Zweiköpfige Schildkröte wird 25 Alles Liebe, Janus!

Doppelkopf: Janus, die zweiköpfige griechische Landschildkröte aus Genf
Foto: Salvatore Di Nolfi / dpaZum Geburtstag gab es Wellness mit der Zahnbürste. Janus wird täglich gebadet, regelmäßig massiert, mit einer speziellen Diät verwöhnt und auf seinen Allgemeinzustand gecheckt. Die griechische Landschildkröte aus dem Naturhistorischen Museum Genf feiert heute ihren 25. Geburtstag.
Die zwei Köpfe mit zwei Gehirnen haben laut Museum eigene Persönlichkeiten und wollen manchmal unterschiedliche Richtungen einschlagen. Der rechte Kopf sei dominanter, der linke eher phlegmatisch. Deshalb behält das Pflegeteam Janus ständig im Auge und bringt ihn, wenn nötig, vom Rücken wieder in die Bauchlage, denn selbst könne sich das Tier nicht sofort wieder aufrichten.
Das Reptil schlüpfte 1997 in der Obhut des Museums und wurde nach Janus, dem römischen Gott mit zwei Gesichtern, benannt. In freier Wildbahn hätte das Tier kaum überlebt, weil die zwei Köpfe aus Platzmangel nicht zum Schutz in den Panzer gezogen werden können.
Zwei Köpfe, die unterschiedlich Luft holen
Ursache für die seltene Anomalie bei der Schildkröte könnten sowohl genetische Faktoren als auch Umwelteinflüsse sein, die auf den Embryo eingewirkt haben könnten. Wie siamesische Zwillinge beim Menschen teilt die Schildkröte manche Bereiche des Körpers. Allerdings arbeiten die beiden Köpfe unabhängig voneinander, sodass sie etwa zu unterschiedlichen Zeiten nach Luft schnappen. Tiere mit einer solchen Anomalie leben im Regelfall nicht lange. Umso schöner ist der 25. Geburtstag von Janus!
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung wurde Janus als Amphibie bezeichnet. In Wirklichkeit zählen Schildkröten aber zu den Reptilien. Wir haben die Stelle geändert.