Demografie Deutsche Teilung – Ossi-Wessi-Prägung wächst sich nur langsam aus
Die Teilung Deutschlands ist Geschichte, wirkt aber durch die Biografien der Wahlberechtigten bis heute fort. Das Phänomen wächst sich aus – allerdings nur langsam: 1990 waren bei der ersten gesamtdeutschen Wahl nach dem Mauerfall noch fast alle 60 Millionen Wahlberechtigten politisch von der Teilung geprägt – ein Volk von gelernten Ossis und Wessis; auf einen Ossi kamen damals vier Wessis.

Das böse Ende des billigen Geldes
Niedrige Zinsen trieben den Wohnungsmarkt an und befeuerten die Börsen. Vorbei. Aktionäre sind verunsichert bis panisch, und für Hausbauer kommt es knüppeldick: Kredite werden teurer, Baumaterialien knapp – und die Preise steigen immer weiter.
Lesen Sie unsere Titelgeschichte, weitere Hintergründe und Analysen im digitalen SPIEGEL.
31 Jahre später, bei der Bundestagswahl 2021, machten nach einer Berechnung des SPIEGEL diejenigen, die bereits 1990 ihre Stimme abgeben durften, immer noch mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten aus. Erst beim übernächsten turnusmäßigen Termin zur Bundestagswahl 2029 dürfte diese Gruppe endgültig in die Minderheit geraten. Die gelernten Ossis hatten allerdings schon 2021 nur einen Anteil von rund 11 Prozent an den Wahlberechtigten.