München - Das Ergebnis war knapp. Mit 50,8 Prozent stimmte die Mehrheit der Wähler für die entsprechende Initiative von Alt-Oberbürgermeister Georg Kronawitter (SPD), wie die Stadtverwaltung am Abend mitteilte. Kronawitter fügte damit seinem Parteifreund, dem aktuellen Stadtoberhaupt Christian Ude, eine Niederlage zu.
Ude und alle im Stadtrat vertretenen Parteien hatten sich in einem Beschluss gegen das Hochhausbegehren ausgesprochen. Von den knapp 920.000 wahlberechtigten Münchnern beteiligten sich 21,9 Prozent an der Abstimmung.
Kronawitter begründete seine Initiative mit dem Erhalt des Münchner Stadtbildes. Die berühmten Frauentürme der Münchner Marienkirche stellen künftig die maximale Bauhöhe für Gebäude dar. Damit sind zwei vom Stadtrat bereits genehmigte Projekte wohl hinfällig. Dabei ging es um zwei geplante 148 Meter hohe Bürotürme auf dem Siemens-Gelände im Süden der Stadt und ein 146 Meter hohes Gebäude des Süddeutschen Verlags im Osten.
Der Stadtrat war der Ansicht, dass ab dem Mittleren Ring große Hochhäuser gebaut werden dürfen. Der historische Stadtkern Münchens und die Stadtsilhouette sollten auch nach Ansicht der gewählten Bürgervertreter tabu bleiben. In München gibt es zudem bereits einige Gebäude, die über der künftigen Höhengrenze liegen. Das 114 Meter hohe so genannte Hypo-Hochhaus wurde sogar in der Amtszeit von Kronawitter errichtet.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Wilhelm-Marx-Haus in Düsseldorf (1921 - 1924), 55,70 Meter
Modell "Ventiform": Ein nicht realisierter Hochhaus-Entwurf von Sir Norman Foster (2001)
Die höchsten Gebäude der Welt: Modell der Petronas Towers in Kuala Lumpur, 452 Meter
Jin Mao Tower, Shanghai, China (1999), 421 Meter
Geplantes Hochhaus Graf-Adolf-Platz in Düsseldorf (1921): 160 Meter
Modell des Hochhauses am Düsseldorfer Graf-Adolf-Platz
Düsseldorfer "Dreischeibenhaus", realisiert 1955 - 60, 94,66 Meter
"Bank of China", Hongkong 1990: 369 Meter
DG Bank in Frankfurt am Main, 1993: 201 Meter