Luftballons auf Trümmern im türkischen Antakya

Luftballons auf Trümmern im türkischen Antakya

Foto:

Nir Elias / REUTERS

Erdbeben in der Türkei und Syrien Ein Ballon für jedes tote Kind

Sie wollen ein Zeichen setzen: In Erdbebentrümmern haben türkische Helfer farbige Luftballons installiert – um an die vielen verstorbenen Kinder zu erinnern.

Mehr als 47.000 Menschen sind infolge des schweren Erdbebens in der Türkei und Syrien gestorben. Jetzt haben Ehrenamtliche in der Türkei eine Aktion gestartet, die an die Opfer erinnern soll – vor allem an die kleinsten unter ihnen.

In den Trümmern zerstörter Gebäude und Straßen in Hatay platzierten sie am Sonntag rote, blaue und rosafarbene Luftballons – für jedes verstorbene Kind einen. Sie knoteten die Ballons an Kabel und Metallteile, die noch immer aus der Erde ragen. Der Fotograf Ogun Sever Okur hatte das Projekt »Mein letztes Geschenk an die Kinder« ins Leben gerufen.

»Jedes Mal, wenn wir einen Ballon festmachen, schmerzt mein Herz«, sagte Ogur der britischen BBC. Bis zu 1500 Luftballons seien bisher verteilt worden, »aber wir werden weitermachen, bis wir hoffentlich alle Stadtteile erreicht haben, jedes Haus, in dem ein Kind sein Leben verloren hat«, so der Aktivist weiter.

Foto: Maxim Shemetov / REUTERS

Seit das Erdbeben der Stärke 7,7 vor zwei Wochen die Südosttürkei und den Norden Syriens heimgesucht hat, laufen die Rettungs- und Bergungsarbeiten. Das betroffene Gebiet ist riesig – es erstreckt sich über eine Fläche von 103.000 Quadratkilometern und umfasst eine Bevölkerung von 13,5 Millionen Menschen.

Im Bürgerkriegsland Syrien war die Lage für viele Menschen schon vor den Beben verheerend. Laut Uno-Angaben benötigten schon zuvor mehr als 15 Millionen Menschen irgendeine Form von Hilfe.

Baerbock und Faeser reisen ins Krisengebiet

Wie ein Sprecher des Außenministeriums mitteilte, werden Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Innenministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstag in die Region um das Epizentrum nahe der Stadt Gaziantep reisen, um sich ein Bild von der Lage zu machen.

Warnung vor Infektionskrankheiten

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC warnt unterdessen davor, dass sich Infektionskrankheiten im Krisengebiet ausbreiten könnten. Krankheiten, die durch Lebensmittel und Wasser übertragen werden, sowie Atemwegsinfektionen und durch Impfung vermeidbare Infektionen stellten in der kommenden Zeit ein Risiko dar, erklärte die Behörde.

Beschädigte Wasser- und Stromleitungen bedeuteten einen begrenzten Zugang zu sauberem Wasser, Sanitäranlagen arbeiteten nur unzureichend und die Kühlung für Lebensmittel sei mangelhaft, so das ECDC weiter. Es sei möglich, dass die Zahl der Cholerafälle in den betroffenen Gebieten in den kommenden Wochen ansteige – eine Krankheit, die im vom Bürgerkrieg heimgesuchten Nordwesten Syriens ohnehin ein Problem darstelle.

ala/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten