Ehemaliger US-Präsident Jimmy Carter entscheidet sich für Palliativpflege

Nach einer Reihe von Krankenhausaufenthalten möchte der 98-jährige frühere US-Präsident Jimmy Carter seine verbleibende Zeit zu Hause verbringen. Das teilte seine Stiftung mit.
Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter

Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter

Foto: John Amis / REUTERS

Der ehemalige amerikanische Präsident Jimmy Carter wird palliativ zu Hause versorgt. Das teilte das von ihm gegründete »The Carter Center« mit. Die vom heute 98-Jährigen gegründete Wohltätigkeitsorganisation teilte auf ihrer Internetseite mit , dass Carter nach einer Reihe von kurzen Krankenhausaufenthalten »beschlossen hat, seine verbleibende Zeit zu Hause mit seiner Familie zu verbringen und Hospizpflege zu erhalten, anstatt weitere medizinische Maßnahmen zu ergreifen«. Er habe die volle Unterstützung seines medizinischen Teams und seiner Familie, die »in dieser Zeit um Privatsphäre bittet und dankbar für die Anteilnahme seiner vielen Bewunderer ist«, heißt es in der Mitteilung.

Carter, ein Demokrat, wurde der 39. Präsident der Vereinigten Staaten, als er 1976 den ehemaligen Präsidenten Gerald R. Ford besiegte. Er war nur eine Amtszeit im Amt und wurde 1981 vom Republikaner Ronald Reagan abgelöst.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im August 2015 wurde Carter eine kleine Krebsgeschwulst aus der Leber entfernt. Im folgenden Jahr gab Carter bekannt, dass er keine weitere Behandlung benötige, da ein experimentelles Medikament jegliche Anzeichen von Krebs beseitigt habe.

Carter feierte seinen letzten Geburtstag im Oktober mit Familie und Freunden in Plains, dem kleinen Ort in Georgia, wo er und seine Frau Rosalynn in den Jahren zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Großen Depression geboren wurden.

Das »Carter Center«, das der 39. Präsident und die frühere First Lady nach ihrer ersten Amtszeit im Weißen Haus gründeten, feierte im vergangenen Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Die Organisation setzt sich für die Förderung von Demokratie und Konfliktlösung, die Überwachung von Wahlen und die Förderung der öffentlichen Gesundheit in den Entwicklungsländern ein.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, Ronald Reagan habe Jimmy Carter 1980 als US-Präsident abgelöst. Tatsächlich wurde Reagan 1980 gewählt, als neuer Präsident dann 1981 vereidigt. Wir haben die Passage entsprechend korrigiert.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten