Tag 1: Trump löscht Bürgerrechte und Klimawandel
Auf der Webseite des Weißen Hauses
Von
Ole Reißmann
Dieser Beitrag wurde am 21.01.2017 auf bento.de veröffentlicht.
Kaum Präsident geworden, räumt Donald Trump auf: Eine seine ersten Amtshandlungen war die Umgestaltung der offiziellen Webseite whitehouse.gov. Unter anderem sind die Seiten über Bürgerrechte, Klimawandel und Krankenversicherung im Archiv verschwunden.
Erst mal ist das Umbauen der Webseite völlig normal und bei jedem Regierungswechsel üblich. Aber auf der neuen Webseite findet das wichtige Thema Klimawandel keine Erwähnung mehr.
Sein Vorgänger Barack Obama hatte einen Climate Action Plan ins Leben gerufen, um den Ausstoß schädlicher Treibhausgase zu verringern. Trump und seine Mitstreiter glauben jedoch eher nicht daran, dass Menschen am Klimawandel schuld sind. Also weg damit – stattdessen gibt es jetzt einen America First Energy Plan. Vor allem sollen Energiekonzerne nicht mehr so viele lästige Umweltauflagen erfüllen müssen.
Auch Bürgerrechte und LGBT-Themen tauchen auf der neuen Webseite zunächst nicht mehr auf. Stattdessen verspricht Präsident Trump auf einer extra Seite, die Polizeibehörden auszubauen und einen Schutzwall gegen mexikanische Einwanderer zu bauen.
Während die USA über eine Reform der Polizei diskutieren, über die unfaire und rassistische Behandlung von Schwarzen, über Black Lives Matter, stellt sich Präsident Trump demonstrativ vor die Uniformträger und will die "gefährliche Anti-Stimmung gegen die Polizei" beenden.
Die Krankenversicherung für alle, die Obama eingeführt hatte, ist für Trump und die Republikaner schon lange ein sozialistisches Übel. Auf der Website ist Obamacare schon verschwunden, als nächstes will Trump Millionen von Amerikanern die Versicherung streichen.
Die dürften ganz besonders gespannt auf die nächstes Updates der Webseite sein. Viel Platz ist ja jetzt.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.