Waldbrände in Colorado Zehntausende Menschen fliehen vor den Flammen

Erst kam die Dürre, dann der Wind: Im US-Bundesstaat Colorado brennen die Wälder. Zehntausende Menschen mussten evakuiert werden, viele Häuser stehen in Flammen. Alaska wird derweil von Extremwetter anderer Art heimgesucht.
Löschfahrzeug im Licht der Flammen in Colorado: »Eine lebensbedrohliche Situation«

Löschfahrzeug im Licht der Flammen in Colorado: »Eine lebensbedrohliche Situation«

Foto: KEVIN MOHATT / REUTERS

Teile des US-Bundesstaates Colorado stehen in Flammen. Hunderte Häuser wurden durch die Feuer zerstört, sieben Menschen verletzt. Etwa 34.000 Menschen sollen evakuiert werden, so der Sheriff Joe Pelle in einer Pressekonferenz. Betroffen ist vor allem der Bezirk Boulder im Norden des Staates. Der Gouverneur von Colorado, Jared Polis, rief den Notstand aus.

Strom, Wind und der Klimawandel

Für den Winter sind die Waldbrände ungewöhnlich. Durch Sturmböen umgestürzte Stromleitungen hatten eine Reihe kleinerer Brände entfacht, die sich in der staubtrockenen Landschaft von Boulder County ausbreiteten. Die Winde begünstigten die Ausbreitung – und erschweren auch die Löscharbeiten, da Flugzeuge nicht abheben konnten. Der Nationale Wetterdienst bezeichnete die Situation als »lebensbedrohlich«.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Fernsehbilder und Fotos auf der Internetplattform Twitter zeigten in Flammen stehende Häuser. Auf Bergstraßen stauen sich Autos, dichte Rauchwolken erschweren die Sicht. Mehr als 1600 Hektar stehen bereits in Flammen.

Im Süden die Feuer, in Alaska das »Icemageddon«

Auch weiter im Norden der USA gibt es Extremwetter: Die Behörden warnten vor einem »Icemageddon« (in Anspielung auf das Wort »Armageddon« für ein absolutes Desaster). Weil so viel Regen wie seit Jahrzehnten nicht mehr fiel und am Boden gefror, sind große Teile der Straßen von einer dicken Eisschicht bedeckt. Gleichzeitig gab es Wärmerekorde: Auf der Insel Kodiak im Süden Alaskas wurden 19,4 Grad Celsius gemessen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Wetterkapriolen mit Schnee und Regen haben auch im Bundesstaat Washington sowie in Kalifornien für Verkehrsprobleme und Evakuierungen gesorgt.

Wissenschaftler führen das zunehmend unberechenbare Extremwetter der vergangenen Monate in den USA auf den menschengemachten Klimawandel zurück. Sowohl Waldbrände als auch Stürme nehmen in ihrer Intensität zu und verursachen hohe Schäden.

jlk/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten