Sandwich-Kinder Die in der Mitte sieht man nicht

Drei sind eine Party: "Kinder mit älteren Geschwistern früher beginnen zu laufen und zu sprechen"
Foto: imago imagesSie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Alfred Adler wurde als zweites von sieben Geschwistern geboren. Ein Kind der Mitte, schreibt der österreichische Psychotherapeut in einer Abhandlung. Auf Adler geht die Idee zurück, dass die Position, in die ein Kind hineingeboren wird, Einfluss auf die Persönlichkeit hat. Im Volksmund gelten Einzelkinder oft als Perfektionisten und Egoisten, Erstgeborene sind verantwortungsvoll, Nesthäkchen abenteuerlustig und offen für Neues - und die Kinder in der Mitte fühlen sich vernachlässigt. Alles Vorurteile oder die Wahrheit? Und gibt es das wirklich, das "Sandwich-Kind-Syndrom"? Wissenschaftsjournalistin Nicola Schmidt hat dem Thema in ihrem Buch "Geschwister als Team" ein eigenes Kapitel gewidmet.
SPIEGEL: Frau Schmidt, sind sogenannte Sandwich-Kinder arme Würstchen?
Schmidt: Ganz so schlimm ist es nicht, aber es kursieren sehr unvorteilhafte Klischees. Über Nachzügler sagt man, sie seien rebellisch und mutig, die Erstgeborenen werden Präsidenten und Vorstandsvorsitzende. Sandwich-Kinder hingegen gelten als unsicher und orientierungslos.
SPIEGEL: Es muss doch aber auch Vorteile geben, wenn man sowohl ältere als auch jüngere Geschwister hat.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden SPIEGEL-Abo.
Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – von Reportern aus aller Welt. Jetzt testen.
Ihre Vorteile:
- Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
- DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
- Einen Monat für einen Euro testen. Einmalig für Neukunden.
Ihre Vorteile:
- Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich.
- DER SPIEGEL als E-Paper und in der App.
- Drei Monate je 9,99 Euro sparen.
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.