Todkranker Autor Der tragische Bestseller

Der weitgehend unbekannte Autor Kai-Eric Fitzner liegt nach einem Schlaganfall im Koma. Via Facebook bat seine Frau um Hilfe - der Erfolg lässt sich in den Amazon-Charts ablesen.
Bestseller: Der Roman "Willkommen im Meer"

Bestseller: Der Roman "Willkommen im Meer"

Wer am Mittwoch die Verkaufscharts für deutsche Bücher beim Onlinehändler Amazon studiert, dürfte sich verwundert die Augen reiben. Da rangiert auf Platz eins  ein Roman mit dem Titel "Willkommen im Meer". Der weitgehend unbekannte Autor Kai-Eric Fitzner hat das Buch - erstmals erschienen 2006 - im Selbstverlag herausgegeben. Es kostet 12,99 Euro.

Der Hintergrund für diesen überraschenden Verkaufserfolg ist tragisch. Am Dienstag teilte Fitzners Frau Raja auf Facebook mit, dass ihr Mann einen Tag vor seinem 45. Geburtstag einen Schlaganfall erlitten habe. Er liege seit Anfang Mai im künstlichen Koma, es sei unklar, ob er überleben werde. "Wir haben große Angst um ihn."

"Unsere finanzielle Situation ist katastrophal"

Zu aller Sorge um das Leben des dreifachen Vaters kämen Geldprobleme. "Wie viele von euch wissen", schreibt Fitzners Frau, "hat er gerade versucht, sich selbständig zu machen. Ich bin mitten in meinem Zweitstudium, wir haben einige Kredite abzuzahlen, das heißt, unsere finanzielle Situation ist katastrophal."

Raja bittet die Leser darum, das Buch zu kaufen, zu verschenken, zu bewerben. "Helft mir, es bekannt zu machen." Ein Appell, der prompt ankam. Binnen 24 Stunden hat das Buch die Amazon-Charts gestürmt. Twitter-Nutzer verbreiteten die Botschaft unter dem Hashtag #einbuchfuerkai.

Den Facebook-Eintrag teilten bisher fast 3500 Nutzer. Nach Schätzungen der Experten von lesen.net  dürften sich die jüngsten Verkäufe im "höheren vierstelligen Bereich" bewegen.

sms
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten