
Britische Lottogewinner: Jubel über 190 Millionen Euro
190-Millionen-Euro-Gewinner "Lottoschein gekauft, weil wir Geld brauchten"
London - Sie prosteten sich mit einem Glas Sekt zu und versprühten den Rest des Flascheninhalts, posierten mit einem Riesenscheck, gratulierten sich gegenseitig mit Küsschen: Adrian und Gillian Bayford aus dem ostenglischen Suffolk sind die großen Gewinner bei der Lotterie Euro Millions - das Paar gewann 190 Millionen Euro.
Bislang war nur bekannt gewesen, dass der größte Teil des Gewinns von insgesamt 216 Millionen Euro an Gewinner in Großbritannien gehen würde. Erst jetzt wurden die Namen der Lotto-Millionäre publik. Als ihr Mann bei der Ziehung die Zahlen mit seinem Lottoschein verglichen habe, sei er ein wenig blass geworden, sagte Gillian Bayford. "Ich habe die Zahlen auf meinem Telefon, im Fernsehen, im Internet überprüft - dann haben wir uns einfach angesehen und gekichert", sagte sie laut BBC. Die siegreiche Kombination lautete 11, 17, 21, 48, 50 dazu die Sonderzahlen 9 und 10.
Die Bayfords wollen nach eigenen Worten weiter ihren Plattenladen betreiben und ihren Kindern - einer sechsjährigen Tochter und einem vierjährigen Sohn - ein möglichst normales Leben bieten. Zudem wollten sie einen Teil ihres Gewinns mit Freunden und Verwandten teilen, die sie in den ersten Jahren ihrer Ehe unterstützt hatten, berichteten die beiden. "Ich bin Schottin, wir sind für Sparsamkeit bekannt, ich werde auch weiterhin zum Schlussverkauf gehen", sagte Gillian Bayford.
So reich wie Tom Jones oder Jamie Oliver
Noch vor einer Woche habe sie sich Sorgen gemacht, ob ihr Gehalt für den Rest des Monats reichen würde, sagte die 40-Jährige. "Wir haben den Lottoschein gekauft, weil wir Geld brauchten", sagte sie. "Angesichts der Rezession müssen alle kämpfen, und diesen Monat war es besonders eng, um ehrlich zu sein." Jetzt sind die beiden ungefähr so reich wie Starkoch Jamie Oliver, Sänger Tom Jones und Musiker Eric Clapton - jedenfalls wenn man der Reichen-Liste der "Sunday Times" glaubt.
Die Hilfskrankenschwester will sich jetzt erst mal einen Sportwagen kaufen. Ihr Ehemann plant eine Zugfahrt durch die kanadischen Rocky Mountains, die beiden Kinder der Bayfords wollen nach Disney World. Einen Teil des Geldes wolle er in seinen Plattenladen stecken, kündigte der 41-jährige Adrian Bayford an - noch diese Woche werde er dort wieder hinter dem Verkaufstresen stehen. Das Ehepaar hatte am Freitag den Rekordgewinn gefeiert.
Das erste Euro-Millions-Lotto fand am 13. Februar 2004 in den Gründerländern Frankreich, Großbritannien und Spanien statt. Im Oktober 2004 schlossen sich sechs andere Länder dem Verbund an - Belgien, Irland, Luxemburg, Österreich, Portugal und die Schweiz. Deutschland beteiligt sich nicht an dem Spiel. In Web-Foren tauschen deutsche Spieler allerdings Tipps aus, wie sie über Vermittler in den beteiligten Ländern ihr Glück bei Euro Millions versuchen können.
Nach britischer Lesart ist der Gewinn der Bayfords nur der zweitgrößte in der Lotto-Geschichte. Im Juli vergangenen Jahres hat ein Ehepaar aus Schottland 185 Millionen Euro gewonnen - das waren damals 161 Millionen Pfund. Der Gewinn in Suffolk ist heute "nur" noch 148,6 Millionen Pfund wert - der Eurokurs hat gegenüber dem Pfund in der Zwischenzeit an Boden verloren.