurde massiv in die Ausrüstung der Feuerwehren investiert. Forscher untersuchen zudem, wie die Waldbrandgefahr vermindert werden kann – etwa durch Brandschneisen oder durch das Anpflanzen bestimmter Baumarten. Und auch diese Gedankenstütze für die Waldbesucher bleibt wichtig: Denn laut Statistik werden die Waldbrände häufig durch Fahrlässigkeit verursacht – durch eine weggeworfene Zigarette etwa oder durch Funkenflug vom Lagerfeuer.